Erfahrung Chiptuning S5 V6

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,

ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!

Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.

Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:

Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.

Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.

Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.

Soweit meine Überlegungen...

Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.

Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...

Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!

Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...

Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...

Liebe Grüße
QX

Beste Antwort im Thema

http://motorblock.at/.../

382 weitere Antworten
382 Antworten

Joop, die Werte liegen über der Audi Empfehlung, fahre vorne & hinten bis 3,2 Bar. Probiere es einfach mal +0,3 aus, wenn sie dann immer noch schwammig sind und schmieren sind sie wohl "hin".

Zitat:

Interessant... Auf Deinem schweizer S5 Cabrio?
Diese RS5-Felgeneintragung/Freigabe Deines Strassenverkehrsamts würde ich mir mal gerne ansehen.
Kannst Du mal eine Kopie hochladen? Diese würde mir massive Kosten ersparen: eine CH-Einzelabnahme.

Besten Dank und Gruess,
vanman

Hoi Vanman,

ich hab keine RS Felgen drauf, wenn ich die auch fahren dürfte weil direkt von Audi.
Ich fahre Felgen von Brock mit den besagte Pneu's.
Und "Einzelabnahme" und "freigabe Strassenverkehrsamt" ???
Wenn die Felgen nicht vom Hersteller sind gibts doch diese Beiblätter
und die musst nur mitführen . . . nix Strassenverkehrsamt . . .
. . . ach so, wenn ich etwas spezielles "eingetragen" hätte würde dich eine Kopie nichts nützen
. . . "Kantönligeist" . . . solltest du als Schweizer aber kennen . . . 😁

Letztes WE bin ich mal eine weitere Tour gefahren, insgesamt knapp 400km.

Würde sagen ca 80% Autobahn. Wenn freigegeben war hatte ich Tempomat auf 180 und bin aber fast immer, wenn ich wegen jemandem vor mir kurz langsamer musste, mit kick-down für das Gefühl wieder auf die 180-200. Manchmal wenn es etwas länger gerade war auch mal 230-260. Also weder absichtlich sparsam noch absichtlich wahnsinnig, da die Strecke für eine Autobahn schon sehr kurvig ist und nur 2-3 Stellen etwas länger gerade.

Es war zwar keine vmax dabei aber definitiv auch nicht langweilig. Daher hat mich der Verbrauch mal interessiert und ich war überrascht. Am Ende lag der Schnitt über die komplette Tour bei 11,5l/100km.

Dein Verbrauchswert ist schon recht niedrig. Was mich schon länger mal interessiert ist der verbrauchsvergleich zwischen einem 3.0 tfsi der 3. generation (z.b. CGWC) und deinem Motor der 4. Gen. CREC. Also was das leistungsabhängige Abschalten des Kompressors per Magnetkupplung (wie bei einigen AMG SLS Kompressormotoren) beim verbrauch gebracht hat. Hattest du mal eimem 3.Gen S5 bei gleicher Fahrweise? Mein CGWC würde bei deinem beschriebenen Fahrprofil eher auf 12,5 kommen, obwohl es schwierig ist solche in prosa beschriebenen fahrprofile zu vergleichen.

Ähnliche Themen

Naja, man fährt halt mit Kumpels übers WE zu ner Veranstaltung, da wird es mit der Aufzeichnung des Fahrprofils leider nicht genauer 😁

Ich war von dem Verbrauch überrascht, hatte mit mehr gerechnet.

Ab wann kommt die 4. Gen. (CREC) zum Einsatz?
Laut Wiki läuft der S5 ab 05/2014 mit Euro 6. Kommt das hin ?
Gibt es entscheidende Abweichungen neben der Magnetkupplung am Kompressor die zusätzlich für die neuere Motorgeneration sprechen?
Liebaugle meinen A5 2.0 TDI in den nächsten Monaten gegen einen S5 einzutauschen.
Bei der Gelegenheit könntet ihr mir evtl. auch gleich einen Tuner für eine Stage 1 im Raum Nürnberg empfehlen ?
Habe bisher nur Erfahrung (positiv) bei Maxified gesammelt.

Ja, EU5 zu EU6 ist der Unterschied. Die wesentlichen Änderungen kannst du in ssp 624 nachlesen. Ich hatte die wesentlichen features in einem anderen thread vor ein paar Tagen aufgelistet, irgendwas mit "Steuerkette rasseln bei start", weiss aber nicht wie ich darauf verweisen kann, bin hier nicht so bewandert.
Die wesentlichen fragen bei der magnetkupplung sind die anzahl der lebensdauerschaltzyklen, akkustik, komfort und rep.konzept. Fehlende antworten/Erfahrungen haben mich in 2014 etwas vom Tausch des S5 abgehalten. Aktuell gibts ja nur noch Turbo.
Das mit dem fahrprofil ist klar, könnt ich auch nicht genauer beschreiben. Man macht ja keine versuchsfahrt mit gps aufzeichnung und wetterdatenkontrolle und den "1000" anderen parametern, die z.b. bei WLTP/RDE eine Rolle spielen und die ergebnisse doch nicht 100% identisch sind.

Zitat:

@alex.grun schrieb am 4. September 2018 um 12:53:45 Uhr:


Ab wann kommt die 4. Gen. (CREC) zum Einsatz?
Laut Wiki läuft der S5 ab 05/2014 mit Euro 6. Kommt das hin ?
Gibt es entscheidende Abweichungen neben der Magnetkupplung am Kompressor die zusätzlich für die neuere Motorgeneration sprechen?
Liebaugle meinen A5 2.0 TDI in den nächsten Monaten gegen einen S5 einzutauschen.
Bei der Gelegenheit könntet ihr mir evtl. auch gleich einen Tuner für eine Stage 1 im Raum Nürnberg empfehlen ?
Habe bisher nur Erfahrung (positiv) bei Maxified gesammelt.

Aus eigener Erfahrung mit der Stage 1 (CREC) kann ich dir empfehlen einen Vertriebspartner von O.CT Tuning in Deutschland zu suchen. Ich bin damit längere Zeit gut gefahren und auch die Leistung war in Ordnung. So wie ich es im Kopf habe waren es 435PS/540Nm).
Mittlerweile fahre ich aber eine Stage 2 mit Crank Pulley. Hierfür bin ich extra nach England zu MRC Tuning gefahren, weil es in Deutschland irgendwie nie geklappt hat. Nach dem ersten Versuch bei einem Tuner in Deutschland hat’s mir immer die MKL angeschmissen.

Ich persönlich fühle mich da eher bei nem größeren Tuner wie APR wohl. Die haben auch alles da von Software bis komplett Umbau, nur leider bisher keine Gutachten für Pulleys bei den Euro 6 Modellen.

Wichtig wäre vor allem ein Tuner der dir auch ne gute DSG Software anbietet, die sollte man nicht auslassen.

Hi,
meine Garantie ist nun ausgelaufen und das Thema für mich nach wie vor interessant.

@deepTerra
Hattest Du schon irgendwelche Probleme mit deinem APR-Tuning? Rufst Du die Leistung auch regelmäßig ab? APR habe ich mir auch überlegt, zumal nicht allzu weit Weg von mir ein Partner stationiert ist, die viel mit Motoren machen und sich da bestens auskennen.

Das Thema mit den KATs will mich aber einfach nicht loslassen... Wenn man gezielt danach sucht findet man auch einiges dazu und die Problematik ist wohl weitreichend bekannt... Ich habe nun bei HJS nochmal geschaut und laut Internetseite gibt es ein Hosenrohr mit 200er Metallkat für das S5 V6 Cabrio 8B mit ECE. Das wäre ja genau was ich bräuchte um mein Gewissen zu beruhigen... Ich bin jetzt kein Fachmann, aber das Bild sieht mir jedoch nicht so passend aus...:
https://www.hjs-motorsport.de/produkte/tuning/ece-downpipes.html

Meint ihr das passt bzw. ist auch mit der Serien-AGA kompatibel? Hat nämlich einen Eingang mit 140mm und zwei Ausgänge mit 60mm. Ich dachte Serie sind 55mm und zwei separate Abgänge? Aber bin ja nur Laie... Und der Einbau wäre sicher auch aufwändig/teuer...
Von Supersprint gibt's auch was. Die verlagern aber den KAT weiter nach hinten, sodass man wohl ne komplette AGA ab Krümmer bräuchte... Da liegt man dann aber bei 10.000€ (ohne Software oder sonst was) - da denk ich gar nicht drüber nach...

Sobald ich eine einigermaßen bezahlbare (und legale) Lösung für die blöden KATs habe, steht dem Sage 2 nichts mehr im Wege...

Das von Supersprint ist aber am sinnvollsten mit den Kats weg vom Motor. Habe aber meine zweifel ob man das noch mit Chiptuning kombiniert bekommt (für Euro 6 AU, ansonsten bestimmt).

Deine Downpipe kann ich auf der Seite nicht finden, nur für den V6 Turbo aus dem B9 (CWGD) wird mir angezeigt.

Was das Stage 1 angeht bin ich zufrieden, keine Probleme damit. Leider wird es aber wohl auch nicht weiter gehen wegen Euro 6. Bei Stage 1 ist im Gutachten noch nen anderer Luftfilter eingetragen, den ich nicht genommen habe weil ich das mit Stage 2+ machen wollte. Den könnte man wohl wenn man bei Stage 1 bleibt noch mitnehmen.

Bin schon fast am überlegen mir Angebote für nen Tausch gegen nen RS7 einzuholen oder nen S5 mit Euro 5... Eigentlich Blödsinn, der CREC mit Euro 6 ist eigentlich eine super Sache und mit dem Wagen an sich bin ich total zufrieden. Aber dass ich wohl von Stage 2 ausgeschlossen bleiben werde hat bei mit gerade einfach ein Loch in die Stimmung gerissen.

Ah sorry... Ich meinte die hier.

Meiner hat ja noch Euro 5 und würde sich daher für die Stage 2 ja anbieten...

Dass die Lösung von Supersprint mit Sicherheit die optimale Lösung darstellt ist mir klar, aber 10.000€ für ne AGA nur um dann nochmal ein Tuning für > 3.500€ (APR Stage 2) durchzuführen, kommt mir wirklich nicht in den Sinn. Für das Geld kaufen sich andere nen Neuwagen... Ich finde 6.000€ - 7.000€ für ne reine Leistungssteigerung schon ne Investition - aber wenn es in diesem Rahmen keine zufriedenstellende Lösung gibt, dann muss ich mich leider damit abfinden. Zumal ich in einer neuen AGA sonst keinen Mehrwert erkennen kann, da mir der "Sound" nicht so wichtig ist und bei so dröhnenden Fiats, Corsas und Polos eher ko**en könnte... - einfach nur peinlich...

Meine Intension war ja, über ein Chiptuning günstiger auf die Leistung eines teureren Fahrzeugs zu kommen.
Da wäre es wirklich sinnvoller die Karre zu verkaufen und 15.000€ für nen besseren Wagen draufzulegen...
Und ein RS5 wäre bei der Preisdifferenz auch locker drin gewesen... Wo bleibt denn da nun der Vorteil des Chiptunings?

Ich hatte gehofft es gibt eine günstigere - wenngleich nicht ganz so kostenintensive - Möglichkeit sich bezüglich der KATs zumindest etwas abzusichern... Was passiert denn eigentlich genau wenns die KATs zerfetzt? Springt die Lamda-Sonde an, schreit der TÜV auf oder merkt man das überhaupt?

1. Die Downpipe ist für den B9 mit 354PS
2. Mit Stage 2 ist der S5 deutlich schneller als der RS5
3. Das Ende der Kats bemerkst du durch Keramikablagerungen an den Endrohren.

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 28. September 2018 um 23:34:57 Uhr:


1. Die Downpipe ist für den B9 mit 354PS

Ah ok, dachte ich mir fast... Nur wird als KBA-TYP 8B / 8B1 angegeben...😕 Die kW-Angabe passt aber zum B9... Und der hat nur noch einen Abgasstrang?

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 28. September 2018 um 23:34:57 Uhr:


2. Mit Stage 2 ist der S5 deutlich schneller als der RS5

"Deutlich" wird sich wohl im Rahmen halten... Aber das Stage 1 ist ja nur marginal günstiger...

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 28. September 2018 um 23:34:57 Uhr:


3. Das Ende der Kats bemerkst du durch Keramikablagerungen an den Endrohren.

Und wenn ich da nicht rein schaue? Oder ist das ein schaden, denn man nicht ignorieren kann?

Der TFSI hat die Leistung und Drehmoment aber auch früher und länger über die Drehzahl als der V8 im RS5.

Das Drehmoment vom RS5 hat der Stage 2 TFSI aus dem Stand und bis 7000 und geht halt dazwischen noch bis 580 oder so hoch je nach Ausbau. Und die 450 PS die der RS5 sich bei 8000 hat dürfte der bei knapp 6000 erreichen. Jetzt mal nur von Dual Pulley und 98 Oktan Software ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen