Erfahrung mit 2.0 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

wer von Euch fährt einen Golf V mit dem 2.0 FSI Motor oder hat sonst Erfahrungen damit? Würde gerne etwas zum Verbrauch und den Unterhaltskosten sowie den Fahreigenschaften lesen.

Ist das der Benzin-Motor für den Golf V??? Suche einen robusten und soliden Motor für den Golf V; ähnlich wie der 2.3 im Golf IV.


Besten Dank im voraus........

37 Antworten

Würde es mit dem 2.0FSI sein lassen - das Ding säuft nicht wesentlich weniger als der viel stärkere TFSI. Es ist halt wirklich schade das VW keine anständigen Motoren (außer dem V6) als 4-Motion bereitstellt.

smudy:

Nimm ihn habe meine 2.0 jetzt seid einer Woche und bereue es nicht die Bohne.
Bin vorher einen Golf4 1,6l. gefahren also mir reicht der 2,0 völlig aus .
Bin ebenfalls den TSI mit 170PS Probe gefahren und irgendwie fand ich es ein wenig nervig den Übergang zwischen Kompressor und Turbolader.

Hi, bin auch Besitzer eines 2.0 FSI und bin im Grossen und Ganzen sehr zufrieden. Mein Verbrauch liegt bei Kurzstrecke (ca. 12km) bei ca. 8,5Ltr......wenn ich länger fahre kann ich schon unter 8 liegen...bin aber im Durchschnitt von ca. 20.000km ziemlich genau bei 8,7 Litern...(ja, ich führe Buch).
Ich habe noch keinen TSI gefahren und kann da leider keinen Vergleich ziehen. Davor hatte ich nen 3er Golf als GTI16V mit ebenfalls 150PS. Ich würde jetzt immer wieder den FSI vorziehen weil der GTi16V eine reine Drehzahlorgie war....der ging erst bei 4300Umdrehungen richtig los, wobei beim FSI die Leistung ziemlich konstant in einem weitem Drezahlbereich anliegt.......ich finde er fährt sich wirklich angenehm......
Und zum Motorenkonzept von VW bzw. die TSI´s und wie sie alle heissen: Ich habe nicht das Geld um mir alle 2-3 Jahre ein neues Auto zu kaufen und habe deswegen ganz bewusst einen Motor gewählt der sich dann doch irgendwo in unzähligen Audis und VWs rentiert hat, sicher ist er nicht mehr ganz auf dem heutigen Stand, aber irgendwie traue ich keinem 1.4 Liter Motor mit doppelter Aufladung und 170PS......ist wohl eine Blockade...stehe mehr robuste Bauweise..^^

Gruß
Matze

hi nightman,

danke für deinen beitrag. es scheint, dass wir die gleichen ansichten vertreten. bin eben auch auf den 2.0 fsi gestoßen, weil ich einen robusten motor ohne viel schnickschnack suche. alternativ gibt es da ja noch den 2.3 v5, der allerdings nur im golf IV verbaut wurde. dieses modell hatte ich nun zweimal, da lockt eben der golf V mit dem offensichtlich vergleichbaren motor 2.0 fsi. kenne ja auch den 1.8 T mit dem bekannten und durchaus spürbaren turboloch.; muss ich auch nicht mehr haben. außerdem gebe ich zu bedenken, dass ein turbo doch mal anfällig sein kann.

was mich noch interessiert:

kann man denn beim 2.0 fsi beruhigt super und nicht unbedingt super plus tanken? habe bislang unterschiedliche äußerungen gelesen.

also...bis dann......

Ähnliche Themen

Ich würde den 2.0 FSI nicht nehmen. Wie schon gesagt, untenrum null Durchzug, man muss ihn richtig drehen lassen bis etwas kommt. Dann ist die max. Drehzahl auch schon bald erreicht.
Man muss auf der AB direkt zwei Gänge runterschalten wenn man mal überholen will.

Nicht umsonst wurde der Motor sehr schnell bei Audi und Seat aus dem Programm genommen.

Also unten rum null Durchzug kann ich so net stehen lassen.....natürlich ist er nicht mit nem Diesel vergleichbar...und ich weiß auch net was du von "nur" 150PS erwartest, aber er zieht gerade unten rum ganz gut...auf der Landstrasse fahre ich im 6.Gang und überhole damit auch locker....

Und so schnell aus dem Programm wurde er auch net genommen....

Ich kenne den 2.3 L V5 leider net...aber rein vom Gefühl her würde ich schon wegen der 20PS mehr sagen dass der ne Ecke besser zieht, zumal der 4er ja auch nen STück leichter ist, oder?

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von smudy


hi nightman,

danke für deinen beitrag. es scheint, dass wir die gleichen ansichten vertreten. bin eben auch auf den 2.0 fsi gestoßen, weil ich einen robusten motor ohne viel schnickschnack suche. alternativ gibt es da ja noch den 2.3 v5, der allerdings nur im golf IV verbaut wurde. dieses modell hatte ich nun zweimal, da lockt eben der golf V mit dem offensichtlich vergleichbaren motor 2.0 fsi. kenne ja auch den 1.8 T mit dem bekannten und durchaus spürbaren turboloch.; muss ich auch nicht mehr haben. außerdem gebe ich zu bedenken, dass ein turbo doch mal anfällig sein kann.

was mich noch interessiert:

kann man denn beim 2.0 fsi beruhigt super und nicht unbedingt super plus tanken? habe bislang unterschiedliche äußerungen gelesen.

also...bis dann......

Ich habe beides probiert und tanke SuperPlus.

Ich bin zwar immer noch nicht sicher, ob mir das nur einbilde, aber ich finde, dass er mit Super-Benzin nicht ganz so spritzig ist und sich irgendwie mehr anstrengen muss.

Einen Mehrverbrauch bei Super-Benzin habe ich ganz klar festgestellt.
Je nach Streckenprofil bis zu 1 Liter.

Ich empfehle SuperPlus für den 2.0 FSI.

Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Motor. Dass er unterum nichz zieht, kann ich auch nicht bestätigen.
Er zieht halt sehe gleichmässig an, drum bemerkt man das nicht. Aber Leistung ist eigentlich über das ganze Drehzahlband vorhanden.

Ob man runterschalten muss oder nicht, kann ich leider nicht nachvollziehen, weil mir das Automatik abnimmt.

Ich kann nur sagen, in Verbindung mit einer Tiptronic ist der 2.0 FSI eine super Motorisierung für den Golf V.
Mann kann sportlich fahren, über die Autobahn brettern oder ganz gemütlich cruisen.
Dank der Lernfähigkeit der Automatik ist der Motor stehts souverän und stellt ausreichend Leistung bereit.

Ein toller Motor, mit dem man sicher nichts falsch macht.

Der 2,3 V5 ist deutlich stärker und kultivierter als der 2.0FSI. Kann man so nicht vergleichen. Dafür säuft er noch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen