Er will nicht anspringen

VW Golf 4 (1J)

Hi!

Mein Auto will beim 1.Kaltstart nicht richtig anspringen.
Danach ist die Drehzahl für ca. 1 Minute auf 1500 und senkt sich dabei langsam auf 760. (DK Stellung wandert von 18 auf 14)
Warm startet er völlig normal. Sonst auch alles gut!

Folgende Schritte hab ich schon unternommen:
Drosselklappe gereinigt UND angelernt mit VCDS
Temperaturfühler getauscht (G62)
Fehlercodes ausgelesen --> nur sporadisch 2. Lambdasonde (nicht relevant)

Das Problem hab ich schon länger. Nur in letzter Zeit ist es schlimmer geworden. Gestern ist mir der Motor sogar beim 1.Anlassen abgesoffen!!

Was kann es noch sein?

1. Zündverteiler
2. Zündkabel
3. Zündkerzen
4. keine Ahnung mehr... :-(

Fallen irgendwelche Sachen davon raus bzw. was gibt es noch?!

Bitte helft mir! Danke...

59 Antworten

richtiger Link

sorry war irgendwie zu blöde

Was ich im Video sehe, schaut für mich vollkommen OK aus. Relativ schnell nach Motorstart findet er sich bei 900/min ein, das passt doch :-)

Nun gut...also die Solldrehzahl ist bei 750U/min
Die erreicht er ja erst etwas später.

Lt bora33 soll das ja mit der Lambda zusammenhängen.
Ich habe heute mal die Lambdas beim Start überwacht und:

Die Lambdasonde 1 und 2 werden erst nach dem Zünden angesprochen.
Zudem sind die Werte der Lambdasonde 1 sehr plausibel:
Kaltstart: 1,5V
Leerlauf warm: 1,5V
Schubabschaltung: 4,3V
Vollgas: 0,6V

so ungefähr. Kann natürlich nicht auf dem Laptop gucken und vollgas geben ;-)

Bereitschaft der Sonden ist so:

Lamda 1 :
vor Start : 000
nach Start: 111 (manchmal auch kurz 011 und einmal 010)

Lamda 2:
vor Start : 000
nach Start: 100 (konstant)

zur Erklärung:
MWB 030
1XX = Lambdasondenheizung ein/aus (schwankt zwischen 1 und 0)
X1X = Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
XX1 = Lambdaregelung aktiv

Also wenn dann ist die Sonde 2 verdreckt oder Wackelkontakt etc. Die liefert nämlich konstant 1.085v

ZU DEM VIDEO:

Leider habe ich nicht den richtigen Moment erwischt (Vorführeffekt)...
Momentan springt er morgens immer bei ca. 1000U/min an.
Mittags um 13Uhr (5 Stunden standzeit) startet er ohne Murren ABER die Drehzahl geht sofort auf 1350U/min. Leider kein Video...

NOCH WAS:

Ich habe ja zur Überwachung den MWB 51 angesprochen, aber was misst der eg?
Auf der AB geht er in Feld 1 nur bis 2550U/min und in Feld 2 1350U/min in Feld 3 steht dann eine 5

Soweit ich weiß steht in Feld 1 die aktuelle Drehzahl und in Feld 2 die Solldrehzahl.
Komischerweise ist 1350U/min genau der Wert der sich beim "falschen" Start einstellt.
Welches Bauteil steht denn hinter MWB 51?

So, da hab ich gestern meine Batterie geladen. Komischerweise hat das Ladegerät die als "fast" voll erkannt. Gemessen: 12,5v (an den Polen gemessen mit abgezogenen Plus und Massekabel)
Hab sie natürlich voll laden lassen und zwischendurch die Spannung von den Klemmen überprüft (14,4v dann 13,8v und zum schluss 12,7v)
Hab von ca. 16 uhr bis 21:30 laden lassen und nochmal heut morgen von 10:30 bis 13:00
Spannung 12,65v an den klemmen des Ladegeräts.
Dann ohne Ladegerät an den Polen 12,55v

Danach hab ich alles wieder angeschlossen und hab angelernt etc.
Per VCDS bekommen die Bauteile nur 11,9v
Dann nochmal an den Polen gemessen mit allen angeschlossenen Leitungen: 11,9v bei eingeschalteter zündung. 12,3v in ruhe.

Ist das richtig?! Oder muss ich alles angeschlossen lassen beim laden?
MWB 51 ist wohl der Leerlaufsteller in der DK. Der sagt Soll: 990U/min
Bei abgezogenen stecker der DK: 1090U/min
Beim ausschalten der Zündung : 1310 U/min

WAS IST DA LOS??!

Ähnliche Themen

Diesmal das ganze Problem in voller Länge

Ey Leute!
Jetzt hab ich schon ein absaufenden Motor auf Video und trotzdem hilft keiner?
Nachtrag zum Video: Ich stand auf einer Schräge (ziemlich steil so 35°) mit Motor höher als Tank.

Ist das nun die Batterie oder was???!

Ohne eure Hilfe komm ich doch nicht weiter!

Danke schonmal

Er springt beim ersten Versuch ja nun doch nicht an, seh ich das richtig? Klingt als wenn er hustet aber nicht richtig kommt... Kenn ich eigentlich nur bei zu fett laufenden (Vergaser-)Motoren so, dieses Geräusch.

Also mittlerweile glaub ich doch wieder das ihm irgendwie benzin zum starten fehlt.
Werde morgen mal ein pvc schlauch jeweils zwischen vor und rücklauf klemmen und dann schauen.

Für mich hört sich im video das eher so an als wenn er zu wenig sprit kriegt.
Er zieht den rest aus dem rohr und fängt an zu starten. Normalerweile sollte dann schon benzin anliegen und er startet normal durch. Doch dann fehlt da sprit und er stirbt ab.

Fragt sich nur wieso? Hab eigentlich alle benzinteile ausgetauscht. Möglich wäre noch eine undichtigkeit. Vielleicht zieht der irgendwo luft und so sinkt der benzindruck. Vielleicht ein haarriss der dann auf die temperaturunterschiede reagiert und jenachdem baut sich der druck ab.

Abgestorben ist er mir nur das eine mal im video. Da hat er auch ohne batterie ca. 24stunden gestanden. Und das noch auf einer schräge. Hab das problem also ein bisschen rausgekitzelt ;-)

Hi,
hab mir das Video auch mal angehört, und so wie der am ruckeln und Stottern ist könnte da durchaus Luft in der Spritleitung sein...
durchsichtiges Stück Schlauch im Zulauf bringt da wörtlich Klarheit.

Auf jeden Fall nochmal genauso abstellen und vor dem Starten bei Zündung-An muss augenblicklich aus der Rücklaufleitung Benzin kommen. Dauert das, oder muss die Zündung mehrmals ein- und ausgeschalten werden, ist da noch was kaputt.

Die Idee, den Leitungsinhalt mit PVC sichtbar zu machen, ist gut.

Also folgendes:

Standzeit nur 3 Stunden.
Haube von der Beifahrerseite geöffnet, damit die Benzinpumpe nicht pumpt.
Vorlaufleitung von Pumpe zum Motor abgezogen.
Es kam kein Sprit raus = kein Druck.
PVC Schlauch aufgesteckt.
Anderes Ende in Becher.
Fahrertür geöffnet.
Benzinpumpe läuft.
Der erste Schwall der aus dem Schlauch kam, war voller Bläschen.
Der Rest war blasenfrei.
Schlauch abgezogen und dann alles wieder zusammengesteckt.
Zündung ein.
Benzinpumpe pumpt.
Motor startet mit ca. 1000 U/min und zuckt einmal kurz (+100 U/min für 1 sek).
Danach wie gewohnt...

Also ich werd das morgen nochmal wiederholen nach 12 Stunden Standzeit.
Hab ihn auch leicht am Berg geparkt.

Was heisst das denn wenn da Luft in der Leitung ist?
Eigentlich herrscht doch ein Überdruck in der Leitung. Wie soll da Luft reinkommen?
Ist ja kein Diesel wo die Pumpe Unterdruck erzeugt.

Bitte mal erklären was da kaputt sein könnte. Danke. Wiedermal ;-)
Ich weiß nicht wo ich ohne euch bzw. dem Forum wär...

Da der Tank recht tief sitzt, will der Sprit normalerweise zurücklaufen. Verhindert wird dies durch die Benzinpumpe (Rückschlagventil), und ein Stück weit kontruktionsbedingt auch durch den Druckregler (Unterdruck in der Leitung verhindert ein schnelles zurücklaufen, ist allerdings auch keine (Teil-)aufgabe des Druckreglers).
Ist jetzt in der Zulaufleitung irgendwo eine minimale Undichtigkeit , läuft das Benzin hierdurch zurück, da hier Luft reinkommt und der Sprit rausläuft. Das selbe Problem bei kaputtem Rückschlagventil (Benzinpumpe ist bei dir allerdings schon neu, deshalb glaub ich das nicht).
Weitere Ideen hab ich grad nicht, woran es noch liegen könnte, sollte die Leitung tatsächlich leerlaufen. Durch Beobachten des PVC Schlauchs nach der langen Standzeit siehst du das ja, ob Luft beim Starten durchkommt und ob du auf der richtigen Fährte bist.

Momentan fällt mir kein Grund mehr ein, wieso er nicht so recht will.
Woher bekomme ich denn so eine Benzinleitung?
Ebay hab ich schonmal geguckt, aber reichen die aus? Oder muss das original sein?
Wegen TÜV und allgemeiner Sicherheit...

Muss ich zum Wechseln den Wagen auf ner Bühne haben oder geht das so nach "halb-bordstein" methode?
Würde den Schlauch von Filter bis Motor wechseln....erstmal ;-)

Müsste ich bei einem Riss in der Leitung nicht auch Benzin verliern, wenn ich Gas gebe? Gibts für Benzin auch Leckfinder wie für Öl? Sowas fluroszierndes....

Hier mal ein kleines "Update"

Also auch nach 12 Stunden Standzeit war es genau das gleiche Bild. Außerdem müssten eventuelle Luftbläschen ja beim mehrmaligen Betätigen der Zündung aus der Leitung weichen, oder? Zudem hab ich mal einen groben Bilck unter das Auto geworfen und muss sagen dass die Benzinleitungen alle trocken waren...

Also irgendwie würde ich sagen sind kaputte Benzinleitungen nicht der Grund.
Ich werde mir die trotzdem mal am WE anschauen und mich unters Auto legen. Vllt entdecke ich dann doch noch was ;-)

Letztlich kam mir noch folgende Idee: Der Aktivkohlebehälter.
Der taktet ja über das MSTG Benzindämpfe in den Motor. Könnte es nicht sein, dass dort Undichtigkeiten oder Fehler zu Falschluft etc. führen? Bitte sagt mir wenn ich da auf dem Holzweg bin...

Irgendwie ist das alles seeehr komisch.
Heut morgen um 7:30 bei 7°C springt er missmutig mit ca. 900 Umdrehungen an. Recht normal. Ist ja schweinekalt geworden ;-D
Um 12:00 bei 15°C springt er normal an hat dafür aber ca. 1300 Umdrehungen.

Wahrscheinlich sitzt irgendwo in meinem Auto ein Kobold der mich nur ärgern will....

Ich bitte euch nochmal um eure Meinung. D A N K E !

Also der Aktivkohlebehälter war nen Schuss in den Ofen. Hat sich nix getan.
Benzin kanns eg auch nicht sein. Hab in letzter Zeit nicht so viel fahren müssen, somit stand der Wagen teilweise 3 Tage. Und er startet trotzdem mit 1000 U / min
Wenn er leerlaufen würde wär er ja ganz schlecht dran, ist aber nicht der Fall...
Er springt auch sauber an...

Alles sehr komisch. Ich werde das Problem weiter beobachten und wenns schlimmer wird, mach ich mich nochmal daran.
Ärgerlich, dass ich zu keiner Lösung gekommen bin!
Verdächtig bleibt weiterhin die Drosselklappe bzw. ein Problem mit Falschluft.
Werde nebenbei noch ein bisschen testen...

VIELEN DANK AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN!

Deine Antwort
Ähnliche Themen