EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 28. Februar 2024 um 13:32:47 Uhr:


@Undercover-Kick
Wie sind die anderen EQ Modelle hinsichtlich Federungskomfort im Vergleich zum EQC?

Der EQC war meiner Meinung nach schon echt ganz gut - selbst mit halbem Stahlfahrwerk und 21 Zoll.

EQE 350+ mit Airmatic nochmal ein gutes Stück bequemer - absolut wahnsinnig bequem und das mit 21 Zoll Rädern und Niederquerschnittsreifen. Bügelt sehr viel sehr lässig weg und liegt trotzdem super in Kurven usw. Vom Fahrwerk bisher mein absoluter EQ Favorit.

Der EQE 53 ist deutlich straffer und ruckelnder als der 350er und auch als der EQC - hat einfach nicht diese Laufruhe und dieses gleitende Yachtgefühl und das fehlt mir sehr denn sowas gehört für mich bei so einem 2.6 Tonnen Schiff dazu und ist ein großer Teil an dem was ich bei Mercedes immer sehr mag. Nicht falsch verstehen so richtige Unebenheiten, Schlaglöcher usw. federt er schon gut weg, aber auf einer normalen Straße dahinzugleiten ist einfach etwas unruhig. Zu einem Sportwagen macht ihn das straffere Fahrwerk aber eben trotzdem nicht (wobei er schon echt brutal gut liegt, aber das tat tatsächlich auch der 350+, ein finaler Vergleich der Kurven Performance bleibt aber noch abzuwarten denn den 350+ hatte ich ausschließlich mit Sommerrädern, den 53 bisher nur auf Winterrädern). Spreizung aus Comfort und Sport+ ist nicht besonders groß und das ist für mich auch die Schwachstelle des Autos. Ich fände ihn besser hätte er das Fahrwerk des 350ers. Ich sehe nicht den Vorteil des strafferen Fahrwerks und besonders seit ich den GT53 gefahren bin ist das für mich die größte Enttäuschung am EQE 53.

Vermutlich ist die beste Wahl beim EQE der 500er. Hat das bequeme Luftfahrwerk, aber ist nicht so extrem lahm wie der 350er, der viel langsamer ist als ein EQC 400.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 28. Februar 2024 um 15:19:40 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 28. Februar 2024 um 13:32:47 Uhr:


@Undercover-Kick
Wie sind die anderen EQ Modelle hinsichtlich Federungskomfort im Vergleich zum EQC?

Der EQC war meiner Meinung nach schon echt ganz gut - selbst mit halbem Stahlfahrwerk und 21 Zoll.

EQE 350+ mit Airmatic nochmal ein gutes Stück bequemer - absolut wahnsinnig bequem und das mit 21 Zoll Rädern und Niederquerschnittsreifen. Bügelt sehr viel sehr lässig weg und liegt trotzdem super in Kurven usw. Vom Fahrwerk bisher mein absoluter EQ Favorit.

Der EQE 53 ist deutlich straffer und ruckelnder als der 350er und auch als der EQC - hat einfach nicht diese Laufruhe und dieses gleitende Yachtgefühl und das fehlt mir sehr denn sowas gehört für mich bei so einem 2.6 Tonnen Schiff dazu und ist ein großer Teil an dem was ich bei Mercedes immer sehr mag. Nicht falsch verstehen so richtige Unebenheiten, Schlaglöcher usw. federt er schon gut weg, aber auf einer normalen Straße dahinzugleiten ist einfach etwas unruhig. Zu einem Sportwagen macht ihn das straffere Fahrwerk aber eben trotzdem nicht (wobei er schon echt brutal gut liegt, aber das tat tatsächlich auch der 350+, ein finaler Vergleich der Kurven Performance bleibt aber noch abzuwarten denn den 350+ hatte ich ausschließlich mit Sommerrädern, den 53 bisher nur auf Winterrädern). Spreizung aus Comfort und Sport+ ist nicht besonders groß und das ist für mich auch die Schwachstelle des Autos. Ich fände ihn besser hätte er das Fahrwerk des 350ers. Ich sehe nicht den Vorteil des strafferen Fahrwerks und besonders seit ich den GT53 gefahren bin ist das für mich die größte Enttäuschung am EQE 53.

Vermutlich ist die beste Wahl beim EQE der 500er. Hat das bequeme Luftfahrwerk, aber ist nicht so extrem lahm wie der 350er, der viel langsamer ist als ein EQC 400.

Ist nicht ein 350+ 4matic auch für Wintersportler ein guter Kompromiss zwischen Effizienz und Antrittsstärke?

Zitat:

@Spacekiwi schrieb am 28. Februar 2024 um 15:52:14 Uhr:



Ist nicht ein 350+ 4matic auch für Wintersportler ein guter Kompromiss zwischen Effizienz und Antrittsstärke?

Leider gibt es den 350+ nicht als 4MATIC, entweder + oder 4MATIC.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 28. Februar 2024 um 15:19:40 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 28. Februar 2024 um 13:32:47 Uhr:


@Undercover-Kick
Wie sind die anderen EQ Modelle hinsichtlich Federungskomfort im Vergleich zum EQC?

Der EQC war meiner Meinung nach schon echt ganz gut - selbst mit halbem Stahlfahrwerk und 21 Zoll.

EQE 350+ mit Airmatic nochmal ein gutes Stück bequemer - absolut wahnsinnig bequem und das mit 21 Zoll Rädern und Niederquerschnittsreifen. Bügelt sehr viel sehr lässig weg und liegt trotzdem super in Kurven usw. Vom Fahrwerk bisher mein absoluter EQ Favorit.

Der EQE 53 ist deutlich straffer und ruckelnder als der 350er und auch als der EQC - hat einfach nicht diese Laufruhe und dieses gleitende Yachtgefühl und das fehlt mir sehr denn sowas gehört für mich bei so einem 2.6 Tonnen Schiff dazu und ist ein großer Teil an dem was ich bei Mercedes immer sehr mag. Nicht falsch verstehen so richtige Unebenheiten, Schlaglöcher usw. federt er schon gut weg, aber auf einer normalen Straße dahinzugleiten ist einfach etwas unruhig. Zu einem Sportwagen macht ihn das straffere Fahrwerk aber eben trotzdem nicht (wobei er schon echt brutal gut liegt, aber das tat tatsächlich auch der 350+, ein finaler Vergleich der Kurven Performance bleibt aber noch abzuwarten denn den 350+ hatte ich ausschließlich mit Sommerrädern, den 53 bisher nur auf Winterrädern). Spreizung aus Comfort und Sport+ ist nicht besonders groß und das ist für mich auch die Schwachstelle des Autos. Ich fände ihn besser hätte er das Fahrwerk des 350ers. Ich sehe nicht den Vorteil des strafferen Fahrwerks und besonders seit ich den GT53 gefahren bin ist das für mich die größte Enttäuschung am EQE 53.

Vermutlich ist die beste Wahl beim EQE der 500er. Hat das bequeme Luftfahrwerk, aber ist nicht so extrem lahm wie der 350er, der viel langsamer ist als ein EQC 400.

Hallo,

ich fahre Aktuell den GLE 53, vorher einen GLE 300. Ich kann dieses Fahrverhalten 1:1 bestätigen, dem 53er fehlt auch ein bisschen im Comfort Modus das „gleitende Yachtgefühl“. Er könnte auf Unebenheiten besser abfedern. Im April bekomme ich den EQE SUV43, bin gespannt, wie das Fahrverhalten ist.

Ähnliche Themen

"AMG und Yachtgefühl" passen so gut zusammen wie "alkoholfrei und Whisky"

AMGs waren früher GTs die zum bequemen Reisen sind. Da passt, wenn man sich die Historie anschaut „Yachtgefühl“ durchaus. Die waren damals keine direkte Konkurrenz zu BMWs M-Modellen.

Ist von euch jemand ebenfalls vom Rückruf wegen der Sicherung betroffen? Was denkt ihr, kann man trotzdem noch weiter fahren bis zum Termin in der Werkstatt ?

Zitat:

@WBalm schrieb am 6. März 2024 um 20:07:01 Uhr:


"AMG und Yachtgefühl" passen so gut zusammen wie "alkoholfrei und Whisky"

Dachte ich auch bis ich den GT 4 Türer gefahren bin. Der hat das komplett im Comfortmodus und fühlt sich trotzdem sehr direkt an - in Sport+ liegt er wie ein Brett. Ist für mich der neue Benchmark mit riesigem Abstand. Das ist Komfort auf höchstem Niveau gepaart mit Sportlichkeit auf sehr hohem Niveau - absoluter Wahnsinn.

Oder der G63 - auch absolut unsportlich aber passt perfekt als AMG und ist von allen Mercedesmodellen das mit der höchsten AMG Quote bei den Verkaufszahlen.

Außerdem ist AMG nicht gleich AMG. Bei einem flachen 63er kann ichs schon eher verstehen, dass er härter ist, oder bei den kleineren Baureihen (also CLA 45s, c63), aber ein 2,6 Tonnen EQE 53? Da kann ich getrost auf ein extra straffes Fahrwerk verzichten (vor Allem liegt ein EQE mit Airmatic sowieso schon echt gut auf der Straße).

That being said: Mit Sommerrädern anstatt Winterrädern und mit 2,5 bzw 2,7 statt 3 Bar in den Reifen ist es schon ein gutes Stück besser geworden. Und wenn ich mal freie Fahrt habe und richtig auf ner engen Landstraße reintreten kann finde ich das EQE 53 Fahrwerk auch mega - nur passiert das nicht und auf jeder normalen Landstraße kannst du selbst mit einem EQE 350 die Kurven bequem mit 150 Klamotten nehmen. Die Autos haben einfach eine Identitätskrise ich sehe nicht wofür ein EQE 53 gedacht ist. Bin trotzdem sehr happy mit dem Wagen.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 6. März 2024 um 20:18:10 Uhr:


AMGs waren früher GTs die zum bequemen Reisen sind. Da passt, wenn man sich die Historie anschaut „Yachtgefühl“ durchaus. Die waren damals keine direkte Konkurrenz zu BMWs M-Modellen.

Man orientierte sich an Alpina, die sind ähnlich abgestimmt. Waren stets weicher als die M-

@Undercover-Kick

Vermutlich ist drum der EQE500 mit Luftfederung das beste Modell🙂 in dieser Baureihe.

Wie straff ist eigentlich der G63? Wenn Du Ihn zum Beispiel mit dem EQC400 vergleichst.

Ich hatte letzteren ja mittlerweile als Ersatzwagen und fand Ihn noch ausreichend komfortabel, er könnte aber gerne eine Spur weicher sein.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 15. März 2024 um 23:26:35 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 6. März 2024 um 20:18:10 Uhr:


AMGs waren früher GTs die zum bequemen Reisen sind. Da passt, wenn man sich die Historie anschaut „Yachtgefühl“ durchaus. Die waren damals keine direkte Konkurrenz zu BMWs M-Modellen.

Man orientierte sich an Alpina, die sind ähnlich abgestimmt. Waren stets weicher als die M-

@Undercover-Kick

Vermutlich ist drum der EQE500 mit Luftfederung das beste Modell🙂 in dieser Baureihe.

Wie straff ist eigentlich der G63? Wenn Du Ihn zum Beispiel mit dem EQC400 vergleichst.

Ich hatte letzteren ja mittlerweile als Ersatzwagen und fand Ihn noch ausreichend komfortabel, er könnte aber gerne eine Spur weicher sein.

Der G63 ist komplett bequem und fährt sich wie ein Schiff. Das Ding ist absolut gar nicht straff, liegt aber auch viel besser auf der Straße als es sollte. Ist gar nicht mit irgendeinem anderen Auto vergleichbar, weil das Fahrerlebnis komplett anders ist. Aber vom Komfort vermutlich so gut wie EQC

Mir hat kein Auto so gut gefallen wie der G63. Es ist wie einen bequemen Panzer fahren, der auch viel schneller ist als er sein sollte. Und man erlebt viel mehr, weil man halt wirklich für Kurven abbremsen muss. Was bringt einem auf der Straße ein Sportwagen mit dem man 200 auf der Landstraße fahren muss, um ans Limit zu kommen. Und durch das weiche wankende Fahrwerk fühlt sich die Beschleunigung auch intensiver an, weil das Auto richtig in die Hocke geht und sich einfach viel bewegt.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 16. März 2024 um 02:00:35 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 15. März 2024 um 23:26:35 Uhr:


Man orientierte sich an Alpina, die sind ähnlich abgestimmt. Waren stets weicher als die M-

@Undercover-Kick

Vermutlich ist drum der EQE500 mit Luftfederung das beste Modell🙂 in dieser Baureihe.

Wie straff ist eigentlich der G63? Wenn Du Ihn zum Beispiel mit dem EQC400 vergleichst.

Ich hatte letzteren ja mittlerweile als Ersatzwagen und fand Ihn noch ausreichend komfortabel, er könnte aber gerne eine Spur weicher sein.

Der G63 ist komplett bequem und fährt sich wie ein Schiff. Das Ding ist absolut gar nicht straff, liegt aber auch viel besser auf der Straße als es sollte. Ist gar nicht mit irgendeinem anderen Auto vergleichbar, weil das Fahrerlebnis komplett anders ist. Aber vom Komfort vermutlich so gut wie EQC

Mir hat kein Auto so gut gefallen wie der G63. Es ist wie einen bequemen Panzer fahren, der auch viel schneller ist als er sein sollte. Und man erlebt viel mehr, weil man halt wirklich für Kurven abbremsen muss. Was bringt einem auf der Straße ein Sportwagen mit dem man 200 auf der Landstraße fahren muss, um ans Limit zu kommen. Und durch das weiche wankende Fahrwerk fühlt sich die Beschleunigung auch intensiver an, weil das Auto richtig in die Hocke geht und sich einfach viel bewegt.

Schon interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind.:-) bevor ich mein suv EqE 43 übernommen habe, bin ich acht Wochen G 63 gefahren - war ein nettes Auto und super motorisiert und hammermäßiger Sound. Aber als Daily Driver würde ich den niemals haben wollen. Bei 140 Motor laut und Windgeräusche laut auf Autobahn und Federung auch ziemlich hart… Für die Innenstadt nett weil Damen winken einem die man gar nicht kennt!

Und beim GT 63 geht es mir ähnlich… Bin ich letzte Woche 1200 km in zwei Tagen damit gefahren und war froh wieder mein EQE zu haben. Sound und Fahrwerk und Spritverbrauch und Gesamtkomfort fand ich gut aber nicht wirklich besser den Reisekomfort als bei meinem EQE, außer Vorteil dass man schneller nach tanken kann. Und natürlich deutlich höhere top Geschwindigkeit. Aber wäre auch kein Grund für mich zu tauschen. Als Nächstes kommt der EQ E 53 suv her, dass man noch ein bisschen mehr power hat und dann passt das für mich. So - my five Cents
Gruß Christian

@nicolai72

Vielleicht liegt es am adaptiven Fahrwerk, es kostet beim G Aufpreis.

Beim EQE kostet die einstellbare Luftfederung ebenfalls Extra, dass zieht sich bei Mercedes Benz durch die ganze Palette. Kann es sein, dass der EQE AMG als SUV weicher ist als seine Limousine.

Welcher Mercedes Benz war der komfortabelste, den Du bislang fahren konntest?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. März 2024 um 22:23:37 Uhr:


@nicolai72

Vielleicht liegt es am adaptiven Fahrwerk, es kostet beim G Aufpreis.

Beim EQE kostet die einstellbare Luftfederung ebenfalls Extra, dass zieht sich bei Mercedes Benz durch die ganze Palette. Kann es sein, dass der EQE AMG als SUV weicher ist als seine Limousine.

Welcher Mercedes Benz war der komfortabelste, den Du bislang fahren konntest?

Ja, da bin ich bei Dir - das Luftfahrwerk ist komfortabler. Der G hatte das aber auch - war Vollausstattung :-)

Wegen komfortabelsten Wagen - da muss ich nicht lange überlegen- W223 500er (aktuelle S Klasse). Aber ich finde auch den 214er super komfortabel, aber ich ja will elektrisch fahren:-)

Zitat:

@nicolai72 schrieb am 16. März 2024 um 23:02:57 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. März 2024 um 22:23:37 Uhr:


@nicolai72

Vielleicht liegt es am adaptiven Fahrwerk, es kostet beim G Aufpreis.

Beim EQE kostet die einstellbare Luftfederung ebenfalls Extra, dass zieht sich bei Mercedes Benz durch die ganze Palette. Kann es sein, dass der EQE AMG als SUV weicher ist als seine Limousine.

Welcher Mercedes Benz war der komfortabelste, den Du bislang fahren konntest?

Ja, da bin ich bei Dir - das Luftfahrwerk ist komfortabler. Der G hatte das aber auch - war Vollausstattung :-)

Wegen komfortabelsten Wagen - da muss ich nicht lange überlegen- W223 500er (aktuelle S Klasse). Aber ich finde auch den 214er super komfortabel, aber ich ja will elektrisch fahren:-)

Dankeschön, ich fahre beides gerne. Sowohl elektrisch als auch Verbrenner. 🙂

Bist Du bereits mal E-ABC gefahren? Gibt es primär im GLS.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. März 2024 um 23:06:20 Uhr:



Zitat:

@nicolai72 schrieb am 16. März 2024 um 23:02:57 Uhr:


Ja, da bin ich bei Dir - das Luftfahrwerk ist komfortabler. Der G hatte das aber auch - war Vollausstattung :-)

Wegen komfortabelsten Wagen - da muss ich nicht lange überlegen- W223 500er (aktuelle S Klasse). Aber ich finde auch den 214er super komfortabel, aber ich ja will elektrisch fahren:-)

Dankeschön, ich fahre beides gerne. Sowohl elektrisch als auch Verbrenner. 🙂

Bist Du bereits mal E-ABC gefahren? Gibt es primär im GLS.

Ich fahre auch gerne noch Verbrenner aber gerade den Daily als elektrischen :-)

Bin mal den GLE vor paar Jahren mit eABC gefahren - war nett, aber mir zu teuer und auch anfällig. ich muss auch sagen, dass die Luft Fahrwerke bei Mercedes top sind. Aber der Abstand zum normalen Fahrwerk war früher noch größer. Scheint so, dass die normalen Federdämpfer Fahrwerke sind noch mal um einiges besser geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen