Erfahrung Chiptuning S5 V6
Hi Leute,
ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!
Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.
Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:
Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.
Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.
Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.
Soweit meine Überlegungen...
Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.
Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...
Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!
Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...
Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...
Liebe Grüße
QX
Beste Antwort im Thema
382 Antworten
Zitat:
@ebaistar schrieb am 11. Juli 2017 um 05:18:25 Uhr:
http://jd-performance.de/.../Wer kennt die?
Mit denen hatte ich schon Kontakt. Die Software wird nicht selbst geschrieben. Die schicken die Original-Software an einen Externen, der Sie nach dem Baukastenprinzip anpasst. Das fertige Produkt wird dann wieder aufgespielt. Der Kontakt war aber sehr freundlich und vor allem sehr ehrlich.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 9. Juli 2017 um 00:56:26 Uhr:
Zitat:
@sdw1337 schrieb am 8. Juli 2017 um 17:16:18 Uhr:
Ich weiß nicht wo du her kommst oder in welchen Auto du den 3.0 TFSI fährst, aber SLS Tuning in Niedersachsen bietet für den S5 etwa 460 PS mit Pulley und TÜV an. Ist für dich vielleicht mal einen Blick wert.
Ich fahr in den 3.0 TFSI in einem S5 Cabrio (V6). Vielen Dank für den Tipp! Das werd ich mir in der Tat mal etwas genauer anschauen und die kontaktieren. Sind zwar 4h Fahrt, aber daran solls dann nicht liegen...
Hat sich da schon was ergeben?
Oder genrell Richtung Stage 2 mit TÜV?
Da mein S5 BJ16 mit CREC nun da ist suche ich ne möglichst gute Software für Stage 1 oder Stage 2 mit TÜV. Hatte für Stage 1 schon mal überlegt ob man nicht ne Software von der Stange eintragen und dann nochmal zB be JD in Holland optimieren lassen könnte.
Software ohne Eintragung ist ja noch zu verstecken, aber bei geänderter Hardware wird das nichts.
Hat jemand ne Ahnung wie teuer tatsächlich eine Eintragung zB der MRC Stage 2 wäre oder ist das einfach grundsätzlich gar nicht möglich? Wenn es "nur" teuer ist wär halt die frage wie teuer wirklich?
Mein Wagen hat noch bis Ende des Jahres die verlängerte Werksgarantie. Bis dahin wollte ich mit dem Tuning noch warten...
Wie sdw1337 schon geschrieben hat, bietet SLS die Stufe 3 mit 460PS und geändertem Pully an. Preis liegt bei 2.200€ für Software und Pully + 300€ Montage + 300€ TÜV (also 2.800€).
Das wäre dann zwar die Software-Stangenware, aber eingetragen mit geändertem Pully.
Wenn Du darauf dann noch ein Tuning von JD o.ä. setzt, bist Du - denke ich - ziemlich save.
Ob SLS aber auch CREC tunen kann weiß ich nicht. Ich weiß noch nicht einmal ob meiner CREC hat bzw. wie ich das rausbekomme.
Leider konnte ich noch nicht ermittelt, wie viel so eine Einzelabnahme beim TÜV kostet. Die Angaben variieren stark von bis. Aber 2.800€ nur für ein Pully mit Eintragung der Leistungssteigerung?!
Bei mir steht der Motor (CREC) vorne im Motorraum mit auf dem silber Aufkleber mit der FIN.
Die Stufe 3 von SLS würd ich preislich sofort machen wenn die nen CREC können. Eventuell sogar die Stufe 4 mit AGA und 485PS, da ist aber die Eintragung unklar, steht auf "anfragen" statt nem Preis.
Ähnliche Themen
Oh da muss ich mal schauen, ob ich den Aufkleber finde 🙂 Danke!
Die Stufe 4 habe ich mir auch angeschaut... Was mich hierbei jedoch etwas abschreckt ist der Drehmoment, der die 550Nm des DSGs übersteigt.
Ich würde mir auch gerne ne neue AGA gönnen, jedoch scheitert es an meiner Vorstellung von Perfektionismus 😁
Wenn, dann mit Klappe. Und die gibts nur mit Fernbedienung. Davon habe ich aber schon eine fürs Garagentor...
Sobald es mal ne AGA mit Klappe gibt, die über DriveSelect gesteuert werden kann (so wie im S5 ja auch der Aktuator), dann würde ich sofort zuschlagen... (sofort = nach Garantieende)
Das Getriebe und die AGA sind so die Punkte bei denen ich mir noch unsicher bin.
Hier und im Netz findet man eigentlich eher die Angabe von 600Nm für die S-Tronic und 550Nm eher als eine der Begrenzungen die viele Benutzen. Das wäre noch zu klären.
Was die AGA angeht, ich will im Grunde keine Klappen haben, die frage ist eher wie laut ist die ohne dann. Sound ist schön und gut aber wenn ich will mehr PS nicht mehr Nachbarn aus dem Bett schmeißen. Weiß aber nicht ob die AGA ohne Klappen dann immer leise oder immer laut ist.
Meine bisherigen Recherchen haben für mich ergeben, dass das DL501, welches im S5 V6 verbaut ist, für einen Drehmoment bis 550Nm ausgelegt ist. Diese Angabe findet sich u.a. bei Wikipedia:
"für längs einbaute Motoren: 7-Gang-DSG (DL501, erstes und einziges DSG für Differential-gesteuerten Allradantrieb) bis 550 Nm für Frontlängsmotoren im A4, A5, A6, A7 und Q5"
Zwar gibt es drei unterschiedliche Generationen (1, 1.5, 2), am max. Drehmoment ändert sich m.W. aber nichts. In meinem S5 FL müsste die Gen2 verbaut sind, welche wohl hauptsächlich für die Kombination mit dem Sportdifferenzial konstruiert wurde. Auch kenne ich kein Serienfahrzeug, welches mit dem DL501 und mehr als 550Nm daherkommt.
Schlussendlich muss natürlich jeder selber wissen welchen Angaben er vertraut und welches damit in verbindung stehende Risiko er bereit ist einzugehen. Sicher kann man davon ausgehen, dass es bei den 550Nm noch eine Toleranz nach oben gibt (Das Risiko von Problemen wäre für einen Fahrzeughersteller schlicht zu groß), aber ob die Tolaranz 9% beträgt wage ich dann doch zu bezweifeln.
Ich glaube nicht, dass das Popometer zwischen 460PS und 485PS, das Getriebe aber sehr wohl zwischen 545Nm und 565Nm unterscheiden kann.
Und dann muss man noch wissen, ob einem 25PS die 2350€ Wert sind - und das noch ohne TÜV, der recht teuer werden dürfte. Hierfür wird kein Preis genannt, da die AGA handgefertigt wird und einer Einzelabnahme bedarf.
Aber wie gesagt: Muss jeder für sich selbst entscheiden...
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 11:35:43 Uhr:
Diese Angabe findet sich u.a. bei Wikipedia:
"für längs einbaute Motoren: 7-Gang-DSG (DL501, erstes und einziges DSG für Differential-gesteuerten Allradantrieb) bis 550 Nm für Frontlängsmotoren im A4, A5, A6, A7 und Q5"
Und der englische wikipedia Artikel
DSGsagt:
DL501 600Nmso wie viele Seiten die man zu DL501 (und auch DQ500) max torque usw findet.
Lustigerweise hat auch jemand herausgefunden dass bei 720Nm die Kupplung rutscht... 😁
Die AGA dürfe wohl vor allem auch die Kats entlasten, um die mache ich mir schon auch Sorgen.
Letztlich ist 460 vs 485PS nicht so wichtig. Die Frage ist mehr ob die AGA nicht für eine eventuelle spätere Feinabstimmung und eben zur Schonung von Motor und Kats insgesamt doch sinnvoll wäre.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 11:35:43 Uhr:
In meinem S5 FL müsste die Gen2 verbaut sind, welche wohl hauptsächlich für die Kombination mit dem Sportdifferenzial konstruiert wurde.
Das Sportdifferenzial gab es auch schon im VFL (ab September 2009) und war für den 3.0 TDI, die V6-Benziner und den RS 5 verfügbar. Also mehr oder weniger ab Einsatzzeitpunkt des DL501.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 11:35:43 Uhr:
Auch kenne ich kein Serienfahrzeug, welches mit dem DL501 und mehr als 550Nm daherkommt.
Der 3.0 TDI clean diesel mit 245 PS (MKB CKVC) hat ein Drehmoment von 580 Nm. 😉
Zitat:
@deepTERA schrieb am 18. März 2018 um 14:28:46 Uhr:
Und der englische wikipedia Artikel DSG sagt:
DL501 600Nm
so wie viele Seiten die man zu DL501 (und auch DQ500) max torque usw findet.
Ja, irgendwie findet man unterschiedliche Aussagen dazu. Da bin ich glaube auch einfach ein vorsichtiger Typ und orientiere mich sicherheitshalber an dem unteren maximum - es geht schließlich um mein Auto 😁
Und nachdem auch VW selbst von 550Nm spricht will ich da kein Risiko eingehen... Kann schon sein, dass für Audi da noch etwas rumgeschraubt hat und daher andere Richtwerte gelten - aus wirtschaftlicher Sicht glaube ich da aber nicht so recht dran.
Zitat:
@deepTERA schrieb am 18. März 2018 um 14:28:46 Uhr:
Lustigerweise hat auch jemand herausgefunden dass bei 720Nm die Kupplung rutscht... 😁
NEIN?! Echt???? 😁😁😁 - Naja, probieren geht über studieren 😉
Zitat:
@deepTERA schrieb am 18. März 2018 um 14:28:46 Uhr:
Die AGA dürfe wohl vor allem auch die Kats entlasten, um die mache ich mir schon auch Sorgen.Letztlich ist 460 vs 485PS nicht so wichtig. Die Frage ist mehr ob die AGA nicht für eine eventuelle spätere Feinabstimmung und eben zur Schonung von Motor und Kats insgesamt doch sinnvoll wäre.
Ja, das ist die Frage... Und hier fängt jetzt auch mein Problem an, mit dem ich mich immer wieder rumschlage... Ich denke zwischen 3000€ und 5000€ ist man mit einer guten AGA dabei (ohne Abstimmung). Auch ich hasse es, wenn die Leute denken Nachts mit dröhnendem Gehäul auffallen zu müssen. Dazu will ich sicher nicht gehören. Also kommt für mich eigentlich nur ne AGA mit Klappe in Frage. Da sind die 4.500€ bis 5.000€ gesteckt. Egal ob Capristo, Supersprint, Senner, Milltek oder wie sie alle heißen... Wenn man ganz sicher gehen will könnte man die KATs gleich gegen 200 zeller tauschen. Habe ich mit ABE aber noch keine gefunden und wird nicht günstiger 😁
Dann wäre ein Sportluftfilter, eine angepasste Ansaugung sowie ein besserer LLK sicher auch nicht verkehrt. Und ganz schnell fragt man sich, ob sich das Ganze noch lohnt, oder ob man sich für das Geld nicht gleich nen RS kaufen kann... - Gut, dann gewönt man sich wieder an die Leistung steht wieder vor dem gleichen Problem 😁
Die Frage ist, ob man die AGA wirklich braucht... Soweit ich das gelesen habe soll im FL schon in Serie eine AGA mit größerem Durchmesser verbaut sein. - Sicher bin ich mir hier aber nicht.
Ich denke am besten wäre es einfach mal bei JD anzurufen und die Jungs etwas zu befragen - denn die haben Ahnung. 😁 Leider ist mein Englisch jetzt nicht gerade das beste 🙁
Mist, ich habe noch 6 Monate zeit, aber jetzt hast Du mich wieder angefixt 😁
Zitat:
@volatile void schrieb am 18. März 2018 um 16:18:39 Uhr:
Das Sportdifferenzial gab es auch schon im VFL (ab September 2009) und war für den 3.0 TDI, die V6-Benziner und den RS 5 verfügbar. Also mehr oder weniger ab Einsatzzeitpunkt des DL501.
Gut, das Gen2 gibt es glauber erst ab 2013 oder so... Keine Ahnung wo dann der Unterschied liegt... 😕
Zitat:
@volatile void schrieb am 18. März 2018 um 16:18:39 Uhr:
Der 3.0 TDI clean diesel mit 245 PS (MKB CKVC) hat ein Drehmoment von 580 Nm. 😉
Ja da hast Du Recht... Dachte erst an das DQ500, aber scheinbar wird tatsächlich das DL501 verbaut..
Jetzt stellt sich halt die Frage ist, ob hier dann nicht wirklich eine Anpassung vorgenommen wurde, oder ob sie das DL501 nachträglich bis 600Nm freigegeben haben...
Ich glaube viele dieser niedrigeren Werte für das DL501 und auch das DQ500 könnten eventuell tatsächlich von der Software kommen. Zumindest hab ich auch ein paar Mal in Foren gelesen dass wenn die auf weniger Nm limitiert ist und ohne Anpassung mit mehr gefahren wird, die wohl nicht mit genug Druck arbeitet und dann Kupplung früher rutscht usw.
Genauer weiß ich die Zusammenhänge jetzt nicht, habe das nur überflogen und es war mir aufgefallen, dass extra erwähnt wurde dass das Getriebe wissen muss mit wie viel Nm zu rechnen ist, dann aber 600 gehen sollen.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 16:30:58 Uhr:
Gut, das Gen2 gibt es glauber erst ab 2013 oder so... Keine Ahnung wo dann der Unterschied liegt... 😕
Ich hab dazu leider auch keine Unterlagen, hab aber mal gehört, dass wohl die Ölpumpe mal überarbeitet wurde. Wenn man rein den Teilenummern nach geht, gab es schon einige Veränderungen über die Zeit (Doppelkupplung, Sensormodul, Mechatronik,...), wobei diese Teile wahrscheinlich eher geringfügig weiterentwickelt wurden.
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 16:30:58 Uhr:
Ja da hast Du Recht... Dachte erst an das DQ500, aber scheinbar wird tatsächlich das DL501 verbaut..
Das Q bei D
Q500 steht für Quereinbau, das kann also bei verbautem Längsmotor nicht passen. 😉
Zitat:
@QuestionerX schrieb am 18. März 2018 um 16:30:58 Uhr:
Jetzt stellt sich halt die Frage ist, ob hier dann nicht wirklich eine Anpassung vorgenommen wurde, oder ob sie das DL501 nachträglich bis 600Nm freigegeben haben...
Laut SSP 429 liegt die maximale Drehmomentkapazität bei 550 Nm bei 9.000 1/min. Da der Diesel nicht so hoch dreht, gehen da die 580 bis 600 Nm in Ordnung; beim S5 würde ich auch nicht höher als 600 gehen. Natürlich kann man auch noch Modifikationen am Getriebe vornehmen (z.B. Kupplungsdruck erhöhen), dann hält die Kupplung wahrscheinlich auch noch etwas mehr aus. Dürfte dann aber der Mechatronik wiederum nicht so gut tun...
Zitat:
@volatile void schrieb am 18. März 2018 um 17:04:04 Uhr:
Laut SSP 429 liegt die maximale Drehmomentkapazität bei 550 Nm bei 9.000 1/min. Da der Diesel nicht so hoch dreht, gehen da die 580 bis 600 Nm in Ordnung; beim S5 würde ich auch nicht höher als 600 gehen.
Steht bei SLS Tuning leider nicht genau dran, aber ich schätze mal die 565 Nm dürften auch so von irgendwas bis 5500-5xxx anliegen.
Zitat:
@deepTERA schrieb am 18. März 2018 um 19:14:28 Uhr:
Zitat:
@volatile void schrieb am 18. März 2018 um 17:04:04 Uhr:
Laut SSP 429 liegt die maximale Drehmomentkapazität bei 550 Nm bei 9.000 1/min. Da der Diesel nicht so hoch dreht, gehen da die 580 bis 600 Nm in Ordnung; beim S5 würde ich auch nicht höher als 600 gehen.
Steht bei SLS Tuning leider nicht genau dran, aber ich schätze mal die 565 Nm dürften auch so von irgendwas bis 5500-5xxx anliegen.
Ein paar Diagramme sind ja im großen Threads zum Pulley zu sehen. Da war max Torque so bei knapp 5.000 rpm, aber insgesamt recht konstant über den gesamten Drehzahlbereich verteilt.
Laut den Aussagen dort stellen 600 NM überhaupt kein Problem da. Das nahezu identische Getriebe im S6 und S7 wird da teils mit 700 NM belastet.