Erfahrung mit 2.0 T-Motor

Volvo XC60 D

Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.

Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.

Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.

Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...

Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zum Thema Drehmoment: Noch habe ich keine Kopfschmerzen bei 300nM weil jetzt habe ich beim 3 Liter Motor nur 270nM. Allerdings wird
der Volvo vermutlich 300 kg schwerer als der Laguna sein.
Stimmt es eigentlich, daß er kurzzeitig 320 nM hergeben kann (overboost?), wenn ja wann gibt es dieses höhere Drehmoment? und
wie wird es erzeugt?

Durch Erhöhung des Ladedruckes für 30 sekunden bei vollgas, zumindest ist so beim 2.2 TCDi.

Drehmoment: vor allem darf man die unterchiedlichen Überstztungen nicht vergessen. Dieselmotoren brauchen längere Übersetzungen auf Grund ihrer Drehfaulheit, somit reduziert sich das Raddrehmoment entsprechend. Da aber Marketingaussagen nach dem Prinzip "keep it stupid and simple" orientieren, bleibt bei Liesschen Müller nur das maximale (was wie der Name schon sagt nichts mit dem Verlauf zu tun hat) Drehmoment hängen. Ich bin weiters überezugt, dass würde man Führerscheinbesitzer fragen was Drehmoment rein physikalisch betrachtet ist, antworteten sich mehr als die Hälfte falsch.

Na dann mal herzlichen Glückwunsch!!!
Tolles FZ und bei euren Spritpreisen in Ö auch zu bewegen. In D sehe ich das etwas kritischer, denn 267 g Co2 lassen hohe Verbräuche schon im DIN Bereich befürchten.
Viel Spass mit dem tollen Gerät!

greenkeeper

V70_d5,

ich habe das Gefühl, Du hast schlecht geschlafen? Beruhige dich, bitte...

Das Drehmoment von Turbo-Dieseln als Spitz zu bezeichnen find ich schon sehr lustig.... Die Drehmomenten sind eher lang laufende Hochplateaus.... Im Gegensatz zu so manchen in der Tat "spitz" verlaufenden Drehmomentgipfeln von Saugbenzinern. oder sind 420 / 1500-3250 Nm / rpm eine "Spitze"?

Ja, die Übersetzung ist länger. Trotzdem ist das Ergebnis beim Diesel eher nachhaltiger als beim typischen Saug-Benziner.

Der Turbo-Boost wird für eine bestimmte Zeit durch Erhöhung des Ladedrucks erzeugt, so auch beim 2.0T. Der Sensor am Gaspedal ermittelt die Stellung des Gaspedals und daruas wird dann der Boost ermittelt. Sprich: nur geringe Gaspedalbewegung, wenig Hub: kein Boost, Vollgas, schnelle Bewegung: Boost.

Dass Du aus AT kommst hatte ich nicht gesehen.

Ich tippe mal, dass die CO2-Werte vorläufig sind. Im V70 sind die Werte zum 3.2 doch stark unterschiedlich. Ist aber schon gut, wie weit VOLVO den 3.2 "von den Verbrauchswerten heruntergebracht" hat!

Ähnliche Themen

Hallo greenkeeper,
bei uns hat der T6 249 g/km CO2 und der2.0T 198.
Wielange die Spritpreise in Ö halten bleibt dahingestellt, alle haben
ja Budgetprobleme und die Regierungen suchen krampfhaft nach
Mehreinnahmen. danke für deine Gratulation. Freue mich schon
auf den 2.0T mit "Vollaustattung".

Ich habe willkürlich zwei Leistungsdiagramme die ich im Internet gefunden habe kopiert.

Das ist ein typischer Diesel, wo ist das Plateau?

http://www.caracho.tv/wp-content/uploads/2008/10/BMW-X6_Daten_02.jpg

Und hier der Benzinturbo

http://www.caracho.tv/wp-content/uploads/2008/10/BMW-X6_Daten_03.jpg

Zitat:

Original geschrieben von halbturn


Hallo greenkeeper,
bei uns hat der T6 249 g/km CO2 und der2.0T 198.
Wielange die Spritpreise in Ö halten bleibt dahingestellt, alle haben
ja Budgetprobleme und die Regierungen suchen krampfhaft nach
Mehreinnahmen. danke für deine Gratulation. Freue mich schon
auf den 2.0T mit "Vollaustattung".

Wow das ist aber ein Unterschied: 70g Co2.

Was haben die gemacht, der messzyklus ist doch gleich??

Kann aber auch sein, dass die Angeben auf der HP in D falsch sind. Halte ich für abnorm hoch, denn soo schwer ist der XC 60 auch nicht. Der C70 ist nach den Prospektangaben glaub ich schwerer.

greenkeeper

keine Ahnung. Angaben sind aus der Ö Preisliste. Benzverbrauch 2.0T
innerorts 11,3,außerorts 6,9 u.komb. 8,5.
T6..innerorts 15,2, außerorts 8,1 u. komb. 10,7 l Erfahrungsgemäß
muß man noch ca. 15% zu den Normverbräuchen add. damit man
auf den tatsächlichen Verbrauch kommt. Natürlich hängt alles vom
individuellen Fahrstiel ab. Da ich aber ein "oldie" bin, liegt mir das
"bolzen" nicht mehr so am Herzen.

Wenn man sich die unterschiedlichen Verbrauchswerte des V70 und des Mondeos ansieht, dann wundere ich mich sehr, dass der gleiche Motor im Volvo so viel mehr braucht. Der Mondeo Kombi kommt auf 179gramm CO2 mit AT! Und so viel schwerer und grösser ist der V70 wirklich nicht.
AMS hat bei einem Kurztest einen Verbrauch von 10,3l/100km heruasgefahren. Das zeigt das ganze Dilemma der Turbomotoren im Testzyklus. Gleich starke Sauger schneiden im Zyklus seutlich schlechter ab, ohne in Realita mehr zu verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


V70_d5,

ich habe das Gefühl, Du hast schlecht geschlafen? Beruhige dich, bitte...

Ich habe gerade heute hervorragend geschlafen. Allerdings bin ich mit zunehmenden Alter immer allergischer auf marketing.

V70_d5,

wenn Du mein Posting gelesen hättest, hättest Du bemerkt, dass ich vom Drehmoment "Spitzberg" bei Saug-Benzinern gesprochen habe. Dieses Verhalten ist ja nun weiss Gott nicht, von der Hand zu weisen.

Wahr ist auch, dass man Turbo-Benziner ähnliche Drehmoment-Hochplateaus wie Turbo-Dieseln angedeihen lassen kann. Dass Du nun einen 3-Liter kleinen Diesel mit einem 4,4-Liter grossen Turbo-Benziner als Beweis für Deine Hypothese oder Deine Reaktion auf "Marketing" darstellst, lasse ich unkommentiert. Sachlich ist es zwar richtig, aber geht völlig an der Diskussion hier vorbei. Oder ist der Diesel bei dir im Vergleich zum Honda so schlapp?

Fakt ist, dass ein 2-liter Saugbenziner ein vergleichsweise spitzes Drehmoment aufweist, ein 2-liter Turbo-D dagegen ein per Steuergerät "abgeflachtes" (Hochplateau). Dass nun der Turbo im Benziner-Bereich kommt ist ja eine schöne Entwicklung.

Ich habe nur so argumentiert, weil der TE einen "klassischen 6-ender hat und Wert auf Laufkultur legt. Und ein hoch verdichteter 4-zylinder ist halt nun mal schlechter als ein 6-ender. Dass die Laufkultur trotzdem vergleichsweise hoch ist, ist ja eine schöne Sache.

Ich habe das Leistungsdiagramm des Ford 2.2 TCDi nicht bei der Hand. Trotzdem folgende Rechnung sei mir erlaubt. Wenn der 175 PS bei 3500 Umin bringt, dann hat er bei Nenndrehzahl 350 Nm gegenüber 400 Nm maximalen Drehmoments. Das sind hervorragende WErte und so geht er auch.
Dann schau dir einmal bei den hochgleobten VW TDIs oder eben beim BMW die wErte an. da ist von Plateau keine Spur.

Gerade hochdrehende Sauger wie mein Honda haben eine sehr flache Kurve. siehe Bild.

Cr-v

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


 
Außerdem interessiert mich einen feuchten Kehrricht was der Motor an der Kupplung für ein Drehmoment hat, sondern was an den Rädern ankommt. Dieser NM Fetisch ist absurd und nur ein dämliches Marketinginstrument auf das nur ahnlunglose hereinfallen.

Wenn du dir die Getriebe- und Differentialübersetzungen ansiehst noch deutlich mehr. Da sind im 1 Gang bei ca. 1:3,5 und dem Diff mit 1:2 bei 300Nm und Zweiradantrieb 1050Nm am Rad. Wie viel Kraft da am Boden ankommt, kommt ja dann auf die Reifengröße an. Bei einem 235/65 R18 (wie beim XC60 Summum) liegen am Boden 2800N an. Also so ganz nebensächlich ist das nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


 
Außerdem interessiert mich einen feuchten Kehrricht was der Motor an der Kupplung für ein Drehmoment hat, sondern was an den Rädern ankommt. Dieser NM Fetisch ist absurd und nur ein dämliches Marketinginstrument auf das nur ahnlunglose hereinfallen.
Wenn du dir die Getriebe- und Differentialübersetzungen ansiehst noch deutlich mehr. Da sind im 1 Gang bei ca. 1:3,5 und dem Diff mit 1:2 bei 300Nm und Zweiradantrieb 1050Nm am Rad. Wie viel Kraft da am Boden ankommt, kommt ja dann auf die Reifengröße an. Bei einem 235/65 R18 (wie beim XC60 Summum) liegen am Boden 2800N an. Also so ganz nebensächlich ist das nicht. 😉

Ich weiss nicht was Du meinst. Kein Auto hat eine Achsübersetzung von 1:2. eher 1:3 bis 1.5 sind üblich. wobei oft die letzten gänge stark übersetzt sind.

Oft kann man sehen, wenn man Diesel und benzin vergleicht, dass die Diesel bis zu 30% längere Übersetzugen haben müssen, und trotzdem geringer Gangreichweiten aufweisen. Das bedeutet in praxi, dass während der benziner noch im unteren Gang bleiben kann und ausdreht, der Dieselfahrer schon hochschalten muss, und noch weniger Raddrehmoment zur Verfügung hat.

Schau einmal in das attachment. Da wird das sehr gut erklärt.

ICH GLAUBE:
Die letzte 1,5 Seiten sind aber so etwas von off topic, wie es nur geht.

ALSO: 2.0T Motor..................

greenkeeper 

Deine Antwort
Ähnliche Themen