Erfahrung ATE Ceramic Bremsbeläge

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich habe in Jan/Feb 2020 ATE Ceramic Bremsebeläge inkl. Bremsscheiben an mein E250/EZ2009 eingebaut. nun stelle ich fest, das nach einer Laufleistung ca 6 Tkm immer meist morgens, aber auch nach etwas längere Standzeit, die Bremsen quietschen.

Habt Ihr Erfahrung mit ATE Keramik Bremsbeläge?
Wenn Ihr auch welche verbaut habt, quietschend die bei euch auch beim anfahren?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16_sspa?...

MfG
Ayhan

214 Antworten

Keine These, vielmehr aufmerksame Beobachtung. Wenn die Einbremsphase nicht penibel eingehalten wird, ist doch logisch das dann diese Bremsanlage zum überhitzen neigt. Das diese Einbremsphase bei den Ceramic sehr viel länger dauert, habe ich auch schon mal geschrieben. Mittlerweile haben 12 Fahrzeuge(4 allein bei mir) in meiner näheren Umgebung diese Bremsen verbaut, und nicht ein einziger hat Probleme damit. Wohl wurden aber der Hinwies auf die Einbremsphase ernst genommen. Der einzige, und das ist wirklich der einzige Punkt wo diese Bremsen ungeeignet sind, ist bei Fahrzeugen die nur sehr selten bewegt werden und nicht in einer Garage stehen. Denn diese Beläge können die angerostete Scheibe nicht mehr freibremsen und verlieren so erheblich an Bremsleistung.

@Higgi schrieb am 26. Oktober 2021 um 11:20:35 Uhr:

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:24:37 Uhr:


...
Der Großteil der Beanstandungen geht schlicht und einfach auf das Konto des Bediener/Benutzerfehlers.

Was wiederum eine sehr gewagte These ist!

Aber irgendwie muss man sich das alles ja schöndenken 😛

Ich nutze die ATE-Ceramics-Belege schon "ewig" ohne Probleme, teilweise schon mehrmals ersetzt, muss mir die daher weder schönreden noch schöndenken.

Nachdem was man hier so an Problemen mit ATE (Standard und/oder Ceramics) lesen kann, frage ich mich schon, was ihr mit euren Bremsen veranstaltet...aber ist letztlich doch auch kein Problem, nehmt ihr halt was anderes als ATE.

Hallo,

ich habe die ATE Scheiben und Keramik Beläge nun seit 2 Jahren und 26000 km drinnen. Die Bremsleistung ist gut, subjektiv und auch gemessen, obwohl sie rubbeln, das ist unschön. auch für Mitfahrer : "Was ist das ? - Angst ! " Die hinteren Scheiben fingen nach 1 Jahr rosten an. Die Keramikbeläge können sie nicht freibremsen. War bei den Standardbelägen ab Werk 5 Jahre lang kein Problem. Erinnert mich an meinen 190-er, der hatte damals hinten das Rostproblem an den Scheiben auch. (waren keine Keramik Beläge natürlich)
Zugegeben meine Jahresfahrleistung ist nicht hoch.
Ich werde sie daher hinten wieder rausschmeissen und normale ATE montieren. Vorne lasse ich sie bis abgenutzt.
Eingebremst habe ich sie nach Vorgabe.

Grüße Franz

Ich habe bei 132.000 km die ersten OEM Bremsbeläge mit noch 5 mm runter geschmissen und ATE Ceramic drauf montieren lasen auf die ersten alten OEM Bremsscheiben. Fahre nur Langstrecke, und vorauschauend. Bei 191.000km hate ich das heissrubeln Leid, weil es langsam mehr wurde. Habe vorderen Bremsscheiben und Beläge neu machen lassen, 295mm Standard ATE mit ATE Ceramic Belägen. Jetzt habe ich 10.000km gemacht, sie warcheinlich so 3.000 km eingefahren!

Also vorne und hinten ist das heissrubeln genau gleich.

Das komische ist bei Stadtverkehr sind sie super piko belo.

Beim Autobahn verlassen und 130km/h auf 60km/h Abbremsen, werden sie Heiss ab dann gibt's das rubbeln bis sie Abkühlen. Ich Bremse shon Etwas härter, damit ich die Scheiben abputze.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:10:19 Uhr:


Ich nutze die ATE-Ceramics-Belege schon "ewig" ohne Probleme, teilweise schon mehrmals ersetzt, muss mir die daher weder schönreden noch schöndenken.

Nachdem was man hier so an Problemen mit ATE (Standard und/oder Ceramics) lesen kann, frage ich mich schon, was ihr mit euren Bremsen veranstaltet...aber ist letztlich doch auch kein Problem, nehmt ihr halt was anderes als ATE.

.. irgendwas stimmt da gar nicht!
Dein A207 wurde 3/2016 zugelassen und ist bis 10/2021 45.00km gelaufen.
Dein SLK200 ist in den letzten 5 Jahren auch nur ca. 72.000 km gelaufen (gesamt 235.000).
Dein Audi A4 läuft auch nur ca. 10.000 km per Jahr.

Also wenn du bei deinen Angaben nicht schummelst, dann hast du in der Regel am A207 überhaupt noch kein Bremsenservice benötigt und an deinen anderen Autos evnetuell auf Grund der Gesamtlaufleistung einmal neue Bremsen benötigt.
Jedoch hast bei keinem Wagen eine höhere LAufleistung per JAhr als 10.000km.

Also wie du da die Standhaftigkeit des Materials vergleichen könntest kann niemand nachvollziehen.

Trotzdem gratuliere ich dir zu deinen schönen Cabrios.

Meine subjektive Meinung beruht eher auf den größeren Modellen (6-Zylinder) und einer Laufleistung von 30tkm/Jahr aufwärts und doch auch oft als Termingründen etwas zügiger gefahren, eben eher typisch für Außendienstler.
Da merkt man eher schnell ob eine Bremse was taugt und man weis auch in absehbarer Zeit wie lange die gehalten hat.
Und wegen dem Dreck an den Felgen, beim Tankstopp immer wieder einmal Autowäsche mit Felgenwäsche und gut ist es.

PS: 3.000km Bremsen "Einfahren" kann nicht ernsthaft gemeint sein.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:33:26 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:10:19 Uhr:


Ich nutze die ATE-Ceramics-Belege schon "ewig" ohne Probleme, teilweise schon mehrmals ersetzt, muss mir die daher weder schönreden noch schöndenken.

Nachdem was man hier so an Problemen mit ATE (Standard und/oder Ceramics) lesen kann, frage ich mich schon, was ihr mit euren Bremsen veranstaltet...aber ist letztlich doch auch kein Problem, nehmt ihr halt was anderes als ATE.

..

PS: 3.000km Bremsen "Einfahren" kann nicht ernsthaft gemeint sein.

Das kommt aber hin. Wenn man das einhält, sieht man, dass es mit den Ceramic Belägen keine Probleme gibt.

3000km hats gedauert bis die feinen rihlen von der Drehmaschine verschwunden sind, also die Abnutzung ist bei mir fast nicht sichtbar an den Bremsscheiben.

Ich fahre ja nur Langstrecke, deshalb ist das auch sehr viel länger.

Nach all dem Drama überlege ich noch ob ich noch TRW DTEC COTEC bramsbeläge probiere oder gleich zurück auf OEM.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:33:26 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:10:19 Uhr:


Ich nutze die ATE-Ceramics-Belege schon "ewig" ohne Probleme, teilweise schon mehrmals ersetzt, muss mir die daher weder schönreden noch schöndenken.

Nachdem was man hier so an Problemen mit ATE (Standard und/oder Ceramics) lesen kann, frage ich mich schon, was ihr mit euren Bremsen veranstaltet...aber ist letztlich doch auch kein Problem, nehmt ihr halt was anderes als ATE.

.. irgendwas stimmt da gar nicht!
Dein A207 wurde 3/2016 zugelassen und ist bis 10/2021 45.00km gelaufen.
Dein SLK200 ist in den letzten 5 Jahren auch nur ca. 72.000 km gelaufen (gesamt 235.000).
Dein Audi A4 läuft auch nur ca. 10.000 km per Jahr.

Also wenn du bei deinen Angaben nicht schummelst, dann hast du in der Regel am A207 überhaupt noch kein Bremsenservice benötigt und an deinen anderen Autos evnetuell auf Grund der Gesamtlaufleistung einmal neue Bremsen benötigt.
Jedoch hast bei keinem Wagen eine höhere LAufleistung per JAhr als 10.000km.

Also wie du da die Standhaftigkeit des Materials vergleichen könntest kann niemand nachvollziehen.

Trotzdem gratuliere ich dir zu deinen schönen Cabrios.

Meine subjektive Meinung beruht eher auf den größeren Modellen (6-Zylinder) und einer Laufleistung von 30tkm/Jahr aufwärts und doch auch oft als Termingründen etwas zügiger gefahren, eben eher typisch für Außendienstler.
Da merkt man eher schnell ob eine Bremse was taugt und man weis auch in absehbarer Zeit wie lange die gehalten hat.
Und wegen dem Dreck an den Felgen, beim Tankstopp immer wieder einmal Autowäsche mit Felgenwäsche und gut ist es.

PS: 3.000km Bremsen "Einfahren" kann nicht ernsthaft gemeint sein.

Da stimmt alles, sogar sehr genau!

Dein falscher Eindruck liegt daran, das "ihr" in meinem Spritmonitor nur die Betankungen seht, die auch dokumentiert wurden (meine beiden Jungs zb. haben/hatten dazu beim SLK keine Lust), aber nicht die Kosten, Reparaturen etc, da ich diese Angaben für "Dritte" ausgeblendet (nette Forumsfunktion) habe.

Mein A207 hat bei 12tkm neue Ceramic-Beläge bekommen, weil mit den OEM-Belägen (hat jetzt mein Schwiegervater in seinem 207 drin) ständig die Felgen bereits nach 100-200km schwarz waren, km-Stand aktuell ca. 45tkm.

Der A4 (Erstbesitz seit 2006) hat mehrmals ATE-Ceramics mit ATE-Standardscheiben bekommen, ein Audi spezifisches Problem ist, das bei Wenigfahrern mit vorausschauender Fahrweise und kaum genutzten Bremsen das Tragbild (kurioserweise hinten statt vorn) schlecht wird und das Audi-Material stark zur Korrosion neigt, letztes Jahr kamen hinten noch 2 neue Bremssättel rein.

Beim SLK (Gebraucht mit 80tkm in 2009) ist es ähnlich, der hatte mehrmals ATE-Ceramics einmal mit ATE-Powerdisc (Mist) und nun ATE-Standardscheiben.

Zur Langlebigkeit konnte ich feststellen, das die Zubehörteile von ATE lange nicht an OEM ran reichen, was deren günstigen Preis wieder etwas relativiert, was bei mir aber nicht zum Tragen kommt, da ich (bis auf die Bremssättel) diese Arbeiten nicht in einer Werkstatt ausführen lasse (entweder DiY oder mein Neffe als KFZ-Meister wenn er Zeit hat).

Die Langlebigkeit habe ich hier in i-einem Beitrag hier mal dokumentiert (Zeit/km), habe da aber heute keine Zeit und Lust zu das rauszusuchen.

Ich habe heute unser beiden Auto's für den täglichen Betrieb auf Winterräder umgerüstet. Danach müssen die Sommerräder natürlich gleich sauber gemacht werden, und was soll ich sagen, es ist jedesmal ein innerliches Blumepflücken wenn man nur mit nem Schwamm, nen Eimer Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel die Felgen wieder Pico Bello bekommt. Kein lästiges schrubben, keine aggressive Chemie. Perfekt!

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 30. Oktober 2021 um 18:31:45 Uhr:


Ich habe heute unser beiden Auto's für den täglichen Betrieb auf Winterräder umgerüstet. Danach müssen die Sommerräder natürlich gleich sauber gemacht werden, und was soll ich sagen, es ist jedesmal ein innerliches Blumepflücken wenn man nur mit nem Schwamm, nen Eimer Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel die Felgen wieder Pico Bello bekommt. Kein lästiges schrubben, keine aggressive Chemie. Perfekt!

.. genauso ist es bei meinen Felgen auch.
Ich fahre zwar nur OEM Material, jedoch die OEM und original MB-Felgen sind so gut beschichtet, dass sich da auch nichts festsetzt, einfach abspülen.

Mein Problem mit heissrubeln, könnte aber andersrum an der schwachen Kühlung der Bremsscheiben liegen, meine sind 295mm. So könnte ich vielleicht sagen, die OEM scheiben und die ATE Scheiben verhalten sich gleich.

Was für Bremsscheiben grossen habt ihr die kleine Probleme habt?

Zitat:

@plavko61 schrieb am 31. Oktober 2021 um 13:27:52 Uhr:


Was für Bremsscheiben grossen habt ihr die kleine Probleme habt?

Ø322
Habe damals das hier gekauft. Laufen einwandfrei.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 31. Oktober 2021 um 13:27:52 Uhr:


Mein Problem mit heissrubeln, könnte aber andersrum an der schwachen Kühlung der Bremsscheiben liegen, meine sind 295mm. So könnte ich vielleicht sagen, die OEM scheiben und die ATE Scheiben verhalten sich gleich.

Was für Bremsscheiben grossen habt ihr die kleine Probleme habt?

Wir haben in unserem 350 CDI die große Bremse vorne drin. Ich glaube das lief damals unter Sportbremsanlage. Bei der sind die vorderen Scheiben immer gelocht. Welchen Durchmesser die haben weiß ich nicht genau. Mir schwebt was von 340 mm vor. Die Standartbremse halte ich zu unterdimensioniert für ein 2 Tonner. Das gleiche Problem hatte ich beim Mondeo. Der wog auch 1, 8 t, und da waren auch so spieliche Bremsen verbaut. In extremen Situationen, beispielsweise Vollbremsung von 200 auf nahezu Null, da war die Bremse ich an der letzten Rille. Nochmal das gleiche Szenario und die Scheiben wären verdampft. Das muß man echt im Hinterkopf haben.

Beim 350CDI/350BT Mopf sind in der Regel vorne die 322mm Scheiben und bei der Sportbremse sind die zusätzlich gelocht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen