EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Nein, habe kein Problem damit. Die Elektrische funktioniert perfekt (bisher).

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 15. Juni 2024 um 21:23:32 Uhr:


Nein, habe kein Problem damit. Die Elektrische funktioniert perfekt (bisher).

Gerade noch mal geschaut. Konnte die Klappe erst leicht per Hand anheben, gleiche Position. Dann nach abschließen und aufschließen lies sie sich auch nicht mehr anheben. Ich denke die Software hat einfach nicht verriegelt.

Mal schauen ob es wieder kommt oder jetzt verriegelt bleibt. Aber immerhin scheint bei der hardware alles in Ordnung zu sein.

Manchmal sind es ja die kleinen Dinge…Heute bei mir die Taste am Ladeport, die den Ladevorgang für AC und DC beendet simpel beendet.

Habe meinen EQS gestern übernommen, bin davor etliche andere EVs via Sixt+ Firmenavo mit bel. Wechselmöglichkeit gefahren. AC beenden ist bei allen gefahrenen Fahrzeugen anders aber brauchbar gelöst, meistens wenn das Fahrzeug entsperrt ist, einfach Stecker abziehen. Aber bei DC ist viel unpraktischer Murks dabei, der BMW iX hat aus der Erinnerung heraus die gleiche Funktion am Verriegelungsstift der Ladeklappe, allerdings verändert man dabei leicht die Rastposition und die Klappe lässt sich nicht mehr vollständig verschließen.

Bin gestern 1080 km mit dem EQS gefahren.
Zusammenfassung: Langstrecke geht

Start 6:30 mit 90% SOC
Nach 250 km Kundenbesuch in Polen (3h)
nach 500 km 30 min geladen von 12 auf 83%
Nach 390 km 20 Minuten nachgeladen von 5 auf 63 % (wenn es ging 160-180 km/h)
Ankunft 18:10 nach 1080 km mit 15% SOC

Gesamtverbrauch an den Tag 20,4 kWh/100km
Wenn’s gelingt am Vortag den Akku zu füllen, am Hotel oder in der Nähe,
Ist so etwas streßfrei. Mit einem Verbrenner hätte ich auch Pausen gebraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LagaV schrieb am 3. Juli 2024 um 20:51:02 Uhr:


Manchmal sind es ja die kleinen Dinge…Heute bei mir die Taste am Ladeport, die den Ladevorgang für AC und DC beendet simpel beendet.

Habe meinen EQS gestern übernommen, bin davor etliche andere EVs via Sixt+ Firmenavo mit bel. Wechselmöglichkeit gefahren. AC beenden ist bei allen gefahrenen Fahrzeugen anders aber brauchbar gelöst, meistens wenn das Fahrzeug entsperrt ist, einfach Stecker abziehen. Aber bei DC ist viel unpraktischer Murks dabei, der BMW iX hat aus der Erinnerung heraus die gleiche Funktion am Verriegelungsstift der Ladeklappe, allerdings verändert man dabei leicht die Rastposition und die Klappe lässt sich nicht mehr vollständig verschließen.

Finde, dass bei MB eine recht clevere Logik vorliegt.
Immer entsteckbar, wenn mit Schlüssel oder Karte am Mann Ladetaste gedrückt wird, auch wenn Fzg verriegelt bleibt.
Nicht entsteckbar, wenn Fzg entriegelt ist (zB Laderaumvorgänge), Fahrer mit Schlüssel aber abwesend ist.
Freigabe einer Ladekabelentsteckung (nach Ende Ladevorgang) anwählbar, wenn zB Pool-WB mit festem Ladekabel sodann dem Nachbarn zur Verfügung stehen soll.

Wüsste nicht, wie man noch besser hätte programmieren können.

Zitat:

@umbertones schrieb am 8. April 2021 um 23:42:34 Uhr:


Rollwiderstandskoeffizient 0,012? Das waren die 90er.
Reden wir mal eher über 0,006-0,007, das ist heute Stand der Technik, Tendenz in Richtung 0,005.
Aber wenn man halt die Billig-Discounter-Reifen gegenüber den Herstellerempfehlungen bevorzugt. :-)

Was ihr alle aber nicht berücksichtigt: bei E-Auto gehen bei hohen Geschwindigkeiten die Wirkungsgrade in den Keller. E-Maschine geht in die Feldschwächung, Ohmsche-Verluste in allen Komponenten steigen quadratisch mit dem Strom und aus dem Akku kann ich bei hohem Strom weniger Energie bis zur Abschaltspannung entnehmen als bei niedrigem Strom (deswegen kann man mit einem Model3 1000 km am Stück mit 30 km/h schleichen, aber auf der Autobahn nur 300-400 km fahren).

Da bin ich viel eher gespannt, was Mercedes abliefert.

Laut veröffentlichten Daten soll ja der weit verbreitete Bridgestone Turanza um die 0,006 aufweisen, der Michelin ePrimacy sogar rund 0,005.

Nimmt man alle bekannten Werte, setzt Antriebsverluste auf 10% und Nebenverbraucher auf 1,5kW, so errechne ich eine benötigte Leistung bei 160km/h für den EQS450+ zu 23,7 kW.

Das wäre dann eine C-Rate von 0,32, somit wären noch 95% der Nominalkapazität aus dem Akku entnehmbar (?). Was aber, wenn man das erste zwei Drittel derart schnell eilt, später aber das Ziel auf der Landstraße -mit geringeren Strömen- erreicht, dann ist doch wieder "mehr" (vom aktuellen SoC) entnehmbar ?? Müsste man da inkrementell rechnen ?

Korrektur, 23,7kWh/100km sind (bei 160km/h) natürlich 38kW, und diese Leistung setzt den Entladestrom und damit C.

Seit ich Dienstag mit dem EQS unterwegs bin, sind mir einige, zum Teil massive Fehler in den Kartendaten aufgefallen. Darunter eine Route, die mich durch eine seit 2020 abgepollerte und für den PKW gesperrte Straße führen wollte, sowie die der Versuch mich in falscher Richtung in eine Einbahnstraße zu schicken. Die Verkehrsführung dort (eine Art Kreisverkehr um eine Straßenbahnhaltestelle) dürfte schon ewig dort sein, Online konnte ich keine Information zu einer Änderung dort finden. Dazu dann eine gewisse Schläfrigkeit bei typischen lokalen Staus (z.B. Rückstau an einem Straßenbahnübergang). Die Staung ist zwar auf der Karte, es wird aber keine (in diesem Fall einfache) Umfahrung angeboten.

Die letzten Jahre bin ich, mit wenigen Ausnahmen, mit den Apple Maps gefahren, nachdem diese irgendwann in 2017/18 einen qualitativen Quantensprung gemacht hatten, unterwegs gewesen. Außer einigen Schwächen in der Kenntnis von Linksabbiegeverboten, habe ich die vorgenannten Probleme gefühlt fast nie erlebt.

Straßensperrungen und Geschwindigkeitsanpassungen durch Baustellen sind meist binnen 14 Tagen in den Apple Karten drin und auch nach Ende der Maßnahme genau so schnell wieder draußen. Das Mercedes Datenmaterial hatte heute noch eine Geschwindigkeitsreduzierung (100 auf 40) auf einer vielbefahrenen Landstraße durch eine Baustelle aus dem Sommer 2022 drin.

Habe ich jetzt hier zufällig in kurzer Zeit einige Einhörner gefunden oder würdet Ihr das durchaus bestätigen?

Seit einigen Jahren fahre ich fast immer mit eingeschaltetem Navi, auch auf Strecken die ich regelmäßig fahre und sehr gut kenne. Dies im wesentlichen, weil alle Ortskenntnis mir nicht hilft bei außerplanmäßigen Einflüssen (Baustelle, Rettungseinsatz, Unfall, 2. Reihe Parker, …), d.h. die dynamischen Infos und eine Reaktion darauf sind mir wichtig, am Besten auch mit Darstellung der Optionen und dem jeweiligen Einfluss auf die Fahrzeit. Kann das Mercedes Navi dies brauchbar im städtischen Verkehr?

Ich habe auch schon ein paar solcher Fälle erlebt. Gebt mal Hotel Widder in Zürich als Ziel ein und ihr werdet gegen die Fahrtrichtung in die Fußgängerzone gelotst. Ich habe aber auch schon nach Kartenupdates Verbesserungen festgestellt.

In München funktioniert das Umfahren von Verkehrsstörungen recht gut. Da wurde ich hier und da als ortskundiger Besserwisser eines Besseren belehrt. Wenn ich eine zweite Meinung brauch nutze ich Google Maps über CarPlay. Durch die Verbreitung und Rückmeldung sind sie sehr aktuell.

Insgesamt bin ich mit der Mercedes Navigation aber sehr zufrieden.

Bei allen Navis gibt es hin und wieder kuriose Fehlanweisungen; das MBUX NTG6 scheint mir aber äußerst präzise zu sein.

Bekanntlich kann man ja Berlin werktagmittags recht gut queren, und die Empfehlung, von Tegel (Ort) zur HWR über die Friedrichstraße zu fahren (trotz 3min Stau), hab ich zugunsten der Torstraße nicht gemacht, tatsächlich ist hier zuviel Dynamik drin, da brauchts auch Gefühl.

Vom Müggelsee nach Mittenwalde mit der Köpenick-Querung kommen die wenigen Stauminuten sehr präzise rein, da gibts eigentlich keine Alternative. Wenn Adlergestell staut, empfiehlt er aber kurioserweise nicht Am Studio, man muss dann nicht zwingend die Köpenicker Straße nehmen.

In München will er zuoft die Arnulfstraße, wir bevorzugen aber Baldur- und Dachauer (in die Maxvorstadt). Google macht es da eigentlich auch nicht besser.

bei mir führt das navi auf einer autobahnatrecke immer an verschiedenen selben stellen über die ausfahrt raus um gleich wieder über die einfahrt auf die autobahn zu navigieren...

hat jemand einen neuen eqs bestellt? welche lieferfristen werden vom händler aktuell prognostiziert?

Bei der geplanten Abschaffung der Preislisten wird Mercedes einen weiteren Einbruch erleben - mal sehen, ob ich doch ein BMW Fahrer werde…

Zitat:

@rower67 schrieb am 26. Juli 2024 um 21:20:11 Uhr:


Bei der geplanten Abschaffung der Preislisten wird Mercedes einen weiteren Einbruch erleben - mal sehen, ob ich doch ein BMW Fahrer werde…

Ola ist halt der klassische Manager, der in Bonuszahlungen von Jahr zu Jahr und nicht langfristig für das Unternehmen denkt. Schade, die E-Autos sind hervorragend aber kaum zu verkaufen. Der Restwert ein Desaster, aber am Ende gewinnt eben immer der Markt

Zitat:

@rower67 schrieb am 26. Juli 2024 um 21:20:11 Uhr:


Bei der geplanten Abschaffung der Preislisten wird Mercedes einen weiteren Einbruch erleben - mal sehen, ob ich doch ein BMW Fahrer werde…

iX oder i7? mögen diese mit dem eqs schritt halten bzgl. fahrkomfort, reichweite, hinterachsenlenkung....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen