Erfahrung Autobahnverbrauch Prius II
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.
Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂
Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.
Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.
Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.
Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.
Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.
1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.
2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.
3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.
4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.
5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.
6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.
Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km
Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?
Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉
Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.
Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.
Grüsse
Fabio
PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.
Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂
Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.
Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.
Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.
Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.
Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.
1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.
2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.
3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.
4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.
5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.
6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.
Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km
Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?
Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉
Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.
Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.
Grüsse
Fabio
PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!
283 Antworten
Hallo 😁
Ich finde es ja klasse, dass ich dem Prius Hybrid-Forum mal wieder ein wenig Sprengstoff geliefert habe😛 Hier ist es in der letzten Zeit so ruhig geworden....
Wie gesagt, ich wollte keinen persönlich angreifen. Ich verstehe Eure Meinung und respektiere sie auch. Vielleicht benutze ich meinen 1er auch nicht richtig. Schließlich benötige ich auch nur 6,7 im Durchschnitt 😉
Andere im BMW-Forum verbrauchen 1-2 l/100Km mehr. Woran das nur liegt.
Ausserdem untertreibt ihr ein wenig. Es fahren schon ein paar Prius`se durch Deutschland. Vor allem im Rhein-Main-Gebiet sieht man viele. Mein Nachbar hat auch einen.
Übrigens hat mich ein grauer Prius überholt.
VG 🙂
Sprengstoff fürs Forum? Nee, nicht wirklich.
Es gibt zwar keine statistischen Untersuchungen, wie schnell Priusfahrer auf der AB unterwegs sind. Ich würde allerdings stark vermuten, dass die Mehrzahl unter ihnen nicht zu den Rasern gehört. Und es gibt ja auch noch Spritmonitor, mit 5,3 Liter Durchschnittsverbrauch bei insgesamt 407 Prius. Wenn so viele Prius-Raser unterwegs wären - und bekanntlich verbraucht der Prius auf der AB ja Unmengen an Sprit 😉 dann müsste diese Zahl doch wesentlich höher ausfallen.
Wenn man nun trotz alledem bei 130 km/h mal von einem Prius überholt wird, braucht man sich gleichwohl keine Sorgen zu machen: es gibt eben auch "sonne". Nicht jeder Priusfahrer ist auch gleichzeitig Mitglied bei Greenpeace ... 😉
Zitat:
Andere im BMW-Forum verbrauchen 1-2 l/100Km mehr. Woran das nur liegt.
Na, daran, dass du mit 80 auf der Autobahn rumschleichst und dich auch noch wunderst, wenn die Prius mit 95 Sachen an dir vorbeifliegen. :-)
Bin zwar aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber mit Grau kann ich nur an den Schläfen dienen.
Nee, im Ernst. Ich wünsch dir viel Spaß beim Eco-Fahren mit deinem BMW. Ist das ein "efficient dynamics"?
Gruß
sg
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
In der letzten Zeit sehe ich immer öfters Prius`se an der Autobahn auf der linken Spur an mir vorbeirauschen. Wo ist da der Sinn???
Ich werde mit meiner Frau ein Wörtchen reden müssen. 😁
Gruß, espe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi, Spaceglider, Hi, Swissprius,
nett, dass ihr euch hinsichtlich eines Geschwindigkeitslimits geoutet habt. Von Ausländern, erst recht den superneutralen Schweizern, liebe ich das ganz besonders.
Wer hindert euch denn, langsam mit 130kmh durch die Gegend zu zuckeln? Und wie kommt ihr dazu, anderen ihr Fahrtempo vorschreiben zu wollen? Ausgerechnet auf den sichersten Straßen Europas - das sind nämlich die deutschen Autobahnen.Mit euch rede ich jedenfalls nicht mehr!!! 😉
Gruß,
Happycroco
Hi Happy!
Geoutet? Na sach mal, das ist doch nichts besonderes. Die eine Hälfte der Bevölkerung findet die Idee vernünftig, die andere fühlt sich dadurch beschnitten. Ich begrüße das Limit weil es den Verkehrsfluss fördert, weil endlich dieser Schildlein-wechsel-dich-Wald verschwinden würde - kurz: Fahren wie auf Frankreichs Autobahnen: 110 in Regionen mit vielen Auffahrten und sonst 130. Auf dreispurigen Bahnen auch 150. Mal schauen wie's kommt.
Ich will niemanden sein Fahrtempo vorschreiben! Ich bin für einen Konsens. Immerhin ist die Beschränkung 100 km/h auf Landstraßen sicher auch von dir verdaut und sie wird von dir auch nicht so wahrgenommen, als hätten einzele dir vorschreiben wollen, wie schnell du dort zu fahren hast? Vielleicht ist ein wenig mehr Vernunft der Gewinner. Denn mit dem Fahrrad auf'm Bürgersteig zu fahren wird als irrsinnig gefährlich betrachtet, aber mit 350 Sachen ohne Rennlizenz auf der Autobahn zu brettern ist derzeit noch völlig legal, wenn auch nicht legitim.
Ein echtes Outing: Ich bin insgeheim totel erstaunt, dass wir überhaupt Autofahren dürfen. Das Autofahren an sich widerspricht mit all seinen Risiken dem gesunden Menschenverstand. 😁
Gruß
sg
So eine richtig böse Tempolimitdiskussion lassen wir jetzt aber, gell. Das wäre die wievielte? :-)
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Na, daran, dass du mit 80 auf der Autobahn rumschleichst und dich auch noch wunderst, wenn die Prius mit 95 Sachen an dir vorbeifliegen. :-)Zitat:
Andere im BMW-Forum verbrauchen 1-2 l/100Km mehr. Woran das nur liegt.
Nein, dass kann ich so nicht bestätigen 😁 Fahre zwar meistens rechts, aber im Durchschnitt sind es 120-130 Sachen.
Bin zwar aus dem Rhein-Main-Gebiet, aber mit Grau kann ich nur an den Schläfen dienen.
Nee, im Ernst. Ich wünsch dir viel Spaß beim Eco-Fahren mit deinem BMW. Ist das ein "efficient dynamics"?
Jupp, das ist ein 1er mit Efficient-Dynamics!! War am Anfang auch skeptisch. Aber seitdem er eingefahren ist, kann man mit ihm richtig spritsparend unterwegs sein. Das sieht man ja auch bei mir in Spritmonitor 😉 Ich komme Euch Prius-Fahrern noch nahe 😉
Gruß
sg
VG und schönes We!!!
Hi Fireblade,
ich bin kein Freund von Heckantrieb, aber sonst ist BMW antriebstechnisch erste Sahne*. Bin schon ein paar gefahren, nur halt noch keinen mit E.D.
Auch schönes WE!
sg
* vor allem akkustisch hätte ich wahrlich nichts gegen einen BMW-Verbrenner im Prius-System. Der 1.5er von Toyota läuft unter Last doch arg unwillig, laut und rau.
Hi Spaceglider 🙂
Der 1er ist auch mein erster Heckantriebler. Bin ziemlich begeistert. Habe noch ein M-Fahrwerk verbaut. Die Kurven- und Strassenlage ist wirklich super.
Und von der Geräuschkulisse ist es echt ruhig.
Stand im Oktober vor der Entscheidung: Golf, A3 Sportback oder 1er.
Habe mich aufgrund des E.D. für den 1er entschieden. Und ich bin wirklich überzeugt. Man ist viel entspannter, wenn die Ampel auf rot steht und der Motor aus ist. Und das Gewissen ist auch beruhigt.
Will jetzt wirklich nicht wieder irgendwelche Benziner und Diesel-Diskussionen (a la VW-Forum) entfachen. Aber mit dem 118d würde ich sicherlich locker die Prius-Verbräuche erreichen.
Im Oktober 2009 benötige ich wieder ein neues Auto. Es wird auf jeden Fall keines mehr ohne Start-Stopp-Automatik. Liebäugele ein wenig mit der VW Golf VI TDI Hybrid, der angeblich nächstes Jahr rauskommen soll. Ansonsten wird es nochmal ein 1er. Am besten der 118d.
Nochmal viele Grüße ins Rhein-Main-Gebiet!!
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Ein echtes Outing: Ich bin insgeheim totel erstaunt, dass wir überhaupt Autofahren dürfen. Das Autofahren an sich widerspricht mit all seinen Risiken dem gesunden Menschenverstand. 😁Gruß
sg
Das wird ja immer schlimmer hier Ich glaub, ich bin hier falsch.
😉
@ Fireblade
Ich lass mal unsere hellos & good byes, denn wir schreiben ja doch immer weiter ;-)
Zitat:
Aber mit dem 118d würde ich sicherlich locker die Prius-Verbräuche erreichen.
In Litern ja, aber in CO2 nicht. Außerdem muss sich der sparsame 1er Fahrer mit dem sparsamen Prius Fahrer messen. Dann verliert der 1er wahrscheinlich doch. Und wenn nicht, ist's doch auch prima.
Zitat:
Es wird auf jeden Fall keines mehr ohne Start-Stopp-Automatik.
Siehste! Hättest du jetzt einen Prius als dein eigen, dann ging's dir mit Vollhybrid so und, der große Nachteil, die Auswahl schrumpfte dann auf eine einzige Option.
Zitat:
Liebäugele ein wenig mit der VW Golf VI TDI Hybrid, der angeblich nächstes Jahr rauskommen soll.
Der muss erst mal wirklich rauskommen, dann reibungslos funktionieren, und nicht zuletzt wegen seinem ganzen Abgasreinigungskram für Euro 6 bezahlbar bleiben.
Bei der Gelegenheit. Du kennst nun Start-Stopp. Stell dir das mal mit einem Diesel vor. Vor allem, wenn der Motor auch während der Fahrt mehrfach in der Minute zu- und abgeschaltet wird. Sollte man das auch nur einigermaßen komfortabel lösen, ziehe ich meinen Hut. :-)
@ Happycroco
Zitat:
Das wird ja immer schlimmer hier Ich glaub, ich bin hier falsch.
Ach woher. Mein Outing mit provokativ-philosophischem Hintergrund war hier natürlich deplatziert.
Ich liebe Autos und das Autofahren. Dein Lexus war mir übrigens echt zu schnell. Zu viel Raison gefragt.
sg
Du hast Recht 🙂 Wie immer 😛
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
@ FirebladeIch lass mal unsere hellos & good byes, denn wir schreiben ja doch immer weiter ;-)
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Ja, ja, ich weiß. Der CO2-Ausstoss von Dieseln ist höher. Wir wollen erst gar nicht mit Rußpartikeln anfangen!!! Bist Du eigentlich auch bei Spritmonitor angemeldet??Zitat:
Aber mit dem 118d würde ich sicherlich locker die Prius-Verbräuche erreichen.
In Litern ja, aber in CO2 nicht. Außerdem muss sich der sparsame 1er Fahrer mit dem sparsamen Prius Fahrer messen. Dann verliert der 1er wahrscheinlich doch. Und wenn nicht, ist's doch auch prima.
Wie meinst Du das denn mit dem messen?? Für die Umwelt sind die niedrigen Verbräuche auf jeden Fall gut.
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Siehste! Hättest du jetzt einen Prius als dein eigen, dann ging's dir mit Vollhybrid so und, der große Nachteil, die Auswahl schrumpfte dann auf eine einzige Option.Zitat:
Es wird auf jeden Fall keines mehr ohne Start-Stopp-Automatik.
Das stimmt. Ich hoffe, da kommt bald ein wenig Bewegung in dieses Monopol. Würde sicherlich den Preisen und dem Wettbewerb und die Verbräuche guttun. Ich denke nämlich, dass sich Toyota z.Z. ein wenig ausruht. Oder gibt oder gab es noch irgendwelche technischen Facelifts beim Prius 2 😕
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Der muss erst mal wirklich rauskommen, dann reibungslos funktionieren, und nicht zuletzt wegen seinem ganzen Abgasreinigungskram für Euro 6 bezahlbar bleiben.Zitat:
Liebäugele ein wenig mit der VW Golf VI TDI Hybrid, der angeblich nächstes Jahr rauskommen soll.
Bei der Gelegenheit. Du kennst nun Start-Stopp. Stell dir das mal mit einem Diesel vor. Vor allem, wenn der Motor auch während der Fahrt mehrfach in der Minute zu- und abgeschaltet wird. Sollte man das auch nur einigermaßen komfortabel lösen, ziehe ich meinen Hut. :-)Es wäre auf jeden Fall reizvoll. Die Kombination aus 3-Zylinder-CR-Diesel und 20KW Elektromotor klingt von den Leistungsdaten schwer nach Prius.
@ Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Ach woher. Mein Outing mit provokativ-philosophischem Hintergrund war hier natürlich deplatziert.Zitat:
Das wird ja immer schlimmer hier Ich glaub, ich bin hier falsch.
Ich liebe Autos und das Autofahren. Dein Lexus war mir übrigens echt zu schnell. Zu viel Raison gefragt.sg
>Es wird auf jeden Fall keines mehr ohne Start-Stopp-Automatik.
Leider gibt es das aber nicht mit Automatik...oder habe ich da etwas verpasst?
@sternfreund74
Z.Z leider noch nicht. Soviel ich weiß, arbeitet BMW daran.
Und im Golf VI soll es ab Herbst das DSG-Getriebe auch mit Start-Stopp geben.
VG 🙂
ich muss gestehen, dass ich darauf sehr gespannt bin. Hoffentlich dann der 1.4 TSI mit DSG + Hybrid.
Zitat:
Zitat:
@ Happycroco
Zitat:
Ach woher. Mein Outing mit provokativ-philosophischem Hintergrund war hier natürlich deplatziert.
Zitat:
Ich liebe Autos und das Autofahren. Dein Lexus war mir übrigens echt zu schnell. Zu viel Raison gefragt.
sg
Sorry, hab etwas den Überblick verloren, von wem jetzt was hier gepostet wurde.
Was ich natürlich trotzdem los werden muss: Niemand wird gezwungen, den GSh auszufahren. Vielen genügt völlig das Wissen darüber, dass es geht.
Ehrlich gesagt, hätte ich vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, dass ich mal über 250kmh über einen längeren Zeitraum auf der AB fahren würde. Aber das Auto liegt einfach so fantastisch sicher und ruhig auf der Straße und zieht seine Spur, dass es mit keinerlei Anstrengung, aber natürlich mit Konzentration verbunden ist. Der Wagen ist da erkennbar nicht an seinen Grenzen. Ich werde z.B. bei Tacho 270kmh nicht abgeriegelt, die kw-Anzeige ist weit von ihrem Anschlag entfernt. (Liegt so zwischen 180-200kw, möglich sind 250.)
Würde ich mich auch nur einen Moment unsicher fühlen (habe ich durchaus in anderen Autos schon erlebt) ließe ich es bleiben. Dazu kommt, dass man sich an solche Geschwindigkeiten natürlich heran tastet. Insofern geht das auch nur mit dem eigenen Wagen, nicht etwa bei einer Ausleihe oder gar einer Probefahrt.
Dass die AB frei sein muss, ist eine Selbstverständlichkeit, die ich nur wegen einiger überraschender Antworten in ähnlichem Zusammenhang noch einmal erwähne.
Gruß,
Happycroco
PS: Dass 250+kmh anderen, die schon bei 190kmh an die Grenzen ihren Fahrzeugs stoßen, diese Geschwindigkeit als Wahnsinn erscheint, kann ich verstehen. Ging mir früher ja auch nicht anders.
edit: Habe eben erst noch mal den Thread-Titel gesehen. Bin ja völlig OT. Sorry, ergab sich so, ich gelobe jetzt aber Zurückhaltung.