Er will nicht anspringen
Hi!
Mein Auto will beim 1.Kaltstart nicht richtig anspringen.
Danach ist die Drehzahl für ca. 1 Minute auf 1500 und senkt sich dabei langsam auf 760. (DK Stellung wandert von 18 auf 14)
Warm startet er völlig normal. Sonst auch alles gut!
Folgende Schritte hab ich schon unternommen:
Drosselklappe gereinigt UND angelernt mit VCDS
Temperaturfühler getauscht (G62)
Fehlercodes ausgelesen --> nur sporadisch 2. Lambdasonde (nicht relevant)
Das Problem hab ich schon länger. Nur in letzter Zeit ist es schlimmer geworden. Gestern ist mir der Motor sogar beim 1.Anlassen abgesoffen!!
Was kann es noch sein?
1. Zündverteiler
2. Zündkabel
3. Zündkerzen
4. keine Ahnung mehr... :-(
Fallen irgendwelche Sachen davon raus bzw. was gibt es noch?!
Bitte helft mir! Danke...
59 Antworten
Heut morgen wieder die Ernüchterung: KEINE VERÄNDERUNG.
Der Motor zieht also KEINE Falschluft.
Irgendwas sagt der Drosselklappe beim Motorstart:"Geh auf!"
Allerdings geht sie dabei konsequent ZU WEIT auf. Es sei denn der Motor ist warm, hat Restwärme ODER es ist <12°C Außentemperatur ODER >30°C (+ zusätzlich Sonneneinstrahlung)
Jenachdem wie sehr man in einem dieser Bereich ist, springt der Motor gut an.
Wie ich schonmal gepostet habe:
KALTSTART:
Außen KALT --> Relativ Guter Start (1000U/min)
Außen HEIß --> Relativ Guter Start (1000U/min)
Außen Normal --> Schlechter Start (1500U/min)
WARMSTART:
NIEEEEE PROBLEME (750U/min)
Es gibt immernoch keinen Fehlereintrag! Ich überlege, ob das Poti der Drosselklappe einen weg hat? Gas nimmt der Wagen allerdings einwandfrei an. Auch sonst kein Ruckeln im Leerlauf etc. Das Auslesen der Stellwinkel der Drosselklappe ergibt immer plausible Werte. Keine Lücken, Hänger etc.
Das einzige was auffällt:
1)Wenn nur die Zündung an ist und man fragt die Drosselklappe ab: Stellwinkel 18 zu 82
2)Tritt man kurz aufs Gaspedal und lässt danach wieder los: Stellwinkel 14 zu 86 (dabei pfiepst die Drosselklappe leicht)
3)Dann nach ca. 10-15sek. ein leichtes "Klack" und zucken der Drosselklappe: Stellwinkel 18 zu 82
4)Alles wieder wie ab 2)
Als nächstes hätte ich die Lambdasonde im Verdacht. Scheint aber eher unrealistisch, da diese für den Start gar nicht abgefragt wird.
BITTE: Nennt mir mal alle Sensoren die der Motor zum Start abfragt.
Ich bin alle Werte des Steuergerätes durchgegangen (Ansaugtemperaturfühler, Kühlmitteltemp., Luftdruck, etc.)
ALLE sind einwandfrei! Welche Sensoren fragt er noch ab?!?!
Scheint ja irgendwie auf Wärme bw. Kälte zu reagieren?!
@Alle: Vielen vielen Dank für Eure Hilfe bisher. Ich bin mir sicher, dass ich das in den Griff bekomme, aber ich bin dabei unbedingt auf eure Hilfe angewiesen. Danke dafür ;-)
Eingangsgrößen: Kühlmitteltemperatur, Drosselklappenwinkel, Unterdrucksensor (od. Luftmassensensor), OT-Geber, Nockenwellengeber, Luftansaugtemperaturgeber
Zitat:
Original geschrieben von Jenson
Eingangsgrößen: Kühlmitteltemperatur, Drosselklappenwinkel, Unterdrucksensor (od. Luftmassensensor), OT-Geber, Nockenwellengeber, Luftansaugtemperaturgeber
Kühlmitteltemp: i.O.
Drosselklappenwinkel: testen
Unterdrucksensor: nicht vorhanden
OT-Geber: ? passt nicht zu Fehlerbild?
Nockenwellengeber: ? passt nicht zum Fehlerbild?
Luftansaugtemp: i.O.
Am nächten Morgen werde ich folgendes ausprobieren:
1.) Stecker von der Drosselklappe ziehen. Motor starten und auf das Startverhalten achten ( Drehzahlverhalten) Er wird zwangsläufig hin und her springen...nur wo....eher bei 1500U/min oder bei 500U/min
ODER
2.) Drosselklappe von außen anheizen (Feuerzeug etc.) Da weiß ich nur nicht wie genau ich das anstellen soll....nicht das da was verkokelt...
1 oder 2?
Das Problem bezieht sich mittlerweile nur noch auf die Drehzahl nach Start. Angesprungen ist er seit 1Woche ohne Probleme.
Na wenn er anspringt ist ja ein (Teil-)problem schon gelöst. Das wusste ich nicht.
Eine leicht erhöhte Drehzahl ist ja normal, und dem Drehzahlmesser würd ich da nicht zusehr vertrauen. VAG Com hat in den Messwertblöcken die tatsächliche Drehzahl und die Solldrehzahl. Sind beide Werte in etwa gleich (+- 50/min) ist alles in Ordnung. Würd ich alles zuerst nochmal durchgucken.
Sind definitiv Fehler vorhanden, stimmt wohl die Regelung über die Drosselklappe nicht mehr. Drosselklappenansteller vermutlich kaputt (hakelig) --> Ersatz-DK ausprobieren, wenn Nebenluft überall ausgeschlossen werden kann (AGR falls vorhanden nicht vergessen, das hängt auch gern mal offen).
Ähnliche Themen
Du bist auch ne Socke ;-)
Was sagst du das denn nicht vorher?
Hab heut morgen direkt das AGR angelernt (Kanal 74) und der Wert änderte sich von0,9V auf 1,1V.
Danach blieb der Wert während der Fahrt konstant => hängt?
2.mal anlernen ergab Error. Nach ca. 10min Fahrt zeigt er keinen Fehler mehr an.
Werde das morgen mal ausbauen und reinigen...
Also hängt das AGR?
Zitat:
Original geschrieben von Woofy_1
Du bist auch ne Socke ;-)
Was sagst du das denn nicht vorher?
Weil ich dachte, er springt immernoch so schlecht an, wofür das AGR i.A. nicht verantwortlich ist :-)
Aber ja, reinige es mal und schau ob es öffnet und schließt (ggf. mit Unterdruckpumpe falls Unterdruckbetrieben)
AGR war dicht und hing fest, allerdings hing es geschlossen!
Habs trotzdem gereingt. Der Umwelt zu liebe ;-)
Danach ließ es sich auch wieder anlernen bzw. bewegen.
Problem beim Kaltstart bleibt natürlich bestehen...
Hab so eine Seite gefunden, auf der steht wie man per Diagnose Nockenwellensensor umd OT-Geber testen kann.
(Kanal wählen und dann Bremse treten. Motordrehzahl geht automatisch hoch. Dabei testet die Software ab)
Kann ja nur die Drosselklappe Schuld sein....oder?
Ist da vllt. auch ein Tempfühler drinnen? Kann man den auslesen?
Wo steht denn die Soll-Motordrehzahl? Welcher MWB?
Hallo?
Der Wagen will immer noch nicht......
Irgendwas muss der Karre doch sagen: lass die Drosselklappe erstmal auf!
Kann sowas von der Drosselklappe selbst kommen?
Den MWB kann ich dir leider nicht sagen, ich selber fahre einen A3 und klicke mich da auch immer durch bis ich den richtigen gefunden haben. Ich denke, auch bei deinem Motorsteuergerät müsste die Solldrehzahl irgendwo in den MWB hinterlegt sein, sowie die tatsächliche.
Die Drosselklappe sollte sich eigentlich nur öffnen, wenn die Drehzahl zu niedrig ist, ein anderer Grund fällt mir nicht ein :-(
Am besten wäre es wohl, die DK mal testweise zu tauschen (z.B. eine billige gebrauchte oder du findest jmd der das selbe Fzg fährt und dich für den Versuch unterstützen würde).
Ansonsten fällt mir bei zu hoher Drehzahl nur noch Nebenluftproblem ein, gibts bei dir aber scheinbar nicht... Ein Sekundärluftsystem gibts ja auch nicht, das Nebenluft reinbringen könnte, oder?
Hatte ich schon vor...
Einfach mal probieren.
Er bekommt nur Luft über die Drosselklappe.
Desweiteren will ich die drosselklappe mal mit nem feuerzeug anheizen und auch den massepunkt an dem Steuergerät mit wd40 einsprühen...
die tage dann mal wechseln...
Wie alt ist die Lambdasonde? Die hat sehr wohl einen Einfluss auf die LL-Drehzahl, auch kurz nach dem Start.
Ich meine die wurde schonmal gewechselt ...
Hab den Wagen erst seit 2,5 jahren. da hab ich nichts an den lambdasonden gemacht.
kann man die irgendwie "testen"? anzeichen für einen defekt? Fehlercodes gibts ja nur einen: p0138 b1 s2 sonde signal zu groß
(1,1v anstatt 0,9v)
Eimal nen Video...
youtube
Er erhöht nach dem Motorstart die Solldrehzahl.
Lt vcds bis auf max. 1360U/min
Diesmal nur bis auf 1000U/min
Meine hatte das 2x. 2x habe ich daraufhin die Lambdasonde getauscht und 2x war es daraufhin weg.
Daher frag ich ja immer....
228.000 km auf dem ersten Kat - dank immer funktionierender Lambdasonden!
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Meine hatte das 2x. 2x habe ich daraufhin die Lambdasonde getauscht und 2x war es daraufhin weg.
Daher frag ich ja immer....228.000 km auf dem ersten Kat - dank immer funktionierender Lambdasonden!
Wahrscheinlich dann die Vorkat sonde?
Die kann ja wohl auch recht easy wechseln, oder täuscht der Eindruck?
Hab mir auch mal nen Batterieladegerät geholt: BT BC 4D von einhell.
Wenn dann die Batterie lädt werd ich die Lambda ausbauen und mir mal anschauen...
Kann es sein dass die nur verdreckt ist (wegen Kurzstrecke) und wär es dann möglich die zu reinigen? Wenn ja, wie?
Wie sollten denn die Voltzahlen der Lambda B1 S1 sein?
Wär da irgendein Wert auffällig?