Erfahrung Chiptuning S5 V6
Hi Leute,
ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!
Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.
Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:
Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.
Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.
Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.
Soweit meine Überlegungen...
Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.
Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...
Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!
Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...
Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...
Liebe Grüße
QX
Beste Antwort im Thema
382 Antworten
Ich hab jetzt nicht speziell APR Partner in der Gegend gesucht sondern bei goapr.de geguckt. Da steht halt für den Ultracharger dran dass er Stage 2 voraussetzt und an Stage 2 steht "nur mit den alten Kompressoren kompatibel", was ja Ultracharger für die neuen ebenfalls ausschließen würde. Allerdings hab ich zB auch den größeren Kompressor-Kühler, den JD von APR anbieten, einfach gar nicht gesehen.
Wo hast Du denn da geschaut? Das hört sich interessant an.
Ich habe nirgends geschaut - ich war längere Zeit mit einem Entwickler von APR USA
und auch mit APR NRW in Kontakt, als ich noch auf der Suche nach einer Lösung für
mein Simos16-Problem war. Daher weiss ich auch von dem Entwicklungsfahrzeug aus
England.
Bei APR muss man etwas aufpassen, das ist ein Unternehmen aus den USA.
Dort gibt es zwar auch Simos16 als STG, aber das geänderte Pulley ist wg. Euro6 -
und damit habn die in den USA nix am Hut, heisst dort wird nach wie vor das
alte, gepresste Pulley ohne Magnetkupplung verbaut.
Aber in England eben ist es wie bei uns...
Zitat:
@deepTERA schrieb am 10. April 2018 um 16:43:47 Uhr:
Ansaugung der "Frischluft" im Motorraum möchte ich aber auch nicht, ist immer wärmer als Luft von außen.
Fragen ?
Mit wo geschaut meinte ich QuestionerX, hab nicht gesehen dass es ne neu Seite angefangen hat sonst hätte ich noch ein quote eingefügt.
Zitat:
@geburg schrieb am 10. April 2018 um 23:22:45 Uhr:
Fragen ?
Ja. Wie viel PS mehr oder weniger hat in dem Umbau die offene gegenüber einer geänderten geschlossenen Ansaugung ausgemacht?
Der einzige Grund für so was könnte sein dass nicht genug Platz ist ne Ansaugung von vorne mit genug Durchsatz zu bauen. Dann ist dieser Filter vielleicht ein Kompromis weil es nicht anders geht.
Oder der Kunde will es wegen dem Sound.
Ich brauche weder Sound noch Carbon, sondern kalte Frischluft im Kompressor.
Aber falls Du mit JD mal wieder Kontakt hasst kannst Du ja mal nachhören warum das so gemacht wurde.
Bekommen sie sonst den Durchsatz nicht hin? Ist die DK geändert? Oder ging es um Sound/Optik/usw?
Ähnliche Themen
Zitat:
@deepTERA schrieb am 10. April 2018 um 23:01:13 Uhr:
Ich hab jetzt nicht speziell APR Partner in der Gegend gesucht sondern bei goapr.de geguckt. Da steht halt für den Ultracharger dran dass er Stage 2 voraussetzt und an Stage 2 steht "nur mit den alten Kompressoren kompatibel", was ja Ultracharger für die neuen ebenfalls ausschließen würde. Allerdings hab ich zB auch den größeren Kompressor-Kühler, den JD von APR anbieten, einfach gar nicht gesehen.Wo hast Du denn da geschaut? Das hört sich interessant an.
Ja da habe ich auch geschaut: APR Stage 2 + Dual Pulley
Da steht jetzt nix von alten Kompressoren.
Aber beim Pulley selbst steht: "ACHTUNG: Nur für Fahrzeuge mit einem angepressten Laderrad. Fahrzeuge mit magnetischer Kupplung am Laderrad sind ausgeschlossen."
Meines müsste jedoch noch angepresst sein, daher hatte ich das jetzt nicht so auf dem Schirm, sorry.
Die Euro 5 Motoren haben das angepresste. Bis ca. Bj16
max. bis Ende 2014, ab Anfang 2015 ist im V6t Euro6
Kann auch sein
Datum weiß ich leider nicht
Grenze müsste beim S5 bis 04/14 Euro5 und ab 05/14 Euro6 sein.
Da zieht zB auch mtm ne Grenze bei der Fahrzeugauswahl.
Ich vermute also mal dass alle V6T, die ab 05/14 gebaut wurden, das Laderrad mit Magnetkupplung haben.
Leider sind die ganzen goapr de Seiten irgendwie von Werkstätten die halt hier APR Partner sind aber ihre Seiten nicht pflegen.
Laut APR selbst gibt es tatsächlich ein Laderrad mit den Schrauben (hier) statt aufgepresst. Es ist auch definitiv für Simos 16 Motoren. Nur ob da jetzt tatsächlich noch zwei Versionen für den DE und US Markt existieren mit und ohne Magnetkuppluing und ob das noch einen Unterschied macht oder das Bolt-On Pulley von denen auch hier passt, kann ich nicht sehen.
Ich habe mal versucht verschiedene Tuner schriftlich - bin nicht so der Telefon-Mensch - über die angebotenen Kontaktformulare zu erreichen, aber die antworten einfach mal nicht... Lustige Art Desinteresse am Kunden zu zeigen.
Jedenfalls könnte es sein dass es Dual Pulley Umbauten bei APR durchaus gibt nur die Werkstätten hier ihre Seiten nicht aktualisieren.
Mal aktuelle Info zwecks APR Umbau: Für meinen S5 mit Euro 6 gibt es wohl bisher nur Gutachten für Stage 1 Software. Die Teile gibt es alle, auch beide Pulleys mittlerweile, aber Euro 6 einzuhalten ist wohl noch ein Problem.
Ich werde vermutlich also erstmal Stage 1 inkl S-Tronic machen lassen und dann mit APR in Kontakt bleiben für nen größeren Umbau später.
@deepTERA, schreib bitte mal deine Erfahrungen, wenn du den Stage 1 dort hast machen lassen. Ich war auch schon bei denen zwecks Info im Schwarzwald, konnte mich aber noch nicht entschließen, da meiner noch knapp 1 Jahr Garantie hat.
Was habt ihr eigentlich mit dem Tacho gemacht für die bei denen er dann schneller fährt als Ende der Skala?
Bei Stage 1 werd ich da wohl im S5 noch keine Probleme bekommen, denke nicht dass er damit 300 fahren wird, aber beim A5 oder S5 mit größerem Umbau kommt man da ja auch über die Serienskala hinaus.
Habt ihr das anpassen lassen?
Und funktioniert die digitale Anzeige auch über die Skala vom Zeiger hinaus noch normal?
So, war heute bei APR in NRW.
Soweit alles super, leider wie gesagt bisher nur reine Stage 1 Software.
Messung war in dem Fall "nur" mit Insoric auf der Straße. "Nur" ist relativ, wenn man alles richtig einstellt sind die Ergebnisse sehr genau, aber man ist leider vom Wetter abhängig und heute war es wieder richtig warm.
Laut goapr.com werden 458 bei 98 Oktan angegeben. Unsere Messung heute hat das nicht ganz geschafft, aber unter den Bedingungen auch nicht anders zu erwarten, die zweite Messung lief bei 26° Außentemperatur unter knallender Sonne und bei heißem Motor.
Die erste Messung ergab 333PS Motorleistung und 322 PS Norm, die zweite dann 425 Motor und 416 Norm.
Weniger als andere dran schreiben, aber unter schwierigen Bedingungen mehr als mancher "435PS" chip der auf dem Stand 390 abgibt.
Gefahren bin ich dann ca 120km und bin mit dem Ergebnis auch zufrieden. Für nen SQ5 und nen S5 B9 hat es jedenfalls gereicht 😉 Auch mit der Getriebe Software bin ich sehr zufrieden.
Insgesamt war ich mit Messungen, Flashen und TÜV gute 4h da. War trotz dem ich außer warten nichts machen konnte ein schöner Vormittag, die Jungs waren super drauf und die anderen Projekte die dort so in Arbeit sind waren teilweise so geil dass ich mir meinem S5 schon fast langweilig vorkam 😁 (also wer auf Sound steht kann sich bei denen mal nen RS6 anhören... alter schwede war das krass 😁)
Nun, was man definitv feststellen kann: Die Ansaugtemperatur muss runter.
Ich habe direkt gesagt dass ich den Stage 2 Umbau inkl Optionen wie LLK und Drosselklappe machen lassen will sobald die Gutachten stehen und dass ich eventuell APR mein Fahrzeug zur Verfügung stellen kann wenn sie einen für die Erstellung der Gutachten brauchen.
Zitat:
@deepTERA schrieb am 7. Juni 2018 um 17:20:16 Uhr:
Laut goapr.com werden 458 bei 98 Oktan angegeben.
Kleiner Nachtrag dazu: Eingetragen sind im Gutachten für Deutschland 327 kW also knapp 445 PS
Das dürfte auch hinkommen, wenn man die Messung nicht gerade im Backoffen macht 😁