EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@cRupp76 schrieb am 2. August 2022 um 08:39:13 Uhr:


Guten Morgen, ich habe seit einer Woche einen EQE 43 AMG und bin trotz des (noch) hohen Verbrauchs sehr glücklich mit dem Auto. Mir gefällt leider die AMG Sound Experience nicht so gut. Ich bin vor dem Kauf mit dem 350+ Probe gefahren. Da hat mir die Klangwelt sehr gut gefallen, beim AMG ist mir das zu nah am Verbrenner. Nun habe ich gelesen, dass man verschiedene Sounds downloaden könnte - zumindest beim 350+. Weiß jemand, ob das beim AMG auch geht?

Downloaden wüsste ich nichts von, aber es giht bei den meisten Modellen mehrere Sounds zur Auswahl. Nur beim 43er ists nur ein Sound.. der 53er hat noch einen zusätzlichen (wobei man dafür auch daw dynamic plus paket oder wie es heißt braucht). Der EQS hatte sogar 3 Klänge bei Marktstart. Keine Ahnung wieso das so eingeschränkt wird

hallo,
ich habe gestern eine Probefahrt mit dem EQ gemacht und muss ehrlich sagen dass ich ziemlich enttäuscht bin.
Natürlich ist die Beschleunigung mega und er sieht auch gut aus und ist sehr leise. Aber ansonsten fand ich zu meiner E-Klasse T Modell nur Nachteile. Er ist höher, breiter und genauso lang, hat aber einen wesentlich kleineren Kofferraum, innen hatte ich nicht das Gefühl mehr Platz zu haben und vor allem ist er viel zu schwer für die Garage in unserem Mehrfamilienhaus.
Ganz schlimm finde ich das Armaturenbrett (Plastik) und das Geräusch beim anklopfen ist einfach nur furchtbar-bei einem 100.000 € Fahrzeug. Beifahrer hat keinen Haltegriff über dem Fenster was meine Frau gestört hat genauso wie das Aussehen des Armaturenbretts…und Verbrauch ist auch nicht soooo berauschend. Auf der AB kostet 1KW 60/70 Cent und das könnte mit der Zeit auch noch weiter teurer werden. Bei 20Kw sind es momentan 12-14€/100 Km.
Mich hat das Auto leider nicht überzeugt. Wenn ich auch noch bedenke was es kostet kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Preis für diesen Vorführwagen (10.000 Km gelaufen) war 2,5x so hoch wie meine E Klasse 2020 (3.000 Km gelaufen) gekostet hat.

F881e9e5-d5d3-4abd-aa39-5908f226ea7e

Schöne neue Zeit

Zitat:

@msboxster schrieb am 2. August 2022 um 12:11:01 Uhr:


Aber ansonsten fand ich zu meiner E-Klasse T Modell nur Nachteile. Er ist höher, breiter und genauso lang, hat aber einen wesentlich kleineren Kofferraum, innen hatte ich nicht das Gefühl mehr Platz zu haben

Dass ein Kombi einen größeren und besser zugänglichen Kofferraum als eine Stufenheck-Limousine hat, ist jetzt aber irgendwie keine Überraschung, oder? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@msboxster schrieb am 2. August 2022 um 12:11:01 Uhr:


. Auf der AB kostet 1KW 60/70 Cent und das könnte mit der Zeit auch noch weiter teurer werden. Bei 20Kw sind es momentan 12-14€/100 Km.

Ich glaube jeder der regelmäßig auf der AB fährt, macht sich schlauch über mögliche günstigere Ladeanbieter.

Mercedes wie BMW, Audi, VW, Hyundai,ford ....bietet die Möglichkeit bei Ionity für 29 cent bis 33 cent pro kW

zu laden.

Außerdem gibt es bei EnBW, Eli, Bonnet...viele Tarife die weit entfernt von den 60 bis 70 Cent pro kW sind

In diesem Fall halbieren sich die Kosten bei Autobahn Fahrten.

Was die Preise angeht, ist es einfach so dass alle Hersteller die Preise erhöht haben.

Die Leasing Faktoren mit 1.0 oder weniger sind vorübergehend Geschichte.

Zitat:

@msboxster schrieb am 2. August 2022 um 12:11:01 Uhr:


Aber ansonsten fand ich zu meiner E-Klasse T Modell nur Nachteile. Er ist höher, breiter und genauso lang, hat aber einen wesentlich kleineren Kofferraum,

Es kommt vielleicht auch noch ein T-Modell vom EQE.

Zitat:

innen hatte ich nicht das Gefühl mehr Platz zu haben und vor allem ist er viel zu schwer für die Garage in unserem Mehrfamilienhaus.

Warum zu schwer? Wo ist das Problem? Der EQE500 4Matic wiegt 2475 kg, der E450 4Matic T-Modell 2025 kg. Ist die Differenz für euch entscheidend?

Zitat:

Ganz schlimm finde ich das Armaturenbrett (Plastik) und das Geräusch beim anklopfen ist einfach nur furchtbar-bei einem 100.000 € Fahrzeug.

Sonst EQS anschauen. Innen etwas besser und er hat eine große Heckklappe, fängt jedoch erst als 450+ mit 107000 € an.

Zitat:

und Verbrauch ist auch nicht soooo berauschend.

Verbrauch kann man nicht so schnell beurteilen, weil es sehr viele Szenarien gibt.

Zitat:

Auf der AB kostet 1KW 60/70 Cent und das könnte mit der Zeit auch noch weiter teurer werden. Bei 20Kw sind es momentan 12-14€/100 Km.

Das hängt vom Vertrag ab. Bei Ionity kann man für 35 Ct./kWh laden, wenn man einen Vertrag für ca. 18 €/Monat hat. Ich weiß jetzt aber nicht genau, wie das bei Mercedes ist. Bei unserem ID.3 würde der Vertrag in den ersten 3 Jahren ca. 10 €/Monat kosten, um 35 Ct. bei Ionity zu haben, bei Porsche nichts (nicht sicher). Ob das lohnt, muss jeder selbst abschätzen. Wenn man eh meistens zuhause für ca. 30 Ct. lädt (wie ich), ist das Laden unterwegs finanziell recht unbedeutend für die Gesamtkosten. Dann würde ich keinen Vertrag nehmen.

Zitat:

Wenn ich auch noch bedenke was es kostet kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Preis für diesen Vorführwagen (10.000 Km gelaufen) war 2,5x so hoch wie meine E Klasse 2020 (3.000 Km gelaufen) gekostet hat.

Neu und Gebraucht lässt sich nicht gut vergleichen. Schau auf die aktuellen E-Klasse-Preise und vergleiche die mit dem EQE mit vergleichbarer Leistung.
j.

in unserer Garage ist ein Hebebühnensystem, das Fahrzeug darf nur ein max.Gewicht gaben das man nicht überschreiten darf. Und ja, das Gewicht ist entscheidend. Mein Fahrzeug darf max.2000Kg wiegen.

Und klar, dass ein Kombi einen größeren und besser zugänglichen Kofferraum als eine Stufenheck-Limousine hat, aber das Fahrzeug ist eben was die Abmessungen angeht viel grösser und so hätte ich doch einen grösseren Kofferraum erwartet.

„Neu und Gebraucht lässt sich nicht gut vergleichen“

Das stimmt. Ich habe ja auch 2 Vorführwagen verglichen.

EQE;
Länge 4.946 mm
Breite 2.103 mm
Höhe 1.510 mm

E-Klasse:
Länge 4.945 mm
Breite 2.065 mm
Höhe 1.467 mm

Entscheidende Unterschiede?
Bis wie viel kg geht die Hebebühne?
j.

2000 max

und schon entscheidender Unterschied von 400 L

Zitat:

@msboxster schrieb am 2. August 2022 um 14:09:54 Uhr:


2000 max

und schon entscheidender Unterschied von 400 L

Bei 2000 kg max geht ja auch die aktuelle E-Klasse als T-Modell nicht mehr.

E300de T-Modell: 2145 kg, 62248 €
EQE300: 2385 kg, 63427 € (Herstelleranteil der Umweltprämie abgezogen. Was es noch vom Staat gibt, ist unklar, nur in 2022 noch volle 5000 € Abzug)
j.

meine E Klasse geht noch🙂

68ae0492-102a-4fa6-9844-a1027a8e2b64

Ja, die Autos werden allgemein immer schwerer. Vielleicht musst du dann eine Klasse runtergehen, um die Hebebühne nicht zu überlasten. Andererseits ist die beim E-Auto wohl auch weniger nötig. Da gibt es ja keine Abgasanlage etc.
j.

Man glaubt es echt nicht, dass man noch vor 2 Jahren so ein Vohrführfahrzeug kaufen konnte, wie gesagt mit 3.000 Km drauf

B620a020-3eb4-425d-84da-33dc751da26a
3348f30a-34c7-482f-8ba7-da22bc0a2a3f

ich gehe keine Klasse runter, ich behalte die E Klasse🙂

Tja, für die einen scheitert es beim E-Auto an der Lademöglichkeit oder der Stellplatzgröße, bei anderen ist es das Gewicht. Wobei: 2000kg jetzt keine großartige Leistung sind für aktuelle Autos...

Das mit den Ladepreisen hast du dir, @msboxster, allerdings etwas simpel gemacht, was andere Forenten ja auch schon geschrieben haben. Und wer tatsächlich für die regulären 79 Cent/kWh bei IONITY und Co. lädt, der hat irgendwas nicht mitbekommen.

Die anderen Dinge rund um den EQE sind rein subjektiver Natur und wurden hier ja schon sehr oft durchgekaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen