Erfahrung mit 2.0 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

wer von Euch fährt einen Golf V mit dem 2.0 FSI Motor oder hat sonst Erfahrungen damit? Würde gerne etwas zum Verbrauch und den Unterhaltskosten sowie den Fahreigenschaften lesen.

Ist das der Benzin-Motor für den Golf V??? Suche einen robusten und soliden Motor für den Golf V; ähnlich wie der 2.3 im Golf IV.


Besten Dank im voraus........

37 Antworten

Ich bin den 2.0FSI damals Probegefahren und finde er ist nichts halbes und nichts ganzes.

Entweder man holt sich ein sparsamen Golf wie die TDIs oder
was Spass macht wie ein TSI oder halt den TFSI.

Aufjedenfall ist der 2.0 FSI sehr laufruhig und zieht gleichmäßig
durch, aber ob es das Wert ist.

Ungefähr Vergleichbare Situation wie damals mit dem 1.8l Sauger des 4ers.

Fahre den 2,0 FSI seit knapp 2 Jahren. Es ist ein sehr laufruhiger Motor, Leistung finde ich ok, Verbrauch irgendwo zwischen 8 und 9l - meist näher an der 9 und (bei meinem Exemplar zumindest) ist der Ölverbrauch überraschend niedrig, Steuern 135€, Versicherungseinstufung ist ok.
Würde schon sagen, dass es ein grundsolider Motor ohne Schick-Schnack ist. Bisher ist es jedenfalls eines der wenigen Teile am Golf, das noch keinen Stress gemacht hat 😉
Ob ich ihn nochmal kaufen würde... eher nein. Da ich inzwischen mehr fahre als ursrünglich gedacht, würde ich eher einen Diesel nehmen.
Wenn Du einen soliden Motor zum cruisen suchst und nicht gerade etliche 10tkm fährst, machst Du mit der Maschine zumindest nichts grob falsch.
Aber grundsätzlich: Probefahren und probefühlen. Darüber hinaus zum Thema Kosten noch den Versicherungsmenschen Deines Vertrauens fragen.

Veraltet

Hallo,

dieses alte Sauger-Teil läuft zwar zuverlässig, ansonsten ist wenig Positives drüber zu schreiben:

Hab bei einem privaten Test damit fast so viel Sprit verbraucht wie mit dem GTI, bei gefühlter Leistung entsprechend unserem alten 90 PS Golf.
Wie kann man nur so ein Teil, das von unten heraus keinen Bumms hat, im 4Motion anbieten - Schwachsinn hoch 5.

Ich wollte mir für Winter/Anhänger-Betrieb einen Allrad-Golf holen, aber für Anhängerbetrieb kann man das Ding vergessen, noch dazu gibt es ihn nicht mit DSG.

Der R32 hat zwar Allrad/DSG, der alte 6Z säuft aber noch mehr, kostet soviel wie ein Auto der nächsthöheren Klasse und Anhängerkupplung -> Fehlanzeige.

Sollte VW/Audi nicht endlich vorm nächsten Winter eine Kombination T(F)SI-Motor/Allrad/DSG/anhängertauglich auf die Räder stellen, werde ich die Marke wechseln.

VAG = voll am Markt vorbei. Für Plastik-beplankte Fronttriebler im SUV-Look haben sie Kapazität, aber was technisch sinnvolles kriegen sie nicht auf die Reihe...
Liegt aber vermutlich vor allem an die Hirnis, die den Design-Mist kaufen...

Und eine Bitte an VAG:
Nicht versuchen, einen alten Sauf-Motor per Hybrid vermarktungsfähig zu machen! An meine Fahrten mit dem Prius erinnere ich mich mit Schaudern (Max. Drehmoment 115Nm @ 4200 min1 !!!). Jedesmal wenn man Gas gibt, dreht der Motor hoch wie blöd und auf der Autobahn geht er so schnell wie der 60-PS-Golf meiner Schwester. Für Stadt-Schleicher OK, aber richtig Autofahren kann man damit nicht. Und nein, eine Anhängerkupplung darf an diese Schaukel nicht geschraubt werden, das Heck ist zu labil hat mir Toyota Köln durch die Blume geflüstert.

B.

@ Broeselberger

...ist nett, wenn Du hier mal kurz ausspeicherst über alles mögliche, aber laß uns dem Themenersteller zu liebe doch beim Thema bleiben, hmh?

Ich habe auch den FSI 2.0 und bin zufrieden. Der Motor ist sehr ruhig, dreht schön gleichmäßig hoch ohne andauerndes Geschaukel durch den Turbobums, Verbrauchsmäßig liege ich bei 8 - 8,5 L auf 100km.

Natürlich sind 150PS keine Rakete und gefühlt fährt er sich auch etwas schwächer motorisiert, aber für entspanntes Fahren ist er sehr gut insbesondere, wenn man das Dieselgedröhne der TDIs nicht mag.

Ein Vergleich mit den TSIs ist aber in jedem Fall empfehlenswert, da dort bei gleicher Leistung etwas weniger verbraucht wird und das Ansprechverhalten durch die Doppelaufladung besser ist.

Fazit: Einfach mal Probefahren und dann den Motor nehmen, der zusagt. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

ich fahren den Motor nun schon seit fast 3 Jahren und kann insgesamt ein positives Fazit ziehen.
Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Motor und bin sowohl mit der Leistung als auch mit der Laufruhe zufrieden.

Zitat:

Hab bei einem privaten Test damit fast so viel Sprit verbraucht wie mit dem GTI, bei gefühlter Leistung entsprechend unserem alten 90 PS Golf.

Das kann ich nicht bestätigen. Wenn ich das Auto meiner Schwester fahre (1.4 16V Polo mit 100PS) merke ich doch einen deutlichen Unterschied. Ich nehme mal an der 90PS Golf war ein Diesel. Sauger und Turbomotor kann man nicht vergleichen, da der Turbo das subjektive Empfinden stark beeinflusst. Objektiv betrachtet liegen zwischen 90PS Golf und 2.0FSI Welten.

Allerdings, wie meine Vorredner schon sagten, er ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Damals (Frühjahr 2004) gab es keine Alternativen zu diesem Motor. GT, GTI, TSI Konzept gab es zu dieser Zeit noch nicht.
Somit konnte man zu der damaligen Zeit nur zwischen 1 Benziner und 1 Diesel (2.0TDI) in dieser Leistungsklasse wählen.

Heute dagegen gibt es den TSI und den GT, die den 2.0 FSI eigentlich überflüssig machen.
Beide verbrauchen weniger und der GT hat sogar eine höhere Leistung.

Allerdings bedeutet das nicht, dass man mit dem 2.0FSI nicht sparsam fahren kann. Man kann durchaus Verbräuche von unter 6l erreichen, vorausgesetzt man schaltet früh hoch (Stadt 6.Gang) und fährt vorausschauend.
Aber sobald man etwas zügiger unterwegs ist, dürfte wirklich kein großer Unterschied zwischen TFSI und 2.0FSI liegen.

Fazit:
Heute würde ich mich nicht mehr für den Motor entscheiden, da es mittlerweile einfach bessere Alternativen gibt.

Gruß Aljo

2.0 FSI

Habe den 2.0 FSI und bin sehr zufrieden!
Super Motor und keine Probleme mit dem Auto!

Sportsline 2.0FSI ABT Umbau

Hatte früher den 2.0 FSI, jetzt fahre ich den kleinen TSI, nimm den TSI ;-)

Jipp, dann will ich doch auch nochmal meinen Senf hinzugeben!

Mir geht´s ähnlich wie Jester. Ich fahre mittlerweile doch einfach zu viel für einen Benziner und würde, obwohl ich keine Diesel mag,
Was mich jedoch sehr positiv überrascht hat ist die Tatsache das die 1. Inspektion bei mir jetzt mit 31.000Km zu Buche schlägt. Habe jetzt 29.800km drauf und laut Anzeige in 1.200Km Service.

Der Motor mach generell schon Spass, man muss sich nur bewusst sein, dass man zwar 150PS hat, diese aber nicht annähernd an ein turbogeladenes Auto reichen. Es kommt sicherlich auch immer darauf an welche Motorisierung man davor fuhr. Für Leute wie mich, die Ihre Ansprüche langsam steigen lassen wollen, ist der Motor nicht verkehrt. 😉

Das Revier des 2.0FSI ist definitiv die Landstraße (bevorzugt kurvig). Dort kann man gute Verbräuche zwischen 6 und 8 Litern erzielen und selbst "Beschleunigungsorgien" im 4. Gang nimmt einem der Verbrauch nicht übel. Reichweiten bei mir war auf der Landstraße zwischen 500 - 800Km.
Im Stadtverkehr ist der Motor als Handschalter eigentlich relativ lästig, da man wirklich immer versucht in den 6. Gang zu schalten und irgendwie hängt man dann die ganze Zeit nur am Schaltknüppel. Ampelrennen sind ein No-Go, da der Motor untenrum einfach nicht genug Durchzug hat. Verbrauch in der Stadt liegt zwischen 8 und 10 Litern (je nach Fahrweise).
Und dann wäre da noch die Autobahn, auch nicht so richtig das Terrain des 2 Liter FSI. Man ist zwar nicht gejagter aber auch nicht Jäger. Relativ sparsam lässt sich der Motor da nur mit 120 - 140 Km/H fahren alles darüber lässt den Verbrauchswert schwindelerregend erhöhen. Auf der Autobahn ist von den Reichweiten zwischen 300Km und 700Km alles drinn, es liegt da wirklich an einem Selbst und wie weit man sich im Griff hat. Der Motor ist auf der Autobahn wunderbar zum Mitschwimmen ohne Angst beim Überholen von LKW-Kolonnen haben zu müssen.

Ich hab mich "damals" nicht getraut den GT zu nehmen und den TSI gab´s als Indi nicht. Heute würde ich wirklich zum TSI-Konzept greifen.

Der 2.0FSI ist, wie ein MT-User mal sagte, weder Fisch noch Fleisch. Aber es ist nicht so, dass der Motor überhaupt keinen Spass macht. 😉 Tofu soll ja auch schmecken! 😁

Schönreden...

Hallo nochmal,

also bleibt trotz diversem Schönreden letztendlich doch das Fazit:

Vergiss diesen alten durchzugsschwachen Säufer, nimm einen modernen Motor oder wechsle die Marke.

Man gewöhnt sich zwar mit der Zeit langsam an den Null-Zug von unten raus (es gibt ja auch Enten-Fahrer), aber mach dann nie den Fehler, zwischendurch in ein Auto zu steigen mit einem Motor, der auch unten heraus was bietet.

Ausser du bist Masochist und bevorzugst weniger Leistung/Fahrspass bei mehr Verbrauch oder hast ähnliche Nutzungsgewohnheiten wie z.B. Fuenfergolf, dem das "Geschaukel" des Auto beim Fahren mit Turbo-Motor nach eigenem Bekunden zu stark ist. Dann solltest Du Dich aber einmal näher mit den Kisten von MB befassen...

B.

Ich bin mit meinem 2.0 FSI zufrieden.Mein erster Ver ( war auch ein 2.0 FSI) wurde zwar wegen Motorproblemen gewandelt,aber ich hatte mich wieder für einen 2.0 FSI endschieden.Ausschlaggebend war aber auch, muß ich dazusagen,das es den TFSI zb. noch nicht gab.Ich hatte auch mit dem GTI spekuliert,aber wo ich bei der Probefahrt gesehen habe,was der Verbraucht,da habe ich sofort Nein gesagt.Es ist eine Reine Geschmacksache.Ich würde beide Motoren mal Probefahren.Danach kann mann mehr sagen.

Euer lönni

Unterschied

@Lönni:

Nun lass uns nicht dumm weiterleben und sag, wwieviel mehr hast Du denn mit dem GTI verbraucht?

Auf meiner privaten Teststrecke (70% kurvige Landstrassen) habe ich bei einer ca. einstündigen Testfahrt (Sommer, trocken) mit dem GTI ca. 0,6l/100km mehr verbraucht als mit dem 2.0FSI.
Ich finde, das ist dafür, dass man im Bedarfsfall gefühlt mind. doppelte Power hat hervorragend. Tritt man den GTI jedoch, geht das Delta natürlich nach oben (bei mir 1-2l), aber jeder Vergleich ist nur dann reell, wenn exakt gleich gefahren wird!
Ich weiss natürlich nicht, wieviel Du im Jahr fährst. Vielleicht ist es soviel, dass Dich die 0,6l in den Ruin treiben ;-)

Aber soll jeder kaufen, was ihm genehm ist, ich für meinen Teil suche meist nach dem besten "Fun for money" Faktor im Rahmen von Alltagstauglichkeit.

B.

Ich fahre den 2.0 FSI seit März 06 und bin im allgemeinen sehr zufrieden. Für meine Begriffe durchzugsstark und laufruhig, und der Spritverbrauch hat sich auch auf ca 9 ltr/100 km eingependelt. Wenn man 1-2 Gänge runterschaltet ist er sogar richtig spritzig.
Heute würde ich ihn nicht kaufen, da es mittlerweile modernere Konzepte gibt (TSI). Als Gebrauchtwagen ist er wahrscheinlich durch gegenüber dem TSI niedrigere Preise attraktiv, als Neuwagen macht er keinen Sinn mehr.

hallo und guten abend,

nun.....vielen dank für die vielen beiträge. ich bin heute einen 2.0 fsi probe gefahren. der motor gefällt mir recht gut und scheint für meine ansprüche mehr als ausreichend. wie oben schon einmal in einem beitrag erwähnt, ist diese motorisierung gebraucht ne echte alternative, da für mich ein neuwagen mit modernen motor eher nicht in frage kommt.

mal schauen, ob ich zuschlagen werde..........

mfg smudy

Nimm ihn und Du wirst es nicht bereuen.

arthur

Hallo,
fahre auch einen Golf V 2,0FSI, Sportline,bmp usw.
Finde den Motor klasse (Verbrauch 6-7 l)! Das einzige was mich ein wenig gestört hat war der hohe Ölverbrauch auf den ersten 15000-20000 km. Aber das war bei dem Auto meine Frau (Polo 1,4 FSI auch schon so). Nach diesen ca 15000-20000 km nimmt der sich kein Tropfen Öl mehr. Weiß zwar nicht warum, ist aber auch egal ;-) Kann den Motor nur empfehlen!

Werde die "letzen Monate mit diesem Motor noch genießen, in der 41 KW soll mein Variant (2,0 TDI) kommen .-)

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen