EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

So, ich habe nun mal ein Video generiert. Es wird beim Einlenken -leicht- auf die Bremse getreten, damit der Wagen steht:

https://youtu.be/ZyTDJdxINUg

Tritt man nicht auf die Bremse, gibt es nahezu kein Geräusch.

Was mir aber gerade noch aufgefallen ist: Die Bremsen quietschen arg - völlig unabhängig vom Lenken.

Also sollte ich meine Frage vielleicht anpassen und nach den Bremsgeräuschen fragen? Aber ehrlich gesagt, ich bin einfach überfragt.

Für mich klingt das, wie wenn es vom Federbein käme.

Und ja, das klingt schon ungesund bis kaputt. Und es ist überhaupt nicht normal.

@zpj : Deiner klingt nicht so? Das ist halt für mich die magische Frage.

Wenn ich Feedback von drei freundlichen EQC-Fahrern hätte, würde ich eine Mängelrüge erstellen (lassen). Die Werkstatt meinte ja, sie hätten das mit einem anderen EQC verglichen ("Stand der Technik"😉. Da war ich natürlich nicht bei, sodass dies auch schlichtweg eine Hilfsbehauptung sein kann.

Erwähnen möchte ich noch, dass ich den Wagen eigentlich im März bekommen sollte; es wurde dann Juli. Ob man da einfach mal etwas Anderes eingebaut hat, um liefern zu können..

Zitat:

@Thorsten_75 schrieb am 21. September 2021 um 13:57:21 Uhr:


So, ich habe nun mal ein Video generiert. Es wird beim Einlenken -leicht- auf die Bremse getreten, damit der Wagen steht:

https://youtu.be/ZyTDJdxINUg

Tritt man nicht auf die Bremse, gibt es nahezu kein Geräusch.

Was mir aber gerade noch aufgefallen ist: Die Bremsen quietschen arg - völlig unabhängig vom Lenken.

Also sollte ich meine Frage vielleicht anpassen und nach den Bremsgeräuschen fragen? Aber ehrlich gesagt, ich bin einfach überfragt.

Und in neutral in der Ebene, also ohne Bremse, ist das gar nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thorsten_75 schrieb am 21. September 2021 um 14:08:25 Uhr:


@zpj : Deiner klingt nicht so? Das ist halt für mich die magische Frage.

Bei meinem EQC ist beim Lenken nichts unnormales zu hören. Mein EQC wurde am 26.07.2021 ausgeliefert. Bis jetzt habe ich 4.996 km zurückgelegt.

Allerdings werde ich demnächst auch mal in die Werkstatt fahren, denn im Bereich der C-Säule rechts gibt es ein Klappergeräusch, das dann zu hören ist, wenn man über unseren gepflasterten Marktplatz fährt. Wohl gemerkt handelt es sich nicht um Kopfsteinpflaster, sondern um ein fast ebenes Pflaster.

Meine Einschätzung ist, dass unter der Kunststoffverkleidung der C-Säule ein Kabel für das Klappergeräusch verantwortlich ist.

Zitat:

Und in neutral in der Ebene, also ohne Bremse, ist das gar nicht?

Richtig, dann ist nichts zu hören - außer halt dem Geräusch der Reifen auf dem Untergrund.

@zpj : Danke sehr für die konkrete Aussage und Deine Hilfe!

Ein Klappern in der C-Säule klingt allerdings auch wahrlich nicht schön. Ich drücke die Daumen, dass Dein Händler dies schnell in Ordnung bringen kann!

@ICU Am Untergrund liegt es bei mir nicht. Deiner macht nicht so einen Lärm wie meiner, vermute ich mal? Siehe Video weiter oben.

Zitat:

@zpj schrieb am 21. September 2021 um 14:14:26 Uhr:


Meine Einschätzung ist, dass unter der Kunststoffverkleidung der C-Säule ein Kabel für das Klappergeräusch verantwortlich ist.

Meine Einschätzung nach fast 25tkm im EQC, die extreme Dämmung ist manchmal auch ein Fluch, da man jedes kleinste Geräusch im Innenraum wahrnimmt, das man bei kaum einen anderen Auto hören würde...
Zu deinen Problem, kannst Du ausschließen, dass die hinteren Gurtschnallen wo anschlagen (hatte ich auch schon mal). Dazu kann man die Gurtschnallen zwischen Rücksitzlehne und Tür in einen dafür vorhandenen Schlitz stecken...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 22. September 2021 um 09:25:16 Uhr:



Zitat:

@zpj schrieb am 21. September 2021 um 14:14:26 Uhr:


Meine Einschätzung ist, dass unter der Kunststoffverkleidung der C-Säule ein Kabel für das Klappergeräusch verantwortlich ist.

Meine Einschätzung nach fast 25tkm im EQC, die extreme Dämmung ist manchmal auch ein Fluch, da man jedes kleinste Geräusch im Innenraum wahrnimmt, das man bei kaum einen anderen Auto hören würde...
Zu deinen Problem, kannst Du ausschließen, dass die hinteren Gurtschnallen wo anschlagen (hatte ich auch schon mal). Dazu kann man die Gurtschnallen zwischen Rücksitzlehne und Tür in einen dafür vorhandenen Schlitz stecken...

Wenn ich im Stand des Fahrzeuges von Hand leicht gegen die Kunststoffverkleidung der C-Säule schlage, dann hört an das Geräusch auch.

Aber generell liebe ich die Ruhe des EQC. Nur die Federung der Vorderachse könnte etwas komfortabler sein, speziell bei Langsamfahrt.

Hallo Thorsten,

Du hast Recht, das Quietschen bei meinem Auto ist ganz anders. Dein Geräusch würde jedem Piratenfilm zu Zierde gereichen. Das hat nichts mit Auto zu tun, klingt für mich eher wie ein alter Holzmast unter hoher Windlast...

LG Martin

@ICU Danke Dir, Martin. Da das Autohaus hier keinen Fehler sieht, werde ich mal die Mercedes Niederlassung in Düsseldorf bemühen. Wenn es interessiert, berichte ich hier gerne vom Resultat.

Mich würde mal interessieren, wie das mit dem Knarren ausgegangen ist?
Bei meinen Fahrzeugen hört sich das ähnlich an. Auch bei dem Honda e meiner Frau hört man ähnliches. Habe das immer auf das Arbeiten des Fahrwerks (Federbeine/Döhme) zurückgeführt.

Zitat:

@CLK-Driver schrieb am 4. Juli 2021 um 22:04:04 Uhr:


Hallo Peter, ich hatte auch schon dieses Brummgeräusch. Ich hätte das Geräusch vorne rechts vermutet, bei der Probefahrt meinte der Werkstattmeister auf dem Beifahrersitz es eher links zu hören. Letztlich war es eine Gummilippe mittig hinter dem Frontspoiler. Die siehst du aber erst, wenn die Unterbodenverkleidung abmontiert wird. Der Werkstattmeister hat den entscheiden Hinweis im Mercedes eigenen Infosystem gefunden. Abhilfe hat bei mir das Bekleben der Gummilppe mit Filz gebracht. Die Mercedes Lösung soll wohl das Ankleben der Gummilippe an dem Bauteil sein, gegen dass sie anschlägt. Da braucht’s aber ein spezielles Klebeband. Daher bei mir zunächst der Versuch mit Filz.

Hallo,
Ich erlaube mir mal dieses alte Thema aufzunehmen. Habe meinen EQC jetzt seit 6 Monaten (gebraucht BJ 2020) und seit ein paar Wochen auch dieses Brummen ab 110 / 120km/h.
Werde jetzt bei Mercedes Termin machen, lebe allerdings in Südfrankreich und weiß aus Erfahrung, dass die Werkstatt in meiner Nähe nicht unbedingt die Beste ist, wenn es darum geht, solche Fehler zu finden. Da ist das Forum schon mal eine große Hilfe. Danke an Alle. Um sicher zu gehen wollte ich noch kurz nachfragen ob jemand hier noch mehr Informationen zu dieser Gummilippe hat, vielleicht ein Foto oder eine Teilenummer, die ich beim Termin gleich weitergeben kann?
Vielen Dank

Sind die Räder mal ausgewuchtet worden in letzter Zeit?
Da würde ich als erstes ansetzen. 😉

Das kostet nicht viel und man könnte das als Ursache schon mal ausschliessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen