Erfahrung Autobahnverbrauch Prius II

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo zusammen,

wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.

Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂

Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.

Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.

Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.

Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.

Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.

1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.

2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.

3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.

4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.

5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.

6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.

Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km

Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?

Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉

Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.

Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.

Grüsse
Fabio

PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie in einem anderen Thread versprochen, möchte ich hier meine gestrigen Erfahrungen bezüglich Autobahnverbrauch bei meinem Prius II wiedergeben.

Gestern habe ich mich relativ spontan entschlossen an einem Grilltreffen in Karlsruhe teilzunehmen. Das Treffen wurde von ein paar dort in der Nähe ansässigen toyotas.de-Forenmitglieder ins Leben gerufen. Noch spontaner hat sich auch noch ein Kollege, der ebenfalls in der Region Zürich wohnt, mit seiner Freundin bei mir gemeldet und so sind wir dann zu dritt in meinem Prius nach Karlsruhe gedüst. Das Grillen hat Spass gemacht und das Wetter war genial! 🙂

Nun aber zum eigentlichen Thema dem Verbrauch meines Prius bei dieser Fahrt.

Zustand meines Prius:
Vor Abfahrt bei mir, habe ich den Boardcomputer resetiert, damit der Verbrauchszähler wieder auf 0 ist. Danach bin ich zur 1km entfernte Tanke gefahren und hab mit 95er Benzin vollgetankt. Leider war ich etwas knapp in der Zeit und habe es deshalb unterlassen, den Reifendruck zu kontrollieren. Eigentlich wollte ich das noch machen, da es schon länger her war, seit ich dies das letzte mal machte. Wahrscheinlich war er eher zu tief, als zu hoch.
Mein Prius ist noch mit den Winterreifen ausgerüstet. Ausserdem habe ich auf der ganzen Strecke die Klimaanlage, das Licht und den Radio eingeschaltet gehabt.

Zuladung:
Mit 3 erwachsenen Personen und etwas Grillgepäck war die Zuladung bei etwas über 250kg. Fahrer mit eingerechnet.

Wetter:
Auf der Hinfahrt war strahlender Sonnenschein, bei Temperaturen zTeil über 25°. Bei der Rückfahrt war es dunkel und die Temperatur lag irgendwo zwischen 15° und 20°.

Strecke:
Zürich->Singen->Stuttgart->Karlsruhe und gleicher Weg wieder zurück. Total genau 600km beide Wege. Alles Autobahn mit Ausnahme Start und Ziel.

1.Etappe Zürich->Singen:
Die erste Etappe war hauptsächlich in der Schweiz. Als erstes ging es von Dietikon nach Dübendorf (ca 25km), wo ich die zwei Mitfahrer aufgeladen habe. Dann zu Dritt weiter Richtung Schaffhausen und bei Thayngen über den Zoll, wo es dann auf die deutsche Autobahn ging.
Auch in der Schweiz war eigentlich alles Autobahn, allerdings mit sehr vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen bei meistens 100 und ab und zu 80. Aber auch 120 war zwischendurch mal erlaubt. Wobei ich dann nach Tacho etwa 135 gefahren bin, also real etwa 127km/h. Der Tacho hat eine Abweichung von etwa 7%.
In Winterthur versuchten wir noch kurz einem Stau auszuweichen und fuhren deshalb auch kurzzeitig im Stadtgebiet. Hatte sonst aber eigentlich keinen Stau auf der Strecke.
Nach diesen ersten 85km stand der Verbrauchsmonitor bei 4.9l/100km.

2.Etappe Singen->Stuttgart:
Zwischen Singen und Stuttgart ist die Autobahn über ca 115km praktisch ununterbrochen freigegeben. Das nützte ich auch aus und drückte das Gaspedal voll durch, um bei Tacho 180 (170 real) den Tempomat zu aktivieren. Der Verkehr war nicht so stark, also musste ich nur selten die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer diese Strecke kennt, weiss, dass es immer wieder relativ lange bergauf geht. So kam es auch ab und zu mal vor, dass bei einer sehr langen Steigung die Geschwindigkeit etwas einbrach, aber nur selten unter Tacho 170 viel. Einmal viel er sogar unter 160, worauf sich dann irgendwann der Tempomat von selbst dektivierte. Der Tacho blieb aber immer deutlich über 150.
Bei Tacho 180, wenn der Benziner die volle Drehzahl und Leistung liefern musste, beharrte der Momentanverbrauch bei 10l/100km. Mehr schien bei Tacho 180 nicht möglich zu sein. Erst bei geringerer Geschwindigkeit kam der Momentanverbrauch bei Vollgas auch auf über 10l/100km.
Nach dem Ende dieser Vollgasetappe zeigte der Boardcomputer 200km und einen Verbrauch von 6.8l/100km.
Rechnet man nun den Verbrauch der ersten 85km ab, dann kommt man auf einen Verbrauch von 8.2l/100km für diese 115km.

3.Etappe Stuttgart->Karlsruhe:
Auf der letzten Etappe vor dem Grillen befanden sich viele Baustellen, ausserdem war starker Verkehr. Freigegeben war nur ein relativ kurzes Stück vor Karlsruhe. Der Rest war meist auf 120, 100 oder teilweise nur auf 80/60 beschränkt.
Die Strecke ist ein richtiges Auf und Ab. Zum Teil mit sehr starken Steigungen und anschliessend wieder starkes Gefälle.
Der Verbrauch konnte sich auf dieser Strecke wieder etwas erholen und landete am Ziel bei 300km auf 6.4l/100km.
Die ersten 200km abgezogen ergibt sich rechnerisch einen Verbrauch von 5.6l/100km für diese 100km.

4.Etappe Karlsruhe->Stuttgart:
Die Beschreibung dieser Etappe entspricht der 3. Etappe mit dem einzigen Unterschied, das die Sonne nicht mehr schien und die Temperatur niedriger war.
Wie hoch die Verbrauchsanzeige in Stuttgart stand, bin ich mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube es waren 6.2l/100km bei km-Stand von 400.
Beim Abrechnen der ersten 300km kam ich wieder auf 5.6l/100km für diese 100km.

5.Etappe Stuttgart->Singen:
Dieses mal hatte es deutlich weniger Verkehr und ich konnte das Tempo nach Tacho 180 noch besser einhalten, als bei der 2. Etappe.
Diesmal deaktivierte sich der Tempomat 2 mal, aber trotzdem blieb der Tacho über 150.
Erschreckend war das Balkendiagramm kurz vor Singen. Alle sechs 5-Minuten-Balken waren auf 10l/100km ausgefüllt. Ok, bei etwa zwei, drei Balken fehlte noch ein ganz schmaler Strich. Dafür waren wohl die anderen Balken etwas über 10, was aber im Diagramm nicht dargestellt wurde.
Die Verbrauchsanzeige stieg nach dieser Etappe auf 7.2l/100km für die 515km.
Die ersten 400km abgezogen ergibt 10.7l/100km für die 115km Vollgasetappe.

6.Etappe Singen->Zürich:
Die letzte Etappe war dann wieder in der Schweiz mit viel Tempobeschränkungen, aber relativ wenig Verkehr.
Der Boardcomputer zeigte am Ende der Fahrt 600km bei einem Verbrauch von 6.8l/100km. Am Montagmorgen werde ich wahrscheinlich wieder auftanken und dann kann man den BC-Verbrauch mit dem berechneten Verbrauch vergleichen.
Nach Abzug der ersten 515km ergibt es einen Verbrauch von 4.4l/100km für die letzten 85km.

Schlussbemerkung:
Für die Heimfahrt von Karlsruhe bis Dübendorf haben wir 2h und 20min gebraucht. Für diese 275km ergibt das eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h.
Die ganze Fahrt war: 600km mit 6.8l/100km
Hinfahrt: 300km mit 6.4l/100km
Rückfahrt: 300km mit 7.2l/100km

Vielleicht gibt es ja noch weitere Priusfahrer hier im Forum, die ihre Erfahrungen mit dem Prius auf der Autobahn weitergeben wollen. Oder vielleicht hat auch jemand noch ein paar detailierte Fragen zu meinem Bericht?

Was ich in diesem Thread nicht möchte, ist dass man über Sinn oder Unsinn einer solchen Fahrt diskutiert. Dass es eigentlich ziemlich unsinnig ist für ein Grillfest 2x300km zu Fahren, weiss ich selber. Und dann noch einen Prius so über die Autobahn zu quälen! Aber ich habe von mir nie behauptet, dass ich nur immer sinnvolle Dinge tue. Aber Spass hats gemacht und das war für mich die Hauptsache. 😉

Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe. Grundsätzlich geht es hier aber hauptsächlich um den Verbrauch des Prius.

Ich hoffe, dass wir hier eine sachliche Diskussion hinbringen, ohne ständiger Pöbelei auf beiden Seiten. Sollte dies nicht Möglich sein, werde ich den Moderator bitten diesen Thread zu schliessen, aber ich hoffe, dass dies nicht notwendig sein muss, denn das fänd ich sehr Schade.

Grüsse
Fabio

PS: Meine Angaben habe ich versucht so korrekt und ehrlich wie möglich zu machen. Denn es war nicht meine Absicht irgendwas zu Beschönigen. Aber auch ich bin nicht Fehlbar, sollte man also irgendwo etwas Entdecken, was scheinbar nicht stimmt, dann darf man mich höflich darauf aufmerksam machen. Vielen Dank!

283 weitere Antworten
283 Antworten

Ciao Fabio,

Wenn ich Deinen interessanten Bericht richtig gelesen habe, dann kamst Du also bei Vollgas (150 - 170 km/h) und einer nicht ebenen Strecke auf einen Durchschnittsverbrauch von ca. 8.2l / 100 km?

In meinen Augen ein ausgezeichneter Wert für ein Fahrzeug dieser Grösse mit Benzinmotor und 3 Personen an Bord. Bedenkt man, dass man im restlichen Europa (z.B. Italien, Frankreich, Spanien etc.) auch nicht schneller fahren wird/ sollte als 150 - 170 km/h, dann erkenne ich einmal mehr nur Vorteile für den Prius als Konzept. Auch bei einem Diesel nimmt der Verbrauch bei diesen Geschwindigkeiten überproportional zu..

Guter Bericht, Danke,
Gruss,

Oliver

Zitat:

Wenn ich Deinen interessanten Bericht richtig gelesen habe, dann kamst Du also bei Vollgas (150 - 170 km/h) und einer nicht ebenen Strecke auf einen Durchschnittsverbrauch von ca. 8.2l / 100 km?

In die eine Richtung schon, auf dem Rückweg waren es dann aber 10.7l/100km. Vorausgesetzt, ich habe den Verbrauchswert bei Stuttgart noch richtig im Kopf. Ausserdem je mehr km man von der Gesamtrechnung abziehen muss, umso ungenauer wird das Resultat.

Hin und zurück macht es auf dieser Strecke einen Verbrauch von ca 9.5l/100km. Das halte ich durchaus auch als ein realistischer Wert auf ebener Strecke bei 170 (Tacho 180). Der Benziner muss ja dabei nicht ganz die volle Leistung bringen, solange keine Steigung dabei ist. Der Momentanverbrauch sagte mir ganz klar, dass bei 170 (Tacho 180) der Motor nicht mehr als 10l/100km schluckt. Braucht er mehr Leistung um die Geschwindigkeit zu halten, dann muss er sich aus der Batterie bedienen. Verweigert diese mehr Leistung zu liefern, dann wird der Prius langsamer. Tiefere Geschwindigkeit ergibt bei gleicher Vollast automatisch einen grösseren Verbrauch.

Grüsse
Fabio

Hallo,

den Verbrauch bei den Vollastetappen für den Prius erreiche ich mit dem Audi 2,5TDi in etwa auch bzw. bleibe ich etwas drunter....Gewicht den Audi ist leer rund 1600kg,die Teillastwerte sind aber beim Prius wie zu erwarten deutlich niedriger....man darf auch nicht vergessen das Vollgas beim Prius eben beim Audi rund 3000RPM bedeuten und ebenfalls als Teillast zu bezeichnen sind😉

allerdinsg wäre es sicher interessanter das mit einen VW Bora TDI 105 PS zu vergleichen der am nächsten am Prius dran ist,jedenfalls vielen Dank für deine interessanten und realistischen Bericht😉

Grüße Andy

Zitat:

allerdinsg wäre es sicher interessanter das mit einen VW Bora TDI 105 PS zu vergleichen der am nächsten am Prius dran ist

Ja, ich denke das wäre sicher ein fairer Vergleich. Laut Aussage von Toyota soll der Prius ja bis ca Tempo 130 effizienter sein, als ein vergleichbarer Diesel. Darüber soll der Diesel dann effizienter werden.

Beim Vergleich mit Fahrzeugen die mit unterschiedlichen Treibstoffen betankt werden, sollte man sich allerdings immer bewusst sein, dass der Energieinhalt pro Liter Treibstoff nicht der gleiche ist.
Wer sich für den finanziellen Aspekt interessiert, für den ist der Verbrauch in Liter massgebend, da man an der Tanke ja auch nach Liter bezahlt.
Wenn man sich rein auf die Effizienz bezieht, dann muss man den unterschiedlichen Energieinhalt berücksichtigen. Bei gleichem Literverbrauch eines Diesel und eines Benziners, verbraucht der Benziner weniger Energie, als der Diesel. Der Unterschied liegt irgendwo zwischen 10% und 15%.

Grüsse
Fabio

Ähnliche Themen

sorry das ich störe aber das meine ich mit einen vernünftigen vergleich zum Beispiel Bora - Prius und wie ab 130 km/h ist ein Diesel effizienter als ein Hybrid

ganz neue Töne

finde aber deine erläuterung Swisspirus sehr gut und schlüssig

interessante zahlen. aber ich glaub, ich muss dir mal meine handy-nr überlassen. hatte auch übelegt hin zu fahren (von Stuttgart) hatte nur alleine keinen Bock. Wäre aber auch nur mit der Honda hingefahren. Der Yaris durfte fast da ganze Wochenende in der Sonne liegen und sich bräunen 😉

Mal zum Vergleich. Mein Yaris würde bei gleicher Fahrweise mehr schlucken, hat dabei ein ähnliches Leistungsgewicht (ok, auf der Bahn eher uninteressant). Bedeutet für mich: Prius lohnt sich für mich auch auf der Autobahn...

@spidermann
Wer sich sachlich zu diesem Thema äussert, stört auch nicht und es freut mich natürlich, dass mein Bericht gut ankommt. Es ist nicht meine Absicht den Prius in den Himmel zu loben, sondern möglichst objektiv zu diesem Thema zu Informieren. Natürlich bin ich absolut begeistert von diesem Auto und ich finde es ein geniales Konzept.
Die Aussage von Toyota zur Effizienz ab 130 kann ich nur schwer überprüfen, aber ich denke, das hat Toyota sicher irgendwie ermittelt und ist kein Fantasiewert. Natürlich ist dann noch die Frage, welchen Diesel sie für vergleichbar halten?
Im übrigen sind Werte oberhalb von 130 hauptsächlich nur in Deutschland von Interesse. Alle anderen Länder haben meines Wissens eine Geschwindigkeitsbegrenzung bei max 130. Solange man in Deutschland (noch) schneller als 130 fahren darf, soll man aber auch über den Verbrauch darüber diskutieren dürfen.

@CyberTim
Ja, gib mir doch mal deine Handynummer. Hätte ich sie gestern gehabt, dann hätte ich dich noch gefragt ob du mitkommen möchtest. Ich wusste ja, dass du mal gerne den Prius von Nahem sehen wolltest. Gibt aber sicher wieder mal eine Gelegenheit.

Grüsse
Fabio

danke für die nette antwort finde deine aussagen realistisch und glaubwürdig man muss aber auch die andere seite sehen und wenn man 150 km/h oder mal 160 km/h das ist nun mal fakt das ein diesel heute weniger brauch als ein prius o.ä. und das der E- Motor nur eine Unterstützung zur Verbrauchsoptimierung ist in nun mal so

Zitat:

Original geschrieben von spidermann


sorry das ich störe aber das meine ich mit einen vernünftigen vergleich zum Beispiel Bora - Prius und wie ab 130 km/h ist ein Diesel effizienter als ein Hybrid

Hmm, klingt für mich wie der Satz "ne Lampe is wemma se anzünd brendse" ... 😉

Aber ob der Bora nun wirklich oberhalb von 130 km/h die besseren Verbrauchswerte hat, kann wohl nur ein entsprechender Test unter den gleichen Fahrbedingungen ergeben, sprich: Prius und Bora müssten gemeinsam auf die Reise gehen. Alles andere ist Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von spidermann


danke für die nette antwort finde deine aussagen realistisch und glaubwürdig man muss aber auch die andere seite sehen und wenn man 150 km/h oder mal 160 km/h das ist nun mal fakt das ein diesel heute weniger brauch als ein prius o.ä. und das der E- Motor nur eine Unterstützung zur Verbrauchsoptimierung ist in nun mal so

Auch diese kühne Satzkonstruktion wäre sicher besser verständlich, wenn ein paar Satzzeichen an den richtigen Stellen eingestreut würden ... es gibt da z.B. so Dinger, die heißen "Komma" und "Punkt" ... 😉

Aber mal im Ernst: vielleicht solltest du den sagenhaften Verbrauch deiner E-Klasse mal auf spritmonitor.de dokumentieren statt mit irgendwelchen Verbrauchszahlen zu jonglieren, deren Zustandekommen wir hier nicht nachvollziehen können.

danke für dein sinnlosen beitrag gs-hybrid aber wenigsten ist swisspirius zur einer vernünftigen diskussion bereit und behart nich auf werte die man mit 120 km/h schafft

Leute nicht streiten.

Der Prius ist ja vom Konzepz her dafür ausgelegt wenig zu verbrauchen. In der Stadt kann er dies, dank E-Motor auch tu.

Und ja ein Diesel kann weniger verbrauchen...
Bei mir stehen auch 4,xl an bei 75km/h im höchsten Gang.
Genauso gut kann da aber auch 12l stehen.

Ohne eine Vergleichsfahrt auf der selben Strecke ist ein direkter Vergleich ja nicht möglich.

@gs-hybrid
Spidermann hat sich nie auf seine E-Klasse bezogen.
Deshalb brauchst du sie auch nicht anführen.

Wäre schön, wenn man mal in diesem Thread darauf verzichtet, die Satzstellungen anderer Teilnehmer zu kritisieren und nach Möglichkeit auch ironische Beiträge zu unterlassen. Bringt nur Unruhe.
Sollte mal ein Satz nicht ganz verständlich sein, kann man ja nachfragen. Möchte man den Autor auf seine Rechtschreibung hinweisen gibts auch noch die PN-Funktion. Danke!

Zurück zu meinem Verbrauchsbericht:
Es fehlt ja noch die Verbrauchsberechnung anhand der Tankfüllung. War heute morgen wieder an die gleiche Tankstelle wie am letzten Samstag um wieder aufzutanken. Habe den Prius zwischenzeitlich sonst nicht mehr gebraucht.

Tageskilometerzähler: 601.1
Getanktes Benzin: 41.2l
Ausgerechneter Verbrauch: 6.85l/100km

Nachzulesen hier:
spritmonitor.de (Betankung vom 16.04.2007)

Grüsse
Fabio

Sehr aufschlußreicher, detaillierter und interessanter Bericht.
Nun sind 600 km nicht unbedingt die Welt, aber das zeigt doch mal Relationen auf.
Ich muß mich allerdings der Dieselfranktion anhängen und sagen, bei den Geschwindigkeiten lagen meine 1.9er TDIs noch ein Quäntchen drunter, selbst mein A4 1.6 (ich denke, in der Größe mit dem Prius vergleichbar) lag auf relativ konstanten Etappen mit Reisegeschwindigkeiten um die 160 km/h bei unter 8 l/100 km. Dazu zählten regelmäßige Touren Chemnitz-Stuttgart-Chemnitz, die ich laut Fahrtenbuch mit 7,4 l/100km Normalbenzin zurücklegte. Natürlich ohne großartig über 160 km/h, da dann der Wagen zu laut und träge wurde. 200 lt. Tacho schaffte er dennoch 😉

Zitat:

Des weiteren möchte ich auch nicht solche Dinge hören wie: "Mein XYZAuto von der ABCMarke verbraucht aber viel weniger auf der Autobahn". Wenn schon erwarte ich eine etwas detailiertere Ausführung einer Fahrt, ähnlich wie ich es gemacht habe.

Entschuldigung, ch will den Thread nicht damit kaputtmachen. So präzise protokolliere ich meine Strecken nicht. Ich führe noch jetzt bei meinem derzeitigen Auto Fahrtenbuch und bin durch etwas bewußtere Fahrweise in den 9,5er Bereich gerutscht. Stadt/Land/Autobahn unter 200 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen