EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Und die dafür geeigneten Ladestationen stehen wahrscheinlich auch nicht an jeder Straßenecke oder in der Nähe, wo man sie gerade braucht.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 16. Mai 2019 um 11:41:33 Uhr:
Und die dafür geeigneten Ladestationen stehen wahrscheinlich auch nicht an jeder Straßenecke.
Nun ja die werden aber kommen, mit dem eqc der 2020 vollflächig ausgeliefert wird hast du veraltete Technik 🙂
Interessant wäre auch zu wissen welches e Auto das leiseste ist (Abroll Geräusche, etc)
Deswegen wird mein nächster ja auch wieder ein Verbrenner 😉
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 16. Mai 2019 um 11:41:33 Uhr:
Und die dafür geeigneten Ladestationen stehen wahrscheinlich auch nicht an jeder Straßenecke oder in der Nähe, wo man sie gerade braucht.
Ionity will entlang der Autobahnen alle 120 Kilometer eine Station bauen...an meiner Haus- und Hofautobahn steht seit wenigen Wochen eine. Das Ding ist auch aktiv, aber Autos habe ich da bislang noch nie stehen sehen. 😉 Bin mal gespannt, in welche Richtung mein Pendel nächstes Jahr um diese Zeit ausschlägt, wenn zum Januar 2021 ein neuer Untersatz her muss.
Ähnliche Themen
@A5-Fan
Welche Fahrzeuge liegen um dein Pendel als Kandidaten herum?
mfg Wiesel
Jetzt bitte nichts verwechseln!
AC kann der ECQ maximal 7,4 kW. Eigentlich jede AC Säule in einer deutschen Stadt kann heute 22 kW.
Zum Vergleich: Der E-Tron kann im Standard 11 und als Aufpreisoption 22 kW.
DC kann der EQC maximal 110 kW. Moderne DC Charger an den Autobahnen, welche gerade gebaut werden, sind auf 150kW bis 350kW (Ionity) ausgelegt. Ältere Stationen packen nur 50kW, die sterben aber aus.
Zum Vergleich: Der E-Tron kann 142 kW nutzen. Die Teslas nutzen heute 120kW aus und können wohl in Zukunft 250kW.
Von daher ist der EQC ganz nüchtern betrachtet schon veraltet, bevor er heraus kommt.
Je mehr sich die Autos zu Computern und fahrenden Smartphones entwickeln, desto kürzer wird die Halbwertszeit. Wenn es dumm läuft, ist ein Auto nach 2 Jahren dann schon ein altes Eisen. Könnte ein sehr, sehr teures Hobby werden um auf dem Stand der Technik bzw. Elektrik zu bleiben...
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 16. Mai 2019 um 17:45:06 Uhr:
@A5-Fan
Welche Fahrzeuge liegen um dein Pendel als Kandidaten herum?mfg Wiesel
Da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. E-Mobilität ist spannend, aber mein E-Coupé momentan traumhaft. 😉
Das neueste ist nicht immer das beste🙂 Es sollte auch was aushalten. Man kann es schön bei AUDI und dem Konzern sehen, dass das neueste meistens bei denen scheisse ist. 🙂🙂
Mercedes war nie bekannt das neueste zu haben🙂.
Dazu E-Tron sieht ja gar nicht gut aus. Sehr komisches Design. Sowie I3 von BMW auch nicht schön. Wie kann man nicht ein normale Design machen.
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 16. Mai 2019 um 22:43:16 Uhr:
Je mehr sich die Autos zu Computern und fahrenden Smartphones entwickeln, desto kürzer wird die Halbwertszeit. Wenn es dumm läuft, ist ein Auto nach 2 Jahren dann schon ein altes Eisen. Könnte ein sehr, sehr teures Hobby werden um auf dem Stand der Technik bzw. Elektrik zu bleiben...
Naja, wenn man es so macht wie Mercedes, dann mag das sein. Für meinen GLC aus 2017 werden keinerlei updates angeboten um funktionale updates zu machen. So fahre ich heute noch ohne Carplay und ohne zwei gleichzeitig gekoppelte BT Handys herum, obwohl das ein halbes Jahr nach der Auslieferung in der Serie verfügbar war. Auch D+ und ähnliches haben nie ein Funktionsupdate erhalten.
Schaut man aber zu Tesla rüber, dann gibts da stetig over the air updates und bis 2018 konnte man so ein Model S aus 2012 stets aktuell halten. Erst jetzt reicht die Hardware der alten Modelle nicht mehr aus. Es geht also, wenn man nur will.
Ich glaube nicht, dass uns die gefühlt 100. "Tesla kann das aber"-Diskussion hier etwas bringt.
Was deinen Einwurf mit den Updates angeht, darfst du nicht vergessen, welches Greisenalter das COMAND mittlerweile erreicht hat. Es wurde jahrelang Baureihe um Baureihe immer wieder gepimpt und mit neuen Funktion versehen oder vielleicht sogar überfrachtet. Erst mit MBUX, was ja zum Glück auch im EQC am Start ist, ist Daimler in der Lage die Fahrzeuge einfacher und besser mit Updates und Funktionserweiterungen zu versorgen. Im EQC fängt es ganz langsam an, ich will da nur mal das läppische Beispiel DAB-Radio nennen, in zukünftigen Baureihen geht da noch deutlich mehr und da freue ich mich drauf, genauso wie auf weitere Fahrzeuge der EQ-Marke.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 17. Mai 2019 um 12:46:56 Uhr:
Ich glaube nicht, dass uns die gefühlt 100. "Tesla kann das aber"-Diskussion hier etwas bringt.
Es gibt und gab hier keine "Tesla kann das aber"-Diskussion, sondern eine "Müssen Autos zwangsweise nach 2 Jahren schon veraltet sein?" -Diskussion.
Nein, müssen sie nicht, wenn die Hersteller den Kunden funktionale Updates und nicht nur bugfixes anbieten.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 17. Mai 2019 um 12:46:56 Uhr:
Was deinen Einwurf mit den Updates angeht, darfst du nicht vergessen, welches Greisenalter das COMAND mittlerweile erreicht hat. Es wurde jahrelang Baureihe um Baureihe immer wieder gepimpt und mit neuen Funktion versehen oder vielleicht sogar überfrachtet. Erst mit MBUX, was ja zum Glück auch im EQC am Start ist, ist Daimler in der Lage die Fahrzeuge einfacher und besser mit Updates und Funktionserweiterungen zu versorgen. Im EQC fängt es ganz langsam an, ich will da nur mal das läppische Beispiel DAB-Radio nennen, in zukünftigen Baureihen geht da noch deutlich mehr und da freue ich mich drauf, genauso wie auf weitere Fahrzeuge der EQ-Marke.
Da muss ich dich enttäuschen wir haben eine A klasse im Wert von 50.000€ für meine Frau gekauft weil wir dachten wir sind jung , die PR verspricht kontinuierliche Updates das Auto bleibt modern oder bugs werden gefixt.
Außer einer nicht stimmenden Werbung und weniger Geld auf dem Konto ist davon nach 1 Jahr nichts übrig.
Es gab keine Bug fixes, keine OTA Updates oder ähnliches.
Es gab 2 kleine Karten Updates OTA, ein Update fürs System musste die Werkstatt aufspielen.
Von OTA keine Spur
MBUX ist nichts anderes als command, man wollte wie Apple oder Tesla sein und hat es auf ganzer Linie verkackt 🙂
Und wie du schreibst es wäre einfacher für Daimler die Kunden mit Updates zu versorgen 😁 , selbst die manuellen Updates für Karten Material sind 90% offline.
Daimler investiert in besonders stabile Server 😁
Nach 1 Jahr würde ich sagen nen A3 Sportback sline wäre billiger gewesen und technisch nicht schlechter
MBUX hat soviel gebracht wie nen Fußpilz nach nem Schwimmbad Aufenthalt
@FrostschutzTrinker
Wenn du richtig gelesen hast, hast du gesehen, dass ich davon gesprochen habe, dass die Daimler-Leute sukzessive damit beginnen. Da eine Diskussion zum MBUX in der A-Klasse - andere Ausbaustufe - den interessierten EQC-Forenten nicht wirklich was bringt, können wir das gerne auf PN verlegen. Nur das: keine Probleme mit Kartenupdates...im Netz laden, SD-Karte ins Auto, fertig.
Keine Ahnung, ob du das COMAND kennst und erfahren hast, hin zum MBUX liegt mindestens eine Welt, nicht nur bei der Systemgeschwindigkeit, nicht umsonst ist es momentan führendes System, was ja auch Fachmedien bestätigen.
Nochmal für dich die Server sind andauernd down, für Karten Updates welche der Kunde Downloaden kann und per usb einspielen kann.
Bis der EQc ausgeliefert wird, wird es vermutlich wieder eine andere MBUX Ausbaustufe geben oder halt ein „Fresh Up“
Ich kenne das Command aus der E und S Klasse 😉
Das die Presse irgendwas feiert was sie mal für nen Tag erlebt das mag sein, als Kunde wirst du schnell merken das es alles heiße Luft von Mercedes war.
Mercedes schafft es bisher nicht mal in der A klasse und im neuen GLE (Aussteller) Apple Car Play oder Android Auto Wireless anzubieten 😉
Im GLE ist aktuell die neuste Variante des MBUX
Und es bleibt dabei bis der Kunde seinen EQc in Empfang nehmen kann ist er nun mal technisch veraltet.
Da hilft auch kein MBUX mehr.
Das Design hingegen in der amg line gefällt mir richtig gut.
Tesla ist nun mal Benchmark, auch in der Connectivity