EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

Zitat:

@kt007 schrieb am 10. Juli 2022 um 18:38:25 Uhr:


Ist das nicht schon länger klar, dass der EQC nächstes Jahr ausläuft?

sehe ich auch so, genauso glc coupe und die sonstigen gewaltigen Neuigkeiten im Artikel

Hoffe nicht dass das stimmt. Ansonsten find ich im Portfolio nichts mehr. Komisch ist schon dass mein vorab bestellter EQC für 2023 nur bis Mai 2023 im Liefermonat geht. Vermutlich bekomm ich meinen für Juli 2022 bestellten nicht mal termingerecht.

Zitat:

@WoVo schrieb am 10. Juli 2022 um 21:33:55 Uhr:


(…) Vielleicht kommt ja auch ein EQE als SUV. Aber bis dahin hoffe ich noch auf eine schöne Zeit mit meinem EQC.

Der EQE SUV wird im November vorgestellt und hat „Anfang 2023“ seinen Marktstart.

Ich denke der EQE SUV ist quasi der „geborene“ Nachfolger des EQC. Jetzt nicht was die Plattform und Technik angeht, sondern von der Platzierung. Evtl. Etwas größer, wobei da wäre ich mir nicht mal so sicher.

Von daher wenig überraschend, dass der EQC auch Anfang/Mitte 2023 ausläuft. Das Kürzel brauchen sie ja ohnehin für die elektrische C-Klasse (2024).

Der EQC hatte es ja von Anfang an schwer und hat leider auch nicht die Zahlen gebracht, die erwartet wurden.

Der EQE SUV wird das Pendant zum EQE, wie der Name schon verrät. Er wird eine Klasse über dem EQC sein, auch preislich.

Ähnliche Themen

Nicht verzagen: Mercedes hat den etwas größeren Nachfolger EQC X294 angeteasert: https://jesmb.de/12696/
Auch wenn er den EQC im Mai nicht direkt ersetzt, kommt er Ende 2023/ Anfang 2024 und schließt dann die Lücke zwischen EQE SUV und EQB. Der X294 verwendet als letztes Modell die EVA.2 Platform. Der Nachfolger der C-Klasse verwendet dagegen dann die MMA.

Hmmm, ich lese da nur etwas von einem EQE SUV. Der hat ja mit Sicherheit dann die Ausmaße eines GLE. Wäre mir zu groß. Von einem legitimen Nachfolger des EQC kann ich nichts rauslesen.

Da sich der GLC ja wie geschnitten Brot verkauft, gehe ich davon aus, dass MB auch die Lücke zwischen EQB und EQE SUV (X294) irgendwann schließen wird. Vermute aber erst nach der Vorstellung der elektrischen C-Klasse.

Persönlich habe ich den EQC in der Vermarktung immer als etwas höher positioniert gesehen. Vielleicht durch die vielen Vergleiche mit dem etron. Irgendwo zwischen GLC und GLE, auch wenn er natürlich auf dem alten GLC basiert.

Zitat:

@Pieli schrieb am 11. Juli 2022 um 13:12:07 Uhr:


Hmmm, ich lese da nur etwas von einem EQE SUV. Der hat ja mit Sicherheit dann die Ausmaße eines GLE. Wäre mir zu groß. Von einem legitimen Nachfolger des EQC kann ich nichts rauslesen.

Sehe ich derzeit auch so. Grösser als mein EQC, das brauch ich nicht wirklich, die Grösse reicht mir völlig.

der EQE Suv wird nur knapp über 4,80m. Von der Größe wird der schon vergleichbar. Vom Preis leider nicht. (Vergleiche Aboraten vom EQC und EQE bei fast identischem max. Listenpreis)

hallo zusammen!

hat jemand erfahrung im bereich nachrüstung der aluminiumtrittbretter am eqc? ist es problemlos möglich und wie würde man preislich beim freundlichen liegen?

grüße!

lass es bleiben… :-)

du machst dir konstant einfach jede hose beim ein- und aussteigen dreckig. und das nervt auf dauer kolossal.

wenn sie dir optisch aber so gut gefallen, dass du das in kauf nimmst, dann bist du vermutlich schnell mit 2k inkl. montage dabei.

auch der angebliche reichweitenvorteil ist nicht der rede wert. habe davon nichts gemerkt.

mein erster eqc hatte die bretter dran, mein aktueller hat sie nicht und ich bereue es keine sekunde, den haken weggelassen zu haben.

Tja, nichts für Leute mit kurzen Beinen. 😛 😁

191 cm…
aber vielleicht auch die falsche technik 😉

Zitat:

@ts9601 schrieb am 20. Februar 2023 um 18:13:11 Uhr:


191 cm…
aber vielleicht auch die falsche technik 😉

Oder falsch proportioniert 😉

nein, ich hab mir bei nassen wetter angewöhnt einfach beim Aussteigen, den linken Fuß am Trittbrett kurz abzustellen und dann raus. Damit hab ich mir noch keine Hose versaut...
Würde ich sie wieder nehmen? Ehrlich gesagt, keine Ahnung, würde mir aber sowieso das selbe Auto nicht nochmal kaufen 😉

"Dasselbe" müsstest du dir dann auch selbst abkaufen. 😛 😉

Die Trittbretter stehen dam Fahrzeug einfach gut. Für (Zahn-)Ärzte mit weißem Flatterhöschen natürlich nicht ideal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen