EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. April 2023 um 11:02:28 Uhr:


geht jetzt leider schon ins OT, aber ich bekomme schön langsam das Gefühl, dass die Hersteller auch hauptsächlich Richtung WLTP Optimierung hin entwickeln (wie früher beim Verbrenner)...
Real ist dann der Unterschied oft gar nicht so groß 🙁

REAL ist übrigens die Abkürzung des neuen von Car Maniac beworbenen Messverfahrens und steht für Realistic Electric Average Loss.
https://www.evium.de/blog/real-realistic-electric-average-loss

Alternativ mal bei Sprit Monitor vorbei schauen, da gibt es erst 3 EQE.
https://www.spritmonitor.de/.../2047-EQE.html?powerunit=2

Beides lebt vom mitmachen.

auf das habe ich mich eigentlich nicht bezogen 😉

Gerade der Verbrauch (inkl. Ladeverluste) ist so ein Thema beim BEV, da gibt es viele Faktoren die der Hersteller nicht oder nur ganz wenig beeinflussen kann...
z.b. wenn ich häufig die Vorklimatisierung nutze, wenn ich an der Wallbox hänge, oder wenn ich nicht die max. AC Ladeleistung nutze (und damit den Ladeverlust minimiere), weil ich eine PV-Anlage habe und Überschussladen betreibe...
Das sind schonmal 2 häufige Parameter, die den Verbrauch verfälschen, ohne dass es eine Auswirkung auf die erzielbare RW hat...
Daher sehe ich da so Tools wie Spritmonitor nicht mehr zeitgemäß...

Zitat:

@jennss schrieb am 18. April 2023 um 11:47:44 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. April 2023 um 11:05:37 Uhr:


Wie vorher geschrieben, riecht das stark nach WLTP Optimierung.

Das werden dann die Tester feststellen.
Denkst du, der Polestar 2 schafft in Wirklichkeit gar nicht mehr als vorher, sondern trickst nur beim Messverfahren? Er hat mit nur ca. 5% mehr kWh ca. 18% mehr Reichweite mach WLTP.
j.

PS: Hier sind Vergleiche zwischen Real- und WLTP-Reichweite:
https://insideevs.de/.../

Hochspannender Vergleich! Als Fakt bleibt: Über 420km Autobahnreichweite... real machbar... da gibt es nur ganz wenige Fahrzeuge und der EQE ist Eines davon. Auch klar ist, dass der EQE ohne Klimaanlage bei 22 Grad noch einen deutlich besseren Wert abliefern kann....

Überrascht bin ich von der Effizienz des Eniaq RS.... SUV, 4 WD nur 77 kWh netto und trotzdem eine top Reichweite.

Zitat:

@Neqe schrieb am 18. April 2023 um 10:28:09 Uhr:


Ja also diese Werte muss das Ding mal in der realen Welt liefern. Per Design hat der EQE den besseren CW-Wert (0,22 vs. 0,23) und einen ähnlichen Antrieb mit vergleichbarer Leistung...

Das der CW Wert nicht alleine entscheidend ist für den Gesamtverbrauch, sieht man hier beim Vergleich zum Verbrauch. Da ist der EQE auf dem dritt letzten Platz: https://insideevs.de/.../

Ähnliche Themen

Don`t feed the Troll!

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 18. April 2023 um 15:29:24 Uhr:



Zitat:

@Neqe schrieb am 18. April 2023 um 10:28:09 Uhr:


Ja also diese Werte muss das Ding mal in der realen Welt liefern. Per Design hat der EQE den besseren CW-Wert (0,22 vs. 0,23) und einen ähnlichen Antrieb mit vergleichbarer Leistung...

Das der CW Wert nicht alleine entscheidend ist für den Gesamtverbrauch, sieht man hier beim Vergleich zum Verbrauch. Da ist der EQE auf dem dritt letzten Platz: https://insideevs.de/.../

Natürlich gibt es andere Einflussfaktoren (Abrollwiderstand, Gewicht,...), aber für eine solide Aussage müsste innerhalb einer vergleichbaren Gruppe bewertet werden. Das ein Kleinwagen mit wenig Ausstattung und noch weniger Gewicht besser wegkommt als eine 2,5 Tonnen Limousine, dürfte kaum jemanden überraschen. Der Enyaq braucht 0,5 kWh weniger (oder 0,1 Liter Diesel-Äquivalent), der i7 1,8 kWh mehr. Der 45 kW schwächere und ca. 300 kg leichtere Polestar braucht 2,4 kWh weniger.

Und da kommt dann wieder der ID.7 ins Spiel: Sollte das Gewicht ähnlich dem EQE sein und der Verbrauch so massiv drunter, wie der WLTP-Wert erwarten lässt, dann wäre das wahrlich sensationell...

EDIT: Die ersten "Fahrwerte" des ID.7 liegen bei 19,2 bis 21 kWh. Die Tester schreiben natürlich dazu, dass es sich hier um eher beherzt gefahrene Testfahrten handelt... man wird also sehen....

Zitat:

@Neqe schrieb am 18. April 2023 um 16:00:57 Uhr:



Natürlich gibt es andere Einflussfaktoren (Abrollwiderstand, Gewicht,...), aber für eine solide Aussage müsste innerhalb einer vergleichbaren Gruppe bewertet werden. Das ein Kleinwagen mit wenig Ausstattung und noch weniger Gewicht besser wegkommt als eine 2,5 Tonnen Limousine, dürfte kaum jemanden überraschen. Der Enyaq braucht 0,5 kWh weniger (oder 0,1 Liter Diesel-Äquivalent), der i7 1,8 kWh mehr. Der 45 kW schwächere und ca. 300 kg leichtere Polestar braucht 2,4 kWh weniger.

Und da kommt dann wieder der ID.7 ins Spiel: Sollte das Gewicht ähnlich dem EQE sein und der Verbrauch so massiv drunter, wie der WLTP-Wert erwarten lässt, dann wäre das wahrlich sensationell.....

So ist es.
Eine einzige KPI wie der CW-Wert sind für mich als Verbraucher nicht entscheidend. Am Ende ist wichtig, wie hoch der Verbrauch ist, denn das hat Einfluss auf den Geldbeutel und die Reichweite. Erkaufen kann man sich das mit einem größeren Akku, also auch mehr Geld in der Anschaffung.

Hier gibt es auch noch eine real life Test von Carwow, wo verschiedene Modelle verglichen werden: https://www.youtube.com/watch?v=fvwOa7TCd1E

Ich hab grad mal die ersten ID.7 Tests überflogen: Verbrauchswerte (2 konnte ich finden) zwischen 19,2 und 21 kWh. Wobei die Tester betonen, dass es sich um eher dynamische Testfahrten gehandelt hat....

ADAC Test

efahrer Test

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. April 2023 um 06:53:12 Uhr:


Also ich bin alles andere als ein VW Fanboy, aber nach der Vorstellung des ID.7 sollte Mercedes über das EQE Konzept und dessen Preisgestaltung noch einmal intensiv nachdenken:

https://www.n-tv.de/.../...chnell-und-faehrt-weit-article24059480.html

Einige Zitate:

Mit 4,96 Metern Länge wildert der elektrische "Passat" schon im Segment der gehobenen Mittelklasse und kommt zunächst mit 286 PS starkem E-Motor an der Hinterachse. Eine stärkere Allrad-Variante (GTX) folgt genauso wie der Kombi.

Selbst mit kleinem Stromspeicher soll der ID.7 rund 615 Kilometer weit fahren, während die große Batterie gar bis zu 700 Kilometer zulässt nach WLTP-Norm.

Den Innenraum mit dem "Tesla-Display" finde ich allerdings nicht so gelungen. Da gefällt mit der EQE auch ohne Hyperscreen deutlich besser.

Hallo,
de Verbrauchswerte mal beiseite gelassen, finde ich einige der "Features" des ID.7 wie die Klimatisierung, die Sitze, Platzverhältnisse und v.a. die grosse Heckklappe wirklich interessant. Das Tablett in der Mitte muss man sich (zumindest anhand der Fotos) allerdings schöntrinken.
Wenn man den mit ca. 80kw-Akku und 300PS-Hinterradantrieb vollausgestattet für 70/75 KEUR bekommt, ist das schon ein gutes Angebot. Genau im dem Bereich sollte sich eigentlich auch der EQE tummeln (mMn...); deutlich teurer natürlich aber sonst vergleichbar.
Gruß,
azzzek

„PS: Hier sind Vergleiche zwischen Real- und WLTP Reichweite: https://insideevs.de/.../

Interessant ist das man sich im Text / Tabelle auf die effizienteste Ausstattungsform des EQE 350 bezieht. In der Bilderstrecke fährt dann aber plötzlich ein AMG EQE mit. Lediglich auf einem Bild ist ein normaler EQE gezeigt, der dann aber nicht die für die in der Tabelle angegebene WLTP Reichweite erforderlichen 19Zoll-Felgen drauf hat sondern 20-Zöller bei denen die Reichweite um 10km reduziert ist. Bei aller Kritik an WLTP-Reichweiten, muss man auch bei den „realen“ Reichweiten aufpassen, was man serviert bekommt.

Zitat:

@azzzek schrieb am 18. April 2023 um 17:02:42 Uhr:


Wenn man den mit ca. 80kw-Akku und 300PS-Hinterradantrieb vollausgestattet für 70/75 KEUR bekommt, ist das schon ein gutes Angebot. Genau im dem Bereich sollte sich eigentlich auch der EQE tummeln (mMn...);

Nicht dass ich einen günstigen EQE etwas einzuwenden hätte, aber wann nochmal war eine E-Klasse preislich auf dem Niveaus eines Passat? 😉
Als Audi würde das Teil auch mehr kosten, ist für uns Kunden nicht nett, aber ist leider so...

Zitat:

@WBalm schrieb am 18. April 2023 um 17:45:44 Uhr:


„PS: Hier sind Vergleiche zwischen Real- und WLTP Reichweite: https://insideevs.de/.../

Interessant ist das man sich im Text / Tabelle auf die effizienteste Ausstattungsform des EQE 350 bezieht. In der Bilderstrecke fährt dann aber plötzlich ein AMG EQE mit. Lediglich auf einem Bild ist ein normaler EQE gezeigt, der dann aber nicht die für die in der Tabelle angegebene WLTP Reichweite erforderlichen 19Zoll-Felgen drauf hat sondern 20-Zöller bei denen die Reichweite um 10km reduziert ist. Bei aller Kritik an WLTP-Reichweiten, muss man auch bei den „realen“ Reichweiten aufpassen, was man serviert bekommt.

Danke, das ist mir auch aufgefallen. Am Übersichtsbild sind sogar die 21er drauf (die kosten soweit ich mich erinnere, deutlich mehr als 10km). In der Galerie sind dann die 20" Scheibenräder drauf.
Ich erinnere mich auch, dass im Konfigurator sogar das Schiebedach 6 km WLTP-Reichweite kostet? 😉

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. April 2023 um 17:49:32 Uhr:



Zitat:

@azzzek schrieb am 18. April 2023 um 17:02:42 Uhr:


Wenn man den mit ca. 80kw-Akku und 300PS-Hinterradantrieb vollausgestattet für 70/75 KEUR bekommt, ist das schon ein gutes Angebot. Genau im dem Bereich sollte sich eigentlich auch der EQE tummeln (mMn...);

Nicht dass ich einen günstigen EQE etwas einzuwenden hätte, aber wann nochmal war eine E-Klasse preislich auf dem Niveaus eines Passat? 😉
Als Audi würde das Teil auch mehr kosten, ist für uns Kunden nicht nett, aber ist leider so...

Hallo,
pardon, habe ich mich ungenau ausgedrückt: Der EQE soll ruhig deutlich teurer sein als der VW, aber er sollte dann auch das bieten, was der VW in der gleichen (oberen Mittel-)Klasse bietet: Z.B. Gute Platzverhältnisse und einen ordentlichen Kofferraum.
Gruß,
azzzek

Also den Kofferraum kann ich nachvollziehen, der könnte üppiger und durch einen Frunk ergänzt sein. Bei den Platzverhältnissen Innen ist der EQE für mich top. Kann mir nicht vorstellen, das der ID.7 da mehr bietet….?

Zitat:

@azzzek schrieb am 18. April 2023 um 22:09:43 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. April 2023 um 17:49:32 Uhr:


Nicht dass ich einen günstigen EQE etwas einzuwenden hätte, aber wann nochmal war eine E-Klasse preislich auf dem Niveaus eines Passat? 😉
Als Audi würde das Teil auch mehr kosten, ist für uns Kunden nicht nett, aber ist leider so...

Hallo,
pardon, habe ich mich ungenau ausgedrückt: Der EQE soll ruhig deutlich teurer sein als der VW, aber er sollte dann auch das bieten, was der VW in der gleichen (oberen Mittel-)Klasse bietet: Z.B. Gute Platzverhältnisse und einen ordentlichen Kofferraum.
Gruß,
azzzek

Und vor allem einen Kombi, der seinen Namen verdient und eine anständige Anhängelast hat.
(Wobei ich jetzt nicht weis, wie der ID.7 Kombi aussehen wird und ob der einen Anhänger ziehen darf. Aber bei höheren Preisen muss Mercedes auch mehr Nutzwert liefern, nicht nur mehr zum Teil unwichtige Gimmicks. )

Deine Antwort
Ähnliche Themen