Erfahrung ATE Ceramic Bremsbeläge
Hallo zusammen,
ich habe in Jan/Feb 2020 ATE Ceramic Bremsebeläge inkl. Bremsscheiben an mein E250/EZ2009 eingebaut. nun stelle ich fest, das nach einer Laufleistung ca 6 Tkm immer meist morgens, aber auch nach etwas längere Standzeit, die Bremsen quietschen.
Habt Ihr Erfahrung mit ATE Keramik Bremsbeläge?
Wenn Ihr auch welche verbaut habt, quietschend die bei euch auch beim anfahren?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16_sspa?...
MfG
Ayhan
214 Antworten
@MB-S124Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 1. November 2021 um 15:47:55 Uhr:
Beim 350CDI/350BT Mopf sind in der Regel vorne die 322mm Scheiben und bei der Sportbremse sind die zusätzlich gelocht.
hat aber recht, Sport Paket AMG bringt größere Scheiben, 340mm stimmt.
Ich meine mich auch an das Maß zu erinnern. Das stand damals glaub ich sogar im Prospekt. Die normalen sind immer ungelocht. Natürlich kam man die durch gelochte aus dem Fachhandel ersetzen. Wie genau das dann beim Mops ist weiß ich nicht. Beim Vormops ist das jedenfalls so wie ich das geschrieben habe. Wohlgemerkt beim 350 CDI. Das kann bei den Pengzinern schon ganz anders aussehen. Ich halte übrigens selbst die Sportbremse für so ein schweres Fahrzeug für zu klein dimensioniert. Sport ist ja nichts anderes als Raserei und Materialschlacht einen harmlosen Namen zu geben. Und wenn man dann "Sport" betreibt ist die Bremse eben doch noch zu klein. Bei BMW wird da schon großzügiger dimensioniert.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 2. November 2021 um 10:59:36 Uhr:
Ich meine mich auch an das Maß zu erinnern. Das stand damals glaub ich sogar im Prospekt. Die normalen sind immer ungelocht. Natürlich kam man die durch gelochte aus dem Fachhandel ersetzen. Wie genau das dann beim Mops ist weiß ich nicht. Beim Vormops ist das jedenfalls so wie ich das geschrieben habe. Wohlgemerkt beim 350 CDI. Das kann bei den Pengzinern schon ganz anders aussehen. Ich halte übrigens selbst die Sportbremse für so ein schweres Fahrzeug für zu klein dimensioniert. Sport ist ja nichts anderes als Raserei und Materialschlacht einen harmlosen Namen zu geben. Und wenn man dann "Sport" betreibt ist die Bremse eben doch noch zu klein. Bei BMW wird da schon großzügiger dimensioniert.
Also, so häßlich wie ein Mops sind sie dann doch nicht 😉
Wenn man das "Konzept" Mercedes ernst nimmt, so ist mir die "Standardbremse" allemal genug. Man cruist und eilt, hat aber sehr selten die Not für eine scharfe Bremsung (und dann ist sie ja nicht heiß/ schwach).
Wir sind ja keine zornigen Mondeos am Daueranschlag (im Außendienst), oder ??
Übrigens:
Beim Vormopf hatte das Sportpaket Exterieur gelochte (anstatt massive) Scheiben vorne (und die Vierzylinder die größere Bremse der anderen).
Beim Mopf wurde nur noch von größeren, gelochten Scheiben vorne gesprochen.
Die SA "Größere Bremsanlage" gab es m.W. nur beim 213.
Das stimmt schon, der Stern hat ja nun mal wirklich ein anderes Tätigkeitsfeld wie BMW zum Beispiel. Mir gibt es eher um die Tatsache das wenn man mit dem 2 Tonner Kurvenhatz und Bergrennen fährt, das da die Bremse trotzdem zum "Sport" machen zu klein ist. Das man das freilich nur sehr sehr selten tut steht ja auf einem anderen Blatt. Wie die Mondeos im Außendienstbetrieb bewegt wurden oder werden entzieht sich meiner Kenntnis. Unserer war nur privat in der Nutzung. Ich halte den übrigens immer noch für ein sehr gutes Auto. Preis/Leistungsmäßig muß der sich nicht hinter dem 212er verstecken. Was hast du denn gegen Möpse?;-) Wenn die Möpse nicht mehr so schön sind, dafür gibt es doch Ärzte.
Ähnliche Themen
Also mein 500er MoPf hat vorne gelochte 360er Scheiben - da fahre ich ATE Scheiben und EBC Yellowstuff-Beläge - bremst um Welten besser, als die Serienbeläge. Knapp über 2 Tonnen im Extremfall zum Stillstand zu bewegen, verlangt jeder Bremse einiges ab - und dazu muss man nicht mal sportlich fahren, denn so, wie die Leute auf den Autobahnen fahren, muss man für jeden Idioten mitdenken, der mit 100 KM/h nen LKW überholen will und einfach auf die linke Spur zieht, obwohl dafür eigentlich kein Platz ist.
Da sprichst du wahres. Und wehe dem du fährst dann nach ihrem stundenlangen Überholvorgang mit grimmigem Gesicht an ihnen vorbei, da kommt es doch glatt vor das du einen Vogel gezeigt bekommst. Da sehnt man sich doch direkt nach nem Betonmischer und verspürt den unwiederstehlichen Drang rechts anzuziehen.
@ReCoNtY: unbestritten, je größer die Bremse (und damit letztlich auch die Räder), destomehr Bremskraft kommt auf die Straße. Andererseits war ich bei einer "Probevollbremsung" auf völlig leerer, trockener Bahn (von 150 - 40) mit meinem alten S211 (Standardbremse des V6 mit Standardreifen 16"😉 doch beeindruckt.
@MB-S124: diese Gefühle nehmen mit zunehmender eigener Leistung ab. Die "Unterbrechung" des Fahrgenusses erlaubt ein Durchschnaufen, Ändern von Kartenmaßstab und Massageprogramm, sowie die Vorfreude auf den unwiderstehlichen Durchzug nach Entschwinden des Hindernisses. Letzteres ist meist keines Blickes würdig. 😁
PS: ein Mondeo ist sogar sehr gut; der Ausdruck hat sich aber (weil so bildlich) verselbständigt.
Ich lieg flach! Ist es nicht schön wenn man auch in dieser Sche*ßzeit mal ordentlich lachen kann?! Herrlich! Ich denke das Bremsenthema ist nun gut beleuchtet. Danke an alle die hier ihr Wissen und auch mal ne Schippe Humor einbringen.
Zitat:
@Dr. Ayhan schrieb am 1. März 2021 um 10:46:33 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe in Jan/Feb 2020 ATE Ceramic Bremsebeläge inkl. Bremsscheiben an mein E250/EZ2009 eingebaut. nun stelle ich fest, das nach einer Laufleistung ca 6 Tkm immer meist morgens, aber auch nach etwas längere Standzeit, die Bremsen quietschen.
Habt Ihr Erfahrung mit ATE Keramik Bremsbeläge?
Wenn Ihr auch welche verbaut habt, quietschend die bei euch auch beim anfahren?https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16_sspa?...
MfG
Ayhan
Sind jetzt 9 Monate her, das quitschen ist nicht weg, eher schlimmer. Obwohl ich vom ATE als Satz gekauft habe
Hey Leute... so sehen meine beiden 2 Jahre alten Bremscheiben vorne aus... sie haben auch beim Bremsen ein Rütteln, aber nur beim zaghaften, wenn ich stärker Bremse, dann nicht... ist aber schon sehr lange so... und die Scheiben davor haben das gleiche Phänomen gehabt... woran liegt es?! Beläge sind ATE Ceramic. Neue Scheiben habe ich schon da. Beläge und Scheiben sind 10tkm alt. Beläge würde ich wenn dann übernehmen oder doch neu? Können die Scheiben verzogen sein?! Habe Bedenken, dass es jetzt bei den neuen wieder passieren könnte.
Was könnte das Problem sein?
LG Robert
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit auf ATE Ceramic Beläge mit neuen ATE Scheiben gewechselt. War überhaupt nicht zufrieden, das oft erwähnte Quietschen der Beläge hatte ich nicht, aber das Bremsverhalten war ganz eigenartig, so eine Art ungleichmäßiges verzögern. Die Bremskraft an sich war in Ordnung. Als dann die Scheiben nach einem Jahr auch noch rostig wurden, habe ich wieder auf normale ATE Beläge zurück gewechselt. Hinten mußte ich neue Scheiben einbauen, die vorderen bekam ich nach einiger Zeit wieder blank.
Grüße Franz
Zitat:
@deskrobb schrieb am 5. Mai 2023 um 16:06:03 Uhr:
Was könnte das Problem sein?LG Robert
.. derjenige der die Bastelbude so hingezimmert hat.
Verwende ordentliches Material, arbeite sauber, warte die ganze Bremse ordentlich.
Wenn ich mich nicht täusche sehe ich da Spurplatten, die würde ich auch vorerst entfernen.
Auch mit den günstigsten Teilen wird das meist auch nichts ordentliches.
Da im Forum gibt es 200er Fahrer die 140tkm mit einem Scheibensatz fahren, jedoch das geht nur mit Qualitätsmaterial.
Die Aussage wer billig kauft kauft zwei Mal stimmt nicht, die kaufen ÖFTER.
PS: Leider sind meine Erfahrungen mit den "Quietschbremsen" von ATE nicht die Besten.
Hallo,
ich beobachte diesen Fred schon eine Weile, weil ich auch eventuell auf Keramik -Beläge wechseln wollte.
Die vielen negativen Meldungen lassen mich dann doch wieder zu normalen Belägen tendieren, dann putze ich die Felgen doch lieber öfter.
S212 EZ 12.2016 mit zur Zeit 85000km und ersten Scheiben und Beläge.
Gruß and910
Bei meinem 207 laufen die ATE-Ceramics seit 38tkm ohne Probleme...eingesetzt auf gebrauchten (12tkm) Scheiben, diese vorne entgegen der ATE-Empfehlung auch noch gelocht...aktueller km-Stand somit 50tkm.