Erfahrung Chiptuning S5 V6

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,

ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!

Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.

Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:

Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.

Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.

Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.

Soweit meine Überlegungen...

Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.

Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...

Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!

Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...

Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...

Liebe Grüße
QX

Beste Antwort im Thema

http://motorblock.at/.../

382 weitere Antworten
382 Antworten

Wenn ich von individueller Abstimmung rede, meine ich damit Leute wie JD
(ich war schon unzählige Male bei ihm und kenne ihn persönlich).
Da JD für meinen (Simos 16, Euro 6, geschraubtes Pulley etc.) leider sehr
lange keine Abstimmung angeboten hat, bin ich mit meinem zu Doug von MRC-
Tuning nach England gefahren. Doug ist eine ähnliche Grösse im VAG-Bereich
wie JD.
Nach Aufspielung seiner "Basis-Software" hatte ich 485PS und 580Nm - aber eben
auch eine Ansaugtemperatur von ca. 70 Grad (fahre eine andere Airbox).
Das wäre bei einem "Hinterhof-Tuner", der gekaufte Software einspielt, nie auf-
gefallen und hätte weitreichende Folgen haben können.
Deshalb hat Doug die Leistung etwas zurückgeschraubt und die Temperatur liegt
jetzt bei max. 50 Grad unter Volllast.
Nur ein Beispiel, ich könnte unzählige weitere nennen.
Standard-Software auf's DSG, aber rutschende Kupplung wg. zu hohem Drehmoment.
Der eine verträgt die 580Nm problemlos, ein anderer eben nicht, da gibt es so viele,
individuelle Eigenschaften (Zustand, Laufleistung etc, etc.), die darauf Einfluss nehmen....

Macht mit euren Autos, was ihr wollt - ein Hinterhof-Tuner mit irgendwelcher
Software (wo keiner weiss, wo die her ist), legt an MEIN Auto keine Hand an.
Da bin ich gerne bereit, einen höheren Preis zu zahlen, weiss aber was ich bekomme.

Zitat:

@QuestionerX schrieb am 9. April 2018 um 12:16:04 Uhr:


.... Zudem verändern sich sämtliche Komponenten auch im Laufe der Zeit durch den Verschleiß. D.h. nach 50.000km nach einer individuellen Anpassung muss die schon nicht mehr 100%ig stimmig sein....

GENAU DAS ist doch auch einer der wesentlichen Vorteile - dann fahre ich nochmal hin
und lasse "nachjustieren". Das kann aber keiner, der lediglich Standard-Software
draufknallt...

Da schlägt jetzt natürlich Erfahrung reine Recherche - keine Frage.
Ich wollte nur sagen, dass eine Stadardsoftware nicht schlecht sein MUSS und ggf. sogar besser sein KANN.
D.h. nicht, dass das auf alle zutrifft. Ich weiß ja nicht was für Software Du installiert hattest, aber grundsätzlich hast Du Recht, wenn man bedenkt, wie da zum Teil gearbeitet wird. Ich glaube aber - rein subjektiv - ist eine Standardsoftware, die einen entsprechenden Entwicklungsprozess durchlebt hat (und die eben auch etwas mehr kostet), besser, als das was viele als "individuell" anbieten. Da wird dann die Software ausgelesen, an irgendeinen Standort versendet und - ganz ohne Messungen - angepasst...
Wenn ich aber Software von APR oder wie die alle heißen kaufe, dann weiß ich woher die Software stammt und dass hier auch eine entsprechende Fachkompetenz bei der Entwicklung eingeflossen ist. Das kann ich halt nicht bei allen erwarten.
Sämtliche mir bekannte "Individualisten" befinden sich jedoch außerhalb von Deutschland und je nach dem wo man wohnt, ist eine erneute Anfahrt nicht unbedingt als Vorteil zu werten. Über rechtliche Sachverhalte bezüglich der Eintragung möchte ich gar nicht diskutieren.
Eine Frage an dich geburg ist hoffe ich aber erlaubt:
Wie viele Km bist Du mit dem Auto in diesem Zustand schon gefahren, wie ist dein Fahrverhalten bzw. wie schätzt Du den Abruf der Leistung ein und gab es schon Problemen?

Mein Auto hat jetzt ca, 85Tkm auf dem Buckel, 10 Tage nach Werksabholung war ich
mit KM-Stand 1.500 bei JD - und musste leider unverrichtet wieder ohne Tuning heim,
da mein Steuergerät komplett neu und noch nicht flashbar war (Simos16).
Auch mein DSG hatte eine neue Software-Version, für die noch kein Original-File zum
Update verfügbar war.
Dazu ein geändertes, geschraubtes Pulley mit Magnetkupplung.

JD wollte ursprünglich meinen Wagen als Entwicklungsfahrzeug nehmen, hat dann aber
aus rechtlichen Gründen abgesagt (die dürfen wohl mit einnem deutschen Fahrzeug in NL
nicht auf die Straße zum Abstimmen).

Etwa 1,5 Jahre später kam dann mit OC.T der erste aus dem Busch, der mein Simos16
konnte - mit ca. 40Tkm wurde mir dort Stage1 aufgespielt Stage2 mit Pulley nicht im Angebot).

Seit knapp einem Jahr und ca. 25Tkm fahre ich jetzt Stage2 von MRC-Tuning mit Crank-Pulley
und DSG-Update.

Alles bisher völlig problemfrei, auch mein DSG schaltet butterweich seit dem ersten Tag.
3,7 Sek 0-100 km/h, 9,7 Sek 100-200km/h, 309 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Mein Fahrprofil variert recht stark - aber sobald sich die Gelegenheit bietet (Strecke, Verkehr etc.)
wird er auch bestimmungsgemäss bewegt. Sonst hätte ich ihn ja Serie lassen können ;-)

Ich fasse zusammen

Standard:apr /mtm/abt

Individuell: jd,mrc,o.ct,und dieser doug aus england...

Das sind die namen die mit besonders auffielen..

Ähnliche Themen

Ne frage jungs..

Lese ich das richtig heraus bei jd
Das er aus jedem 3.0 tfsi egal ob jetzt a4/a5/a6
Oder s4/s5
Bei stage 1 und 2 bei allen um die 430 oder 460 ps rausholt nur per software?

Noch interessanter wäre die frage :
Auch bei den am schwächsten motorisierten wie 272 ps???
Also egal ob serie 275ps oder serie 333 ps im s4 ..alle 3.0 tfsis scheinen den gleichen motor nur gedrosselt zu haben...

Frage ist halt ob die basis(llk,aga,kat,krümmer)der s reihen viel stabiler und sind als die gedrosselten versionen fürs tuning oder ob diese komponenten auch gleich sind oder zumindest so das man auch ein 273 ps a5 ohne grössere probleme auf 430-460 ps.bringen kann nur mit software

Zitat:

@fergi82 schrieb am 10. April 2018 um 01:04:30 Uhr:


Ich fasse zusammen

Standard:apr /mtm/abt

Individuell: jd,mrc,o.ct,und dieser doug aus england...

Das sind die namen die mit besonders auffielen..

Für Standard gibt es ganz viele, nicht nur die Apotheken Abt oder MTM.
Und Doug aus England = MRC-Tuning ;-)
JD und MRC kann ich nur wärmstens entfehlen, O.CT bietet leider keine
Stage 2 an...

Zitat:

@fergi82 schrieb am 10. April 2018 um 01:47:43 Uhr:


Lese ich das richtig heraus bei jd
Das er aus jedem 3.0 tfsi egal ob jetzt a4/a5/a6
Oder s4/s5
Bei stage 1 und 2 bei allen um die 430 oder 460 ps rausholt nur per software?

Noch interessanter wäre die frage :
Auch bei den am schwächsten motorisierten wie 272 ps???
Also egal ob serie 275ps oder serie 333 ps im s4 ..alle 3.0 tfsis scheinen den gleichen motor nur gedrosselt zu haben...

Frage ist halt ob die basis(llk,aga,kat,krümmer)der s reihen viel stabiler und sind als die gedrosselten versionen fürs tuning oder ob diese komponenten auch gleich sind oder zumindest so das man auch ein 273 ps a5 ohne grössere probleme auf 430-460 ps.bringen kann nur mit software

Das sind die Angaben, die er mindestens erreicht, in der Regel liegt es eher bei 435PS
mit Stage 1 (nur Software) und ca. 470-480PS mit Stage 2 (Software und Pulley).
Und ja - egal welcher, meiner ist auch "nur" der normale (nicht S5) mit 272PS
ab Werk...

Die Motoren sind im Grunde alle baugleich, auch die verbauten Komponenten sind bis auf
ein paar Kleinigkeiten alle gleich. Lediglich der Ölkreislauf ist bei den S-Modellen etwas größer,
dadurch haben diese etwas geringere Öltemperaturen.

Leider fährt man bei besagten Tunern immer ohne Tüv. Muss man halt wissen inwiefern einem das egal ist bzw. wie die Versicherung das handhabt.

alles innerhalb der Toleranz 😁😎😛

Bei nur Software wär es noch eine Sache, da guckt vielleicht auch einfach keiner nach. Aber bei Hardware Änderungen ist es ja offensichtlich. Da musste schon beim TÜV jedes Mal tricksen und wenn was passiert brauchst ja nicht mal Schuld sein, es muss nur irgendein schlauer Gutachter der sich deinen Lackschaden ansehen will die APR Carbon Ansaugung sehen und schon haste gewonnen.

Ich hätte auch am liebsten von JD Stage 4 aber ich find ja nicht mal raus was die Abnahme kosten würde weil es einfach niemand macht oder illegal gefahren wird.

@geburg weißt Du denn ob JD nun Sim16 macht oder immer noch nicht? Weil laut APR sind deren Teile nicht für die Kompressoren geeignet da alles auf dem Umbau beider Pulleys basiert und ja nur das an der Kurbelwellen geändert werden kann.

Beste wär halt vorne auf APR umbauen außer der oberen Riemenscheibe, mit Serien AGA und dann Software abstimmen. Das aber eben mit Abnahme.

JD macht inzwischen auch Simos16, aber soweit ich weiss, aktuell nur Stage 1, also
ohne (Crank-)Pulley. Bin mir aber nicht ganz sicher, da er vor einigen Monaten auf der
Suche nach einem Entwicklungsfahrzeug für Stage 2 in den NL war. Ganz aktuellen
Stand kenne ich da aber nicht.

APR hat - zumindest in GB - bereits vor ca. 1 Jahr ein Simos16 S5 mit Dual Pulley
gemacht (also oben und unten !), der Owner ist im Forum A5OC. Wie es da aktuell mit
einem offiziellen Release,auch in DE, aussieht, kann ich aber auch nicht sagen.

Prinzipiell kannst Du Stage 2 aktuell mit Abnahme aber vergessen, mir ist zumindest
niemand bekannt, der das anbieten würde/könnte, dazu Bedarf es ja eines Gutachten.
Und die Tuner, die überhaupt Simos16 mit Stage2 anbieten, kann man an einer Hand
abzählen, ich bin ja nicht umsonst bis nach England gedüst ;-)

Ach so - und wer will schon eine APR-Ansaugung, wenn es auch vernünftige gibt 😎

Img-3039
Img-3041

Da kann ich auf dem Bild jetzt nicht viel erkennen was die vernünftiger als die APR macht.

Was ist es denn für ein Teil? Hat die mehr Durchsatz als APR? Kenne halt nur die von APR mit größerer DK.

Grössere Drosselklappe ist ja was ganz anderes, davon war ja keine Rede...

Das APR Intake ist ja im Grunde nur ein optisches Gimmik - Carbonabdeckung mit
Sportluftfilter, wobei der originale Luftfilterkasten erhalten bleibt. Effekt geht Richtung Null.
Meine ist im Grunde eine offene Ansaugung, nur mit Abdeckung und Hitzeschutzblech,
sowie ein im Durchmesser vergrössertes Ansaugrohr aus Carbon

Img-3035
Ecs-1
Img-2591

Ah ok, ich verstehe. Das ist nicht was ich meine, ich meine das APR Ultracharger Kit

APR Ultracharger

Ansaugung der "Frischluft" im Motorraum möchte ich aber auch nicht, ist immer wärmer als Luft von außen.

Also von APR gibt es die Stage 3 mit zwei Pullys und Software. Und das mit TÜV.
Da wären wir dann aber wieder bei der bösen Standardsoftware... Denn APR macht auch keine indivuduelle Anpassung.

Edit:
Sorry, heißt bei APR auch Stage 2. Also Stage 2 gibt es mit einem oder mit zwei Pullys.
Resultat nach Herstellerangaben: 470PS und 580Nm.
Der Preis liegt bei ca. 4227€:
Hardware (Pullys und Riemen): 798€
Software: 2200€
DSG-Anpassung: 729€
Einbau: ca. 400€
TÜV: ca. 100€

Deine Antwort
Ähnliche Themen