EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 15. Mai 2019 um 11:58:36 Uhr:


...
Mann kann alles negativ sehen 🙂🙂
...

Kannst ja mal auf die anderen sechs Punkte eingehen und inhaltlich argumentieren was daran so positiv sein soll.

@holgor2000 das mit den 7.4 kw laden ist blöd... der Verbrauch scheint allerdings niedriger zu sein als im Audi oder im Jaguar..
zum Preis bzw der Rabattierung kann dir glaube ich noch keiner was genaues sagen... Zumindest ich habe von meinen Verkäufer noch keine verbindliche Info bekommen....

Niedrigerer Verbrauch als im i-Pace oder E-tron ist aber auch nicht sonderlich schwer, denn die haben beide einen viel zu hohen Verbrauch. Abgesehen davon sind es komischerweise nur die deutschen Berichte, die von einem "niedrigen Verbrauch" sprechen. Hier bei carwow sieht man 30kWh/100km auf dem Display: https://www.youtube.com/watch?v=JYUEDCT4oQM

Und die Ladeleistung liegt dort auch nur bei knapp über 70kW...wird dort zwar auf die kalten Temperaturen und die nicht erfolgte Vorheizung geschoben, aber ein Audi E-tron lädt auch unter diesen Bedingungen schneller.

Für mich wirkt der EQC leider nicht sonderlich ausgereift, obwohl er sehr spät (reguläre Auslieferungen abseits der Sonderedition sollen ja erst Ende des Jahres sein) auf den Markt kommt. Auch Ladegeschwindigkeit und Akkukapazität liegen unter denen der Mitbewerber, auch wenn man nur die Netto-Kapazität betrachtet.

@holgor2000

Vorweg - Ich würde mich sicherlich nicht als Fan der eMobilität bezeichnen, allerdings sehe ich natürlich auch was läuft und kommt...

Zu deinen Punkten:

- nur 7,4 kW AC laden

Könnte besser sein. Glaube 11 sollen aber als Option kommen

- hoher Verbrauch resultiert in geringer Reichweite

Verbrauch scheint sogar eher etwas günstiger zu sein als bei manchen Mitbewerber. Reichweite definitiv zu gering.

- hoher Preis, keine Rabatte

Tatsächlich ist der Wagen eher konservativ kalkuliert. eTron, iPace & TX sind teurer.

- Keine eigene Plattform, daher konstruktionsbedingte Nachteile wie bspw. der Spiegel anmerkt:

Richtig. Dafür aber kostengünstige Fertigung weil die Wagen in Bremen vom selben Band laufen.

-- "Der Mitteltunnel, der im Fond-Fußraum die Passagiere behindert, ist bei einem E-Auto genauso überflüssig wie die riesige Mittelkonsole, die zwischen den Insassen in Reihe eins aufragt. Im EQC gibt es weder Kardanwelle noch ein großes Getriebe."

Auch richtig, allerdings wird Kardantunnel als Bauraum verwendet. Das Argument mit der Behinderung der Fond Passagiere ist keins. Wer bitte sitzt in so einem Auto mit 5 Personen?

-- "Außerdem ist die Sitzposition durch die Batterien im Wagenboden ungemütlich hoch und die Kopffreiheit entsprechend gering."

Kann ich nicht beurteilen, habe noch nicht drinnen gesessen. Die Tester waren jetzt nicht wirklich unzufrieden...

-- "Und wo andere E-Autos im Bug noch einen zweiten Kofferraum haben, in den zumindest das Ladekabel oder anderer Kleinkram passt, hat es bei Mercedes nur für eine Abdeckung gereicht, weil die E-Maschine die gleichen Montagepunkte nutzt wie die Verbrenner und daher einen großen Hilfsrahmen benötigt."

Für das Ladekabel gibt es eine platzsparende Möglichkeit zum Verstauen an der linken Seitenwand im Kofferraum. Bin bis jetzt auch ohne Frunk gut ausgekommen.

Letztendlich stimmt natürlich, dass eine eigenständige ePlattform die bessere Lösung ist! Und an dieser arbeitet Mercedes ja auch. Also mal abwarten was kommt. Für den ersten Versuch hätte aber auch sicherlich etwas schlechtere rauskommen können als der EQC 😉

Ähnliche Themen

Da stimme ich Dir zu, bis auf die Sache mit dem ersten Versuch. Das hätte ich 2015 noch gelten lassen, aber wir haben Mitte 2019 und Mercedes ist nun nicht irgendeine kleine Klitsche wie Tesla, sondern hat das Auto erfunden.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. Mai 2019 um 16:50:41 Uhr:


Da stimme ich Dir zu, bis auf die Sache mit dem ersten Versuch. Das hätte ich 2015 noch gelten lassen, aber wir haben Mitte 2019 und Mercedes ist nun nicht irgendeine kleine Klitsche wie Tesla, sondern hat das Auto erfunden.

Allerdings, völlig deiner Meinung! Wenn man satt ist, wird man halt träge... Das schöne ist aber, wir dürfen uns in den nächsten Jahren auf viel Neues freuen. Bin wirklich gespannt wo „wir“ in 10 Jahren stehen!

Was das laden angeht ist manchmal weniger mehr. Ich sehe dass die meisten vergessen zu erwähnen das desto schneller du lädst desto mehr ist das schädigend für die Batterie. Super das Etron damit angibt dass er 140-150 laden kann aber sagt nichts dazu wie sehr das die Batterie schädigt.

Ist ein erster Wurf. Der Preis war für mich schon günstig. Dachte dass er teurer wird. Wenn man da noch schaut was alles schon drin ist. Wenn man einen GLC43 amg ähnlich ausstattet denke ich sind die dann sehr ähnlich von dem Preis.
Der Innenraum gefehlt mir aber schon besser als von GLC. Habe das auf dem Genfer Autosalon verglichen.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 15. Mai 2019 um 17:10:49 Uhr:


Was das laden angeht ist manchmal weniger mehr. Ich sehe dass die meisten vergessen zu erwähnen das desto schneller du lädst desto mehr ist das schädigend für die Batterie. Super das Etron damit angibt dass er 140-150 laden kann aber sagt nichts dazu wie sehr das die Batterie schädigt.

Naja, aber ob nun 7,4kW oder 11kW oder 22kW dürfte dem Akku nichts aus machen. Tesla und Audi pumpen bei DC mit den erwähnten 140kW rein und Porsche experimentiert schon mit 350kW. Da dürfte es dann irgendwann zu "Verschleiß" kommen, wenn man das jeden Tag macht. 11kW sind weniger als 10% davon.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. Mai 2019 um 16:50:41 Uhr:


Mercedes ist nun nicht irgendeine kleine Klitsche wie Tesla, sondern hat das Auto erfunden.

--und hat mal Teslaanteile besessen und wieder verkauft. Da sollte man annehmen dass man sowas nur macht wenn man glaubt ähnliches selbst kurzfristig auf die Beine stellen zu können.

Eben.
Das soll nun kein Tesla Thread werden oder Mercedes vs. Tesla, aber man muss einfach mal anerkennen, dass Tesla einige Dinge verdammt gut kann und auch besser kann. Hierzu würde ich das Laden, das Ladenetz, die Einfachheit dessen Bedienung, den effizienten Antrieb, Over the air updates, etc. zählen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. Mai 2019 um 17:24:08 Uhr:



Das soll nun kein Tesla Thread werden oder Mercedes vs. Tesla, aber man muss einfach mal anerkennen, dass Tesla einige Dinge verdammt gut kann und auch besser kann. Hierzu würde ich das Laden, das Ladenetz, die Einfachheit dessen Bedienung, den effizienten Antrieb, Over the air updates, etc. zählen.

Definitiv - Muss man einfach anerkennen.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 28. Februar 2019 um 11:18:27 Uhr:


Habe Gerade ein Video von Bloch gesehen. Die Akkus sind 80kw aber Mercedes gibt die realer nutzbare Leistung an, also real ist der Akku um die 88kw was schon einen unterschied ausmacht. Da vergrössert die reale Lauflieitung um einige Kilometer. Bis jetzt haben alle anderen Hersteller die max Akku Leistung angegeben von der man gut 10% abziehen können.

Hier wird gesagt, dass es netto im GLC nur 76kWh sind.
https://youtu.be/UIn2M8YvTvU?t=639

Stimmt so nicht. Sind 80kwh netto.

Genau Netto ist 80kwh. Das ist so in dieser Zeit das jeder posten kann was er will 🙂. Das die aber keine Ahnung haben und denken dass die Eingabe Brutto ist und die das runter rechnen 🙂

Die Ladeleistung für ein Premium Hersteller wie Mercedes ist einfach nur beschämend.
Der Flaschenhals bei Elektro Mobilität ist für mich nicht die Reichweite sondern wie lange dauert das laden des Akkus.

Porsche wird vermutlich mit dem Tycan zeigen was deutsche Ingenieurs Kunst heißt.
Leider wie jeder Porsche außerhalb der finanziellen Reichweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen