EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

@msboxster Kann einige Kritik nachvollziehen, einiges aber auch gar nicht. Anbei ein paar Gedanken von mir dazu.

Kostensachen

Betriebskosten
Das unterwegs Laden ist sehr schön gelöst bei Mercedes. Bisher konnte man mit einem neuen Fahrzeug eine Weile für 27 Cent / kWh bei Ionity laden (EQS sogar kostenlos) und bald für 35 cent bei allen Anbietern. Und danach ist das dann ein Abo für 15 Euro im Monat oder sowas. Wer also viel Langstrecke fährt kann sich das gönnen. Ansonsten wird meist daheim geladen und auch oft übers Dach. So oder so deutlich günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner, die Frage ist nur wie viel. Ja, die Strompreise könnten auch noch steigen, das wird beim Benzin/Diesel aber nicht anders aussehen. Im Unterhalt schätze ich den EQE mindestens 50% günstiger als eine vergleichbare E Klasse ein. Normal gefahren liegt so ein e300d bei 6-7 Litern und der EQE bei um die 17 kWh. Nur kostet der Liter Diesel halt 1,90 und die kWh Strom je nach dem 30-40 Cent, teilweise sogar weniger, vom Dach vielleicht 15. Damit liegt der Diesel irgendwo bei 12,50; der Elektro aus dem Netz bei 5,50 und der Elektro vom Dach bei unter 3 Euro. Man spart also irgendwo zwischen 5-10€/100Km rein an Betriebsmitteln, wobei es eher in Richtung 10€ geht. Dazu kommt weniger Wartung (wobei Mercedes da trotzdem nicht gnädig sein wird bei den Services) und wegfallende KFZ-Steuer. Und ich habe hier vom 350er geredet. Ist man jemand, der große Motoren fährt, dann nehmen beim Verbrenner die Kosten heftig zu, während es beim Elektroauto vergleichsweise marginal mehr ist für einen 500er oder sogar AMG. Da ist die Differenz an Betriebskosten dann also nochmal deutlich höher zugunsten des Stromers. Das gleiche gilt für die zukünftige Entwicklung. Wenn beide Betriebsmittel prozentual um den gleichen Faktor teurer werden wird der absolute Preisunterschied zugunsten des EQE auch immer größer und mit Solarzellen könnte man sich da sehr gut absichern.

Fahrzeugpreis
Zu deinem Preisthema: Konfigurier dir doch heute mal eine zu dem EQE vergleichbare E Klasse (Motorisierung und Ausstattung möglichst identisch). Die kostet beinahe das Gleiche. Dein damaliger Preis resultiert daraus, dass es vor 2 Jahren war, eine vermutlich kleinere Motorisierung und deutlich weniger Ausstattung. Kann man nicht vergleichen. Wenn ich eine E Klasse wie meinen EQE konfiguriere dann ist diese vom BLP her 10k günstiger, wobei da dann Dinge fehlen wie Digital Light, Riesenfelgen (hab einen 300de konfiguriert) und einiges einfach schlechter ist (Fahrassistenz, Ambientelichtumfang und so kram). Wenn man das noch bereinigt schätze ich den Preisunterschied auf so ca. 5000€ das ist echt ok dafür, dass es eine ganz neue Generation an Fahrzeug ist und eben elektrisch. Je nach dem wie sehr einen diese besonderen Ausstattungen interessieren liegt der Mehrpreis zur E Klasse irgendwo zwischen 5 und 10 Tausend Euro. Ist eine Menge Geld, aber beachtet man die geringeren Betriebskosten, dann rechnet sich das schon.

Platz
Platz im Innenraum fand ich auch interessant. Ich finde der EQE hat hinten viel mehr Platz als eine E Klasse außer man meint nur den Platz nach oben und unten, der ist nicht so ideal. Aber nach vorne hat man deutlich mehr Platz geschaffen. Heißt für Leute bis 1.80 ist der EQE viel geräumiger, darüber dann irgendwann nicht mehr, weil die Beinfreiheit nach vorne nichts bringt, wenn die Bank tief ist und der Abstand zum Dach nicht soo groß.

Features/Qualität/Ausstattung
Vorteile EQE
Ansonsten fehlen mir in deiner Bewertung lauter Dinge wie das Fahrverhalten (finde ich viel besser als in der E Klasse und ich bin den W213/S213/C238 sehr viel gefahren), welches sowohl komfortabler als auch sportlicher ist, Knarzen ist viel weniger als beim 213/205, Infotainmentsystem ist auf einem ganz neuen Level, Fahrassistenz ist deutlich besser, Burmester ist für mich auch etwas besser geworden, Ambientelicht ist in einer anderen Liga, der Stauraum für die vorne sitzenden durch dieses extra Fach unter der Mittelkonsole ist auch schön erweitert worden, das Digital Light ist der Wahnsinn (ok, nicht EQE exklusiv, aber gibts in der E Klasse eben nicht), die Integration in der Mercedes Me App wurde besser (mehr Dinge sind steuerbar), die Rahmenlosen Fenster an den Türen finde ich deutlich eleganter und noch lauter weitere Kleinigkeiten, die ich in meinem Review zum EQE mal aufgeschrieben hatte.

Nachteile EQE
Auch bei den Schwächen des EQE fehlen mir hier paar Dinge: Fehlendes Brillenfach, deutlich zu viel Klavierlackplastik und Touchzwang, wobei das bei der E Klasse auch nur bedingt besser ist. Zu wenig Anhängelast für die Hängerfahrer, fehlendes Gepäcknetz im Beifahrerfußraum, fehlender Einkaufskorb unterm Kofferraum, zu wenig Leistung im 350er, schlechter Wendekreis ohne HAL.

Ansonsten stimme ich bei folgenden Nachteilen zu: Die Plastiktüren sind eine Frechheit (die man aber zugegeben fast nie sieht, weils nicht ins Blickfeld fällt und mans nie anfässt), die Mittelkonsole aus Plastik ist auch einfach schwach (ansonsten ist der Innenraum für mich gleichwertig oder hochwertiger als bei der E Klasse), der Kofferraum ist wirklich nicht gigantisch, wobei der meines W213 auch nicht arg größer war finde ich. Als Kombifahrer wird aber natürlich nur der EQE SUV (was sowieso ein halber Kombi ist) in Frage kommen. Und ja, der EQE ist schwer - ist halt ein Elektroauto. Man merkt das Gewicht beim Fahren im Vergleich zur E Klasse meiner Meinung nach aber nicht und es ist deutlich besser verteilt. Ist also nur ein Nachteil, wenn es für die Garage oder so relevant ist.

Fazit
Insgesamt ist mir deine Bewertung viel zu wenig tiefgängig. Man merkt, dass sich nicht wirklich ausführlich mit dem Fahrzeug beschäftigt wurde, aber auch die Prioritäten eben für jeden subjektiv sind und somit ists natürlich ok, dass jeder eine andere Meinung zu dem Fahrzeug hat. Für mich ist der EQE insgesamt ein deutliches Upgrade zur E Klasse. Ich vermisse nur das Design, Mittelkonsole aus Material des Zierelements, das alte Lenkrad (was im E Klasse Mopf aber auch nicht mehr verbaut wird) und die fehlende B Säule meines E Coupes.

ich kann das alles nachvollziehen was du schreibst, und es stimmt dass es immer eine subjektive Betrachtungssache ist. Für mich ist vor allem das Design innen absolut nicht einem Fahrzeug um die 100.000 € entsprechend. Sitze sind ok aber das Armaturenbrett ist echt nichts für mich.

Ohne Hyperscreen wirkt der EQE/EQS für mich auch zu mau.

Hm ich finde das Interieur vom Design her top. Ist auch sehr nahe an der aktuellen S Klasse. Wenn dir die Designsprache nicht gefällt dann wird die nächste Generation an Mercedesfahrzeugen für dich wohl allgemein ein harte Kost denke ich, denn das setzt sich Stand jetzt über alle Modellreihen hinweg erstmal so durch.

Mir gefällts abgesehen von der Schrottmittelkonsole echt gut. Glaube aber der 213 war da optisch auch mein Favorit.

Ähnliche Themen

@ msboxter:
Irgendwie wolltest du dem EQE von Anfang an keine Chance geben, kann das sein? Eher eine Bestätigung, dass du mit deiner E-Klasse immer noch mehr als zufrieden sein kannst.

@jennss Ein EQE T-Modell wird nicht kommen. Mercedes hat angekündigt, dass im E-Auto Segment der EQE SUV die E-Klasse T-Modell ersetzen wird. Kombis wird es voraussichtlich nur von VW, BMW und Audi geben.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 2. August 2022 um 21:42:02 Uhr:


@jennss Ein EQE T-Modell wird nicht kommen. Mercedes hat angekündigt, dass im E-Auto Segment der EQE SUV die E-Klasse T-Modell ersetzen wird. Kombis wird es voraussichtlich nur von VW, BMW und Audi geben.

Wobei man wirklich sagen muss, dass die EQ SUV-Modelle schon recht kombinah und weit weg von den mal gewesenen hohen, schwankenden SUVs sind. Ich glaube Mercedes schlägt da halbwegs gut die Brücke und die anderen Hersteller halten die Kombis halt aus Prinzip am Leben.

Bin auch den EQE 350+ Probe gefahren, um rauszufinden, ob EQE oder EQC. Habe heute auch E-Kombi. Aber für uns ist klar, dass wir keinen Verbrenner mehr wollen. Bin die letzten Monate schon die üblichen Verdächtigen Probe gefahren und keiner von denen (ID.4, Q4, MY, EV6, I4, iX3) hat mich komplett überzeugt.
Richtig gut hat uns der EQC gefallen, wenngleich schon etwas angestaubt (kleines Display) und bald ja auch nicht mehr produziert. Wenn der Verbrauch nicht so hoch wäre und ich keine Angst bzgl fehlender Reichweite hätte, dann wäre das mein Auto. Daher also den EQE Probe gefahren, wohl wissend, dass der Kofferraum weder auf EQC noch auf E-Kombi Niveau ist. Und ja, ich finde das neue Lenkrad auch nicht so praktisch wie das alte und auch der Kunststoff an den unteren Bereichen der Türen ist mir aufgefallen. Aber der Verbrauch und die Restreichweite war super. Ebenso die Ruhe. Das ist auch bei Tempo 200 nach meiner Einschätzung deutlich leiser als im E-Kombi. Und auch viel leiser als im EQC.
Neben dem i4 (welcher auch ein tolles Auto ist), ist das das einzige aller getesteten, mit dem ich auch 400+ km Autobahnreichweite erreichen kann.
Ich würde vermuten, dass die nächste E-Klasse innen sehr ähnlich aussehen wird und ob die Türen unten weniger Plastik haben, würde ich auch erst mal abwarten.
Und lahm fand ich den EQE auch in keinster Weise. Ganz im Gegenteil.
Natürlich ist nicht alles perfekt. So würde ich mir weniger Touch am Lenkrad oder auch bei der Sitz-Memory-Verstellung wünschen. Genauso stören mich diese Pakete. Hätte lieber wie bisher alle Extras einzeln bestellt.
Aber ich sehe gerade wenig (nur i4) Alternativen, wenn man keinen Verbrenner mehr haben möchte.
Wer nur Argumente sucht, weiterhin einen Verbrenner fahren zu müssen, mangels Alternativen, der findet aber genügend Angriffsfläche.

Ich hatte den EQE übers Wochenende.. Für mich als Familienvater mit Wohnwagen taugt das Auto gar nicht .. da ist eine E Klasse viel mehr geeignet. Finde ihn für das Gebotene auch zu teuer. Für wen Platz nicht so wichtig ist , hat hier eine gute Alternative

Zitat:

@Werk68 schrieb am 2. August 2022 um 23:11:00 Uhr:


Ich hatte den EQE übers Wochenende.. Für mich als Familienvater mit Wohnwagen taugt das Auto gar nicht ...

Sorry, aber dafür brauche ich das Auto nicht mal in natura zu sehen, um das schon vorher zu wissen. Da reicht Google...

Verstehe das Problem nicht. Wir haben drei Kinder, Hund und Wohnwagen. Der eqe ist der perfekte Zweitwagen für mich zum pendeln 😉 und ergänzt unsere e Klasse Hybrid sehr gut

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 2. August 2022 um 21:31:16 Uhr:


@ msboxter:
Irgendwie wolltest du dem EQE von Anfang an keine Chance geben, kann das sein? Eher eine Bestätigung, dass du mit deiner E-Klasse immer noch mehr als zufrieden sein kannst.

ja, kann sein….bin ehrlich. Das ändert aber nichts daran dass mir vor allem das Cockpit überhaupt nicht gefällt. Meine Frau meinte, sie will nicht mehr mitfahren und sich ständig das platte Brett vor der Nase anschauen. Sie klopfte hin und wieder drauf und meinte, das hört sich furchtbar an, wie PVC

Tja dann musst Du deinen 213 sehr sehr gut pflegen weil beim 214er wird es genauso sein wie im EQE

Also ich finde den Beifahrerbereich gut gestaltet, hier kann man verschiedenste Motive wählen. Z.B. das Sterndesign. Sieht echt gut aus, aber Geschmäcker...

Auf jeden Fall lässt sich dieses Problem mit dem Hyperscreen lösen. Dann kann deine Frau Videos ansehen, beklopft nicht das Interieur und quatscht dir kein Ohr ab zu Materialien u.a. 😉

Der W213 sieht ohne 12,3"-Doppeldisplay auch mäßig aus.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 3. August 2022 um 11:11:09 Uhr:



Zitat:

@Werk68 schrieb am 2. August 2022 um 23:11:00 Uhr:


Ich hatte den EQE übers Wochenende.. Für mich als Familienvater mit Wohnwagen taugt das Auto gar nicht ...

Sorry, aber dafür brauche ich das Auto nicht mal in natura zu sehen, um das schon vorher zu wissen. Da reicht Google...

Wenn ich als Mitarbeiter das Fahrzeug umsonst testen kann, mache ich da gerne . Es interessiert mich halt und ich kann mir selber ein Bild machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen