EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 20. Februar 2023 um 20:18:36 Uhr:
"Dasselbe" müsstest du dir dann auch selbst abkaufen. 😛 😉
ok, ich meinte zwar eher in der selben Konfiguration bzw. das selbe Automodell aber gut aufgepasst! 😁 😁
Die Teile haben noch einen Vorteil. Auf Parkplätzen schlagen die Türen von anderen Autos (sofern kein SUV) eher an den Trittbrettern an, als am Lack 😉
Gute Pro-Argumentation zwecks Türanschlagpuffer, Peter. Das Thema belastet mich tagtäglich beim Parken und somit auch unsere (ich meine damit nicht Peter) Ehe aufgrund erhöhter Distanz zwischen Abstellplatz und Eingang. 😁
Insofern müssen die Dinger jetzt auch an mein E-Coupé. 😉
Zitat:
@Mascarell schrieb am 20. Februar 2023 um 10:54:04 Uhr:
hallo zusammen!hat jemand erfahrung im bereich nachrüstung der aluminiumtrittbretter am eqc? ist es problemlos möglich und wie würde man preislich beim freundlichen liegen?
grüße!
Ich hab sie nachgerüstet. War gar nicht so schwer.
Ja, man muss beim Aussteigen aufpassen und vorne machen die wenig Sinn. Ich habe aber zwei kleine Kinder und die können endlich gut gut ein und Aussteigen. Außerdem wird der CW Wert verbessert 🙂
Ich habe heute zufällig entdeckt, dass beim Übergangsspalt vom Dach zum Heckspoiler bzw. der Kofferraumklappe an den Stellen, wo sich die Scharniere befinden, die Gummidichtung für jeweils gut 15cm unterbrochen ist. Dort kann also sowohl der Luftstrom als auch Regenwasser eindringen.
Nur aus Interesse: Für die Gummidichtung wäre an den beiden Stellen Platz, weshalb lässt man diese Lücken?
Ähnliche Themen
Hi guys. Befinden uns gerade auf dem ersten Road Trip mit dem Eqc. 3x schnelllader bisher. Tesla enbw und einen lokalen. An allen dreien wurden nur paar und 70kw gezogen. Soc war bei einem zu hoch. Bei allen anderen aber unter 20%. Ich bin ein wenig verwundert. Deckt sich das mit euren Beobachtungen?
stell sicher das die anzufahrende Ladestation im Navi als Ziel aktiviert ist, dann heizt er gegebenenfalls auf die optimale Temperatur und dann sollte zumindest zwischen 20 und 50 % Soc 108 -110 kw erreicht werden. Muß aber gestehen im Winter, bei kälteren Temperaturen kam ich auch öfters kaum über 90 kW.
Bin letztens gegen 7:00 spontan an einer 300kW Ladesäule mit 25% SoC stehen geblieben, und habe mal geschaut wie sich der EQC da schlägt (ohne vorkonditionieren bei +/- 20°C und nach ca. 20km Fahrtstrecke mit unter 20kWh/100km Verbrauch, also auch sehr ruhig). Er hat sofort über 100kW gezogen.
Danke für euer Feedback. Kann’s mir auch nicht wirklich erklären. Alles kein Drama. Denn, ich, wir, fanden das mit den zwei Stopps überhaupt nicht schlimm. Uns kamen die 6h weniger lang vor als wenn wir die mit nem verbrenner durchgeheizt wären. Finden das echt angenehmes Reisen. (Wenn man kein Zeitdruck hat )
Für den Normalfahrer ( Strecken mäßig) mit einer Handvoll längeren Fahrten im Jahr, ist die Ladeleistung und Reichweite des EQC absolut ausreichend.
Haben nun die Rückfahrt hinter uns. Wieder 3x laden. Den Tip mit der Eingabe der Ladestationen ins Navi beherzigt. Trotzdem nur bei Tesla, als ich mi ca 5% soc ankam, ging es über 100kw. Ansonsten zwischen 70 und 80kw. Bin also weiterhin verwundert. Auf der Heimfahrt waren die 3 Stopps a bissle nerviger als auf der Hinfahrt. Family wollte schnell heim :-). Aber trotzdem sind wir sehr zufrieden mit dem Eqc als Reisemobil. Mit entsprechend Infrastruktur am Zielort keinerlei Problem.
Was ein wenig nervig war, war die Reichweitenangst des Navi. Find ich schade, dass man es nicht unter 10% soc einstellen kann, wenn man einen bestimmten Ladeplatz anfahren will. Und der halt bei 7% erreicht wird. Hab’s Navi dann ausgemacht.
Das mit der Reichweitenangst des Navis ist echt lästig. Bin letztens mal wieder Langstrecke mit dem EQC gefahren und wenn man bei unbegrenzt dem Ladeplatz nahe kommt brettert man ihn halt nochmal relativ leer - macht ja kaum was aus ob man mit 10 oder 5% ankommt. Aber zack plant einem das Navi einen extra Stopp ein…
Muss sagen der Verbrauch war bei mir echt grenzwertig. Langsam (120) gefahren und 27 kWh/100 Km verbraucht. Rückfahrt schnell (meist 159) und 31 kWh/100Km.
Langstrecke mit dem EQC ist irgendwie nicht meins. Musste für einen Tagestrip nach München und zurück (von Stuttgart aus) zwei lange Ladestopps machen. Freue mich auf den EQE 😁 da geht das schon vieel besser. Dabei ist das schon meckern auf hohem Niveau. Der EQC ist weiterhin ein top Gesamtpaket.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 7. August 2023 um 22:45:15 Uhr:
Langsam (120) gefahren und 27 kWh/100 Km verbraucht.
Wie erreicht man mit dem EQC im Sommer bei 120 km/h einen Verbrauch von 27 kWh/100km? Bergauf? Starker Gegenwind?
Diesen Verbrauch kann ich bei 120 km/h absolut nicht bestätigen. Da liege ich bei ca. 23-24 kWh/100 km mit den 21".
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 8. August 2023 um 19:20:45 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 7. August 2023 um 22:45:15 Uhr:
Langsam (120) gefahren und 27 kWh/100 Km verbraucht.Wie erreicht man mit dem EQC im Sommer bei 120 km/h einen Verbrauch von 27 kWh/100km? Bergauf? Starker Gegenwind?
Diesen Verbrauch kann ich bei 120 km/h absolut nicht bestätigen. Da liege ich bei ca. 23-24 kWh/100 km mit den 21".
Wetter war schlecht. Bei Regen geht der Autobahnverbrauch dann doch durch die Decke