EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Neqe schrieb am 17. April 2023 um 10:14:03 Uhr:


4Matic, 9 Grad Außen, Eco statt Eco+ und 200 auf der AB und dann ist der Verbrauch nicht top. ÜBERRASCHUNG!
Bei 200 könnte er easy auf Eco+ schalten, weil mehr als ausreichend Wärme aus dem Antriebsstrang kommt um den Innenraum zu heizen.
……

Produziert der Antriebsstrang so viel Hitze? Wie wird der abgeleitet, wenn keine Nutzung für die Heizung da ist?

Also bei 200 und effektiv Volllast erzeugt der Antriebsstrang / die elektrischen Komponenten gut Wärme. Im Eco+ bläst er nur diese Abwärme in den Innenraum. Bei 9 Grad Außen absolut ausreichend. Da genügt aus meiner Erfahrung auch normale Fahrweise über einen längeren Zeitraum (dauert etwas).

Ich vermute, dass sonst die Abwärme nach außen geleitet wird. Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der da technische Details von Mercedes hat?

Zitat:

@Neqe schrieb am 17. April 2023 um 20:46:52 Uhr:


Also bei 200 und effektiv Volllast erzeugt der Antriebsstrang / die elektrischen Komponenten gut Wärme. Im Eco+ bläst er nur diese Abwärme in den Innenraum. Bei 9 Grad Außen absolut ausreichend. Da genügt aus meiner Erfahrung auch normale Fahrweise über einen längeren Zeitraum (dauert etwas).

Ich vermute, dass sonst die Abwärme nach außen geleitet wird. Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der da technische Details von Mercedes hat?

Bei 200 auf ebener Strecke und ohne Gegenwind ist der Motor (eingetragene Dauerleistung 135kW beim 500er) nicht annähernd bei Volllast, sondern muss (mit bekannten Daten und typischen Annahmen berechnet) eher so um die 80kW liefern. Letztlich sind die 210km/h Höchstgeschwindigkeit ja bei weitem nicht das Leistungslimit, sondern eine zur Verbrauchsbegrenzung abgeregelte Größe.

Allerdings ist die Heizleistung, um ein Auto bei Außentemperatur von um die 10 Grad auf ca. 20 Grad zu bringen ohnehin überschaubar und Mercedes gibt ja an, ein ausgeklügeltes Thermomanagementsystem zu haben, welches mit Abwärmenutzung bis zu einer Außentemperatur von ca. 10 Grad angeblich gut auskommt.

Generell ist es komplett unmöglich, die in solchen Videos genannten Verbräuche nachzuvollziehen oder zu bewerten. Man weiß nicht, ob die Strecke komplett trocken oder mal nass war, wie die Windverhältnisse waren (das kann richtig reinhauen), ob er vorausschauend fuhr oder ständige Beschleunigungs- und Abbremswechsel hatte etc. Den 500er kauft aber wohl ohnehin niemand, um besondere Effizienz zu erreichen - dafür gibt es andere Modelle.

Also ich bin alles andere als ein VW Fanboy, aber nach der Vorstellung des ID.7 sollte Mercedes über das EQE Konzept und dessen Preisgestaltung noch einmal intensiv nachdenken:

https://www.n-tv.de/.../...chnell-und-faehrt-weit-article24059480.html

Einige Zitate:

Mit 4,96 Metern Länge wildert der elektrische "Passat" schon im Segment der gehobenen Mittelklasse und kommt zunächst mit 286 PS starkem E-Motor an der Hinterachse. Eine stärkere Allrad-Variante (GTX) folgt genauso wie der Kombi.

Selbst mit kleinem Stromspeicher soll der ID.7 rund 615 Kilometer weit fahren, während die große Batterie gar bis zu 700 Kilometer zulässt nach WLTP-Norm.

Den Innenraum mit dem "Tesla-Display" finde ich allerdings nicht so gelungen. Da gefällt mit der EQE auch ohne Hyperscreen deutlich besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WBalm schrieb am 17. April 2023 um 22:41:37 Uhr:



Zitat:

@Neqe schrieb am 17. April 2023 um 20:46:52 Uhr:


Also bei 200 und effektiv Volllast erzeugt der Antriebsstrang / die elektrischen Komponenten gut Wärme. Im Eco+ bläst er nur diese Abwärme in den Innenraum. Bei 9 Grad Außen absolut ausreichend. Da genügt aus meiner Erfahrung auch normale Fahrweise über einen längeren Zeitraum (dauert etwas).

Ich vermute, dass sonst die Abwärme nach außen geleitet wird. Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der da technische Details von Mercedes hat?

Bei 200 auf ebener Strecke und ohne Gegenwind ist der Motor (eingetragene Dauerleistung 135kW beim 500er) nicht annähernd bei Volllast, sondern muss (mit bekannten Daten und typischen Annahmen berechnet) eher so um die 80kW liefern. Letztlich sind die 210km/h Höchstgeschwindigkeit ja bei weitem nicht das Leistungslimit, sondern eine zur Verbrauchsbegrenzung abgeregelte Größe.

Allerdings ist die Heizleistung, um ein Auto bei Außentemperatur von um die 10 Grad auf ca. 20 Grad zu bringen ohnehin überschaubar und Mercedes gibt ja an, ein ausgeklügeltes Thermomanagementsystem zu haben, welches mit Abwärmenutzung bis zu einer Außentemperatur von ca. 10 Grad angeblich gut auskommt.

Generell ist es komplett unmöglich, die in solchen Videos genannten Verbräuche nachzuvollziehen oder zu bewerten. Man weiß nicht, ob die Strecke komplett trocken oder mal nass war, wie die Windverhältnisse waren (das kann richtig reinhauen), ob er vorausschauend fuhr oder ständige Beschleunigungs- und Abbremswechsel hatte etc. Den 500er kauft aber wohl ohnehin niemand, um besondere Effizienz zu erreichen - dafür gibt es andere Modelle.

Mein Fehler. Hab ich mich mal wieder ungenau bzw. technisch unsauber ausgedrückt. Sorry dafür.

Was ich meinte ist: Mit Tempo 200 und entsprechenden Beschleunigungsvorgängen holst du schon nahe an die maximale Leistung und damit Wärmeentwicklung raus, die du im "normalen" Fahrbetrieb erreichen kannst. Natürlich könnte man jetzt unter Testbedingungen ständig maximal beschleunigen und wieder bremsen / rekuperieren, aber das ist im normalen Fahrbetrieb ausgeschlossen.

Wir kommen aber auf das gleiche Ergebnis: Bei ca. 9 Grad Außentemperatur reicht die Abwärme aus um im Innenraum komfortabel zu reisen. Aus meiner ErFAHRung geht's auch mit 3 bis 4 Grad, dann sollte man allerdings warme Schuhe tragen, sonst gibt's kalte Füße! 😉 Den Rest kann man mit Sitz- und Lenkradheizung ausgleichen bei Bedarf.

Hast du vielleicht einen Link zur Erklärung vom Thermo-Management? Ich bilde mir ein mal sowas gesehen zu haben, finde aber Nichts. Die ursprüngliche Frage war ja auch: Wo geht die Abwärme hin, wenn sie nicht mit Eco+ in den Innenraum geleitet wird (und was ich mich frage: Leitet er dann im Sommer bei ECO+ auch Wärme nach Innen?!?). Logische Erklärung wäre: Wird nach Außen geleitet, aber wie? Lüfter oder passiv über Luftstrom....?

Zitat:

@Neqe schrieb am 18. April 2023 um 08:12:41 Uhr:



Hast du vielleicht einen Link zur Erklärung vom Thermo-Management? Ich bilde mir ein mal sowas gesehen zu haben, finde aber Nichts. Die ursprüngliche Frage war ja auch: Wo geht die Abwärme hin, wenn sie nicht mit Eco+ in den Innenraum geleitet wird (und was ich mich frage: Leitet er dann im Sommer bei ECO+ auch Wärme nach Innen?!?). Logische Erklärung wäre: Wird nach Außen geleitet, aber wie? Lüfter oder passiv über Luftstrom....?

Für den EQS gibt es eine Übersicht hier. Ich denke die Annahme, dass dies beim EQE mehr oder weniger gleich ist, kann man machen.

jesmb.de/7131/

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. April 2023 um 06:53:12 Uhr:


Also ich bin alles andere als ein VW Fanboy, aber nach der Vorstellung des ID.7 sollte Mercedes über das EQE Konzept und dessen Preisgestaltung noch einmal intensiv nachdenken:

https://www.n-tv.de/.../...chnell-und-faehrt-weit-article24059480.html

Einige Zitate:

Mit 4,96 Metern Länge wildert der elektrische "Passat" schon im Segment der gehobenen Mittelklasse und kommt zunächst mit 286 PS starkem E-Motor an der Hinterachse. Eine stärkere Allrad-Variante (GTX) folgt genauso wie der Kombi.

Selbst mit kleinem Stromspeicher soll der ID.7 rund 615 Kilometer weit fahren, während die große Batterie gar bis zu 700 Kilometer zulässt nach WLTP-Norm.

Den Innenraum mit dem "Tesla-Display" finde ich allerdings nicht so gelungen. Da gefällt mit der EQE auch ohne Hyperscreen deutlich besser.

Ja und der ID.7 soll nur 86 kWh für die 790 km brauchen. Da wird die mäßige Effizienz des EQE deutlich. Innen gefällt mir der EQE auch etwas besser. Der ID.7 soll 10,9 m Wendekreis haben (ohne Gewähr). Der EQE 350 braucht dafür die Hinterradlenkung, die man nur mit dem Premium -Paket bekommt (ca. 16.000 € Aufpreis).

j.

Hinterradlenkung

11kWh/100km wäre in der Tat ein neuer Meilenstein für ein Fahrzeug dieser Größe...
Aber VW und Prüfstandswerte vs Real-Werten hatten in der Vergangenheit nicht gerade die beste Beziehung....

Mal abwarten. Wir laufen hier wieder in so eine absurde Richtung der Effizienzangaben, die nur auf Prüftständen möglich sind. Ist genau der gleiche Scheiß wie bei Verbrennern.

Ja also diese Werte muss das Ding mal in der realen Welt liefern. Per Design hat der EQE den besseren CW-Wert (0,22 vs. 0,23) und einen ähnlichen Antrieb mit vergleichbarer Leistung...

Wo da die großen Wunder bei der Effizienz im Alltagsbetrieb herkommen sollen, erschließt sich mir nicht....

Zitat:

@Neqe schrieb am 18. April 2023 um 10:28:09 Uhr:


Wo da die großen Wunder bei der Effizienz im Alltagsbetrieb herkommen sollen, erschließt sich mir nicht....

Ist auch nicht unbedingt ersichtlich. Polestar hat den Antrieb komplett überarbeitet und danach statt etwa 540 km rund 635 km beim Einmotorigen rausgeholt, bei gleichzeitig mehr Leistung (ca. 300 PS statt ca. 230 PS). Mercedes hat beim EQA250 den Motor gewechselt (von ASM auf PSM) und dann statt ca. 430 km etwa 490 km rausgeholt. Einiges macht bestimmt auch ein effizienter Inverter aus.
j.

geht jetzt leider schon ins OT, aber ich bekomme schön langsam das Gefühl, dass die Hersteller auch hauptsächlich Richtung WLTP Optimierung hin entwickeln (wie früher beim Verbrenner)...
Real ist dann der Unterschied oft gar nicht so groß 🙁

Zitat:

@jennss schrieb am 18. April 2023 um 11:00:15 Uhr:


Mercedes hat beim EQA den Motor gewechselt (von ASM auf PSM) und dann statt ca. 430 km etwa 490 km rausgeholt. Einiges macht bestimmt auch ein effizienter Inverter aus.

Nur ASM Motoren verwendet wegen des Effizienzthemas schon einige Zeit keiner mehr...
Bei der Elektronik gehen sicher ein paar % aber keine 10 und 15% weniger Gesamtverbrauch.
Wie vorher geschrieben, riecht das stark nach WLTP Optimierung.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. April 2023 um 11:05:37 Uhr:


Wie vorher geschrieben, riecht das stark nach WLTP Optimierung.

Das werden dann die Tester feststellen.
Denkst du, der Polestar 2 schafft in Wirklichkeit gar nicht mehr als vorher, sondern trickst nur beim Messverfahren? Er hat mit nur ca. 5% mehr kWh ca. 18% mehr Reichweite mach WLTP.
j.

PS: Hier sind Vergleiche zwischen Real- und WLTP-Reichweite:
https://insideevs.de/.../

Er wird schon mehr schaffen, aber ich gehe nicht davon aus, dass es im selben Ausmaß ist, wie der Anstieg der WLTP Reichweite...
Vom Gefühl her würde ich auf ca.10% mehr RW tippen, davon ist die Hälfte der größere Akku (ggf. ein paar Optimierungen bei den Reifen/Felgen oder sonstiger Aerodynamik. Der Motor ist auch komplett anders RWD statt FWD )...

Deine Antwort
Ähnliche Themen