Erfahrung Chiptuning S5 V6

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,

ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!

Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.

Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:

Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.

Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.

Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.

Soweit meine Überlegungen...

Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.

Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...

Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!

Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...

Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...

Liebe Grüße
QX

Beste Antwort im Thema

http://motorblock.at/.../

382 weitere Antworten
382 Antworten

Zitat:

@deepTERA schrieb am 8. Juni 2018 um 09:43:41 Uhr:



Zitat:

@deepTERA schrieb am 7. Juni 2018 um 17:20:16 Uhr:


Laut goapr.com werden 458 bei 98 Oktan angegeben.

Kleiner Nachtrag dazu: Eingetragen sind im Gutachten für Deutschland 327 kW also knapp 445 PS
Das dürfte auch hinkommen, wenn man die Messung nicht gerade im Backoffen macht 😁

Danke für deinen Bericht. Was hast du jetzt für die einzelnen Komponenten bezahlt?

Bei APR 1599 für die Stage 1 Software plus 1229 für die S-Tronic Software und beim TÜV 122.

deepTERA, wie waren denn die Erfahrungen in den letzten zwei Wochen. Irgendwie steckt mir das Thema doch in der Nase - danke.

Die Rückfahrt von APR war super, ca 110km Autobahn, sowohl "manuell" als auch mit ACC zieht er besser. Seit dem bin ich aber hier nur in der Stadt unterwegs gewesen.

Da schadet das natürlich auch nichts, aber kann wenig testen. Was mir aufgefallen ist ist dass es für 30-50 im Dorf dann schon fast etwas sehr "direkt" werden kann. Ich merke zB beim Bremsen aus der 30er Zone am nächsten Kreisverkehr oft dass ich etwas ruckartig Bremse und das kaum rausbekomme. Könnte am runterschalten liegen, ist meine ich nur in den unteren Gängen kurz vorm Anhalten und vielleicht gewöhne ich mich auch noch daran.

Das kann aber auch an mir liegen, ich hab den Wagen vorher ja auch nur wenige 100km gefahren und nicht so viel Erfahrung mit dem Serienzustand gemacht.

Was er immernoch hat sind so ein paar Umstände die dazu führen dass er nicht so richtig will, wenn man alles auf Automatik fährt und "unerwartet" Gas gibt. So erst Schlafmodus suggerieren und dann sprinten wollen, da ist er immernoch verwirrt 😁

Man merkt den Unterschied, aber in der Stadt bei 30, 50 oder 70 kommt es wenig zur Geltung, da braucht man eher etwas mehr Gefühl. Um mal den Verbrauch zu vergleichen bin ich vorher defintiv zu wenig gefahren.

Ähnliche Themen

Das Problem mit "unerwartet Gas geben" ist dem Doppelkupplungsprinzip geschuldet. Wenn man z.B. im Comfort Modus 65 km/h fährt im 6. Gang fährt ist im "zweiten Getriebe für ungerade Gänge" bereits der 7. Gang eingelegt. Will man nun z.B. zum überholen Max. Leistung abrufen, muss das Getriebe in den 2. Gang. Dazu müssen ja einige Zahnräder geschoben werden, was Zeit dauert. Also in solchen fällen besser manuell in den gewünschten Gang schalten, oder zumindest Sportmodus fahren (ab FL z.B. durch kurzes ziehen schalthebel nach hinten).

Zitat:

@deepTERA schrieb am 23. Juni 2018 um 22:09:16 Uhr:


Die Rückfahrt von APR war super, ca 110km Autobahn, sowohl "manuell" als auch mit ACC zieht er besser. Seit dem bin ich aber hier nur in der Stadt unterwegs gewesen.

Da schadet das natürlich auch nichts, aber kann wenig testen. Was mir aufgefallen ist ist dass es für 30-50 im Dorf dann schon fast etwas sehr "direkt" werden kann. Ich merke zB beim Bremsen aus der 30er Zone am nächsten Kreisverkehr oft dass ich etwas ruckartig Bremse und das kaum rausbekomme. Könnte am runterschalten liegen, ist meine ich nur in den unteren Gängen kurz vorm Anhalten und vielleicht gewöhne ich mich auch noch daran.

Das kann aber auch an mir liegen, ich hab den Wagen vorher ja auch nur wenige 100km gefahren und nicht so viel Erfahrung mit dem Serienzustand gemacht.

Was er immernoch hat sind so ein paar Umstände die dazu führen dass er nicht so richtig will, wenn man alles auf Automatik fährt und "unerwartet" Gas gibt. So erst Schlafmodus suggerieren und dann sprinten wollen, da ist er immernoch verwirrt 😁

Man merkt den Unterschied, aber in der Stadt bei 30, 50 oder 70 kommt es wenig zur Geltung, da braucht man eher etwas mehr Gefühl. Um mal den Verbrauch zu vergleichen bin ich vorher defintiv zu wenig gefahren.

Hallo @deepTERA,
wie sind den jetzt, nachdem weitere 6 Wochen ins Land gezogen sind, deine Erfahrungen. Würdest du die Leistungssteigerung von APR wieder machen lassen? Hast du mal messen lassen, was tatsächlich an Leistung anliegt? Danke.

Zitat:

@aluarebo schrieb am 5. August 2018 um 11:47:21 Uhr:


Sportmodus fahren (ab FL z.B. durch kurzes ziehen schalthebel nach hinten).

Interessant, da bin ich jetzt zwei mal ausversehen gelandet, gibt es auch etwas wie man wieder von S auf D umstellt? 😁

Zitat:

@Roadking_Guenni schrieb am 5. August 2018 um 14:34:43 Uhr:


wie sind den jetzt, nachdem weitere 6 Wochen ins Land gezogen sind, deine Erfahrungen. Würdest du die Leistungssteigerung von APR wieder machen lassen? Hast du mal messen lassen, was tatsächlich an Leistung anliegt? Danke.

Ich bin zufrieden mit dem Tuning.

Messung hatten wir ja die Insoric mit 416 PS bei Hitze. Auf dem Prüfstand würde vermutlich mehr in Richtung der 445 PS rauskommen mit Frischluft und allem. War aber bisher auf keinem.

Mir sind zB auf gerade Strecke im 1. Gang schon die 265er Conti SC3 hinten rumgerutscht. Zum Glück war genug Platz, denn geplant war das an der Stelle überhaupt nicht, ich war etwas überrascht.

Was bleibt ist eben dass man vorher wissen muss was man will.
Gestern zB kam mir bei 80 irgendein Ford Familienauto von hinten und ich hab mir recht spät überlegt auch mal drauf zu treten. Bis es dann schaltet und wirklich losgeht ist so auch so ein 1xx-2xx PS Van mit Geschwindigkeitsvorsprung an einem vorbei geflogen. Da hilft nur früher entscheiden und selber schalten, wie @aluarebo oben ja auch schon sagt. Es fehlt nicht die an der Leistung es fehlt an der Zeit bis sie anliegt. Das liegt eben an mir damit umzugehen zu lernen.

Durch nochmaliges Ziehen am schalthebel kommt man wieder in den Modus der vorher drin war. Ist so ne Art toggle Funktion. Wen man es weiss erklärt sich einem auch die Symbolik auf der Kulisse neben dem schalthebel.

Besten Dank @aluarebo wollte das immer mal in der Anleitung nachsehen aber vergesse es dann dauernd wieder 😁

Jemand ne Ahnung ob ich mir neue Reifen kaufen sollte? Irgendwie bin ich mit den Conti SC3, die jetzt ca 2,5 Jahre und 32tkm haben, nicht sehr zufrieden. Sie kommen mir vor allem hinten etwas schwammig und mit zu wenig Grip vor. Liegt das am Motor und zu viel Drehmoment oder kann ich da mit ner Investition in nen Satz frische Michelin P4S eine Verbesserung erwarten?

Frage vor allem weil ich nen Satz neue Felgen da habe aber noch unschlüssig bin ob ich da Winterreifen drauf mache und nächstes Jahr neue Sommerreifen oder jetzt direkt die Michelin holen soll. Es würde halt hintenheraus wieder ein Jahr Haltbarkeit sparen wenn ich die erst nächstes Jahr kaufe, auf der anderen Seite bin ich aber eben mit den jetzigen nicht so zufrieden.

Fährst Du den vorgeschrieben Luftdruck ? Mit dem fühlen sich auch meine Dunlops schwammig an. Fahre ~0,3-0,4 über Vorgabe und alles ist bestens. Auch der Reifenverschleiß ist total gleichmäßig.

Mein letzter Satz Conti SC 3 hat ca. 20tkm bis zum min. gehalten, bei etwa 420 PS und 530 Nm.
Habe dann auf Conti Silent SC 6 in 275/30-20 AO gewechselt . . . bisher empfehlenswert.
Bei deiner Laufleistung ist der Gummi sicher Physisch und "Psychisch" am Ende und ein neuer
sicher ratsam . . . 😁

gibt es eine TÜV Eintragung für 275/30 - 20 ? mit oder ohne Tachoanpassung ?

Zitat:

@aluarebo schrieb am 6. August 2018 um 18:34:59 Uhr:


gibt es eine TÜV Eintragung für 275/30 - 20 ? mit oder ohne Tachoanpassung ?

Ich komme aus CH . . . kein Tüv und lt. meinem 😁 darf ich diese Grösse fahren da ab Werk auf manchen Modellen bereits drauf (RS 5). Und nachdem ich mein Gewindefahrwerk habe prüfen lassen, hatte der Prüfer auch an den Rädern nichts zu beanstanden . . .

Zitat:

Ich komme aus CH . . . kein Tüv und lt. meinem 😁 darf ich diese Grösse fahren da ab Werk auf manchen Modellen bereits drauf (RS 5). Und nachdem ich mein Gewindefahrwerk habe prüfen lassen, hatte der Prüfer auch an den Rädern nichts zu beanstanden . . .

Interessant... Auf Deinem schweizer S5 Cabrio?
Diese RS5-Felgeneintragung/Freigabe Deines Strassenverkehrsamts würde ich mir mal gerne ansehen.
Kannst Du mal eine Kopie hochladen? Diese würde mir massive Kosten ersparen: eine CH-Einzelabnahme.

Besten Dank und Gruess,
vanman

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 6. August 2018 um 18:19:32 Uhr:


Fährst Du den vorgeschrieben Luftdruck ? Mit dem fühlen sich auch meine Dunlops schwammig an. Fahre ~0,3-0,4 über Vorgabe und alles ist bestens. Auch der Reifenverschleiß ist total gleichmäßig.

Ich habe sie nach dem Aufkleber auf die Werte für geringe Beladung eingestellt. Mit 0,3-0,4 drüber wäre ich ja noch über den Werten für volle Ladung und teils über 3,0. Oder stehen da bei dir schon andere Werte auf dem Aufkleber?

Zitat:

@frank.bartel schrieb am 6. August 2018 um 18:28:15 Uhr:


Mein letzter Satz Conti SC 3 hat ca. 20tkm bis zum min. gehalten, bei etwa 420 PS und 530 Nm.
Habe dann auf Conti Silent SC 6 in 275/30-20 AO gewechselt . . . bisher empfehlenswert.
Bei deiner Laufleistung ist der Gummi sicher Physisch und "Psychisch" am Ende und ein neuer
sicher ratsam . . . 😁

Die waren halt drauf. Profil haben die noch, nur den sonstigen Zustand kann man ja schlecht abschsätzen. Ich würde auch neue holen, bin nur halt nicht sicher obs an Fehlbedienung meinerseits liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen