Zitat:
@redvision81 schrieb am 20. Juli 2025 um 09:36:42 Uhr:
Meines Meinung nach wird dennoch viel zu viel Wissenschaft daraus gemacht, wann, ob, wie viel DAsund schnell ein Akku degradiert. Das meiste ist auch nur reine Spekulation, weil es entweder noch gar keine Erfahrungsberichte gibt, oder man es einfach nur mal wo gehört hat. Es gibt auch genug Berichte wo Akkus nicht gerade schonend behandelt wurden, und selbst da lag die Rate nach mehreren Jahren nur im einstelligen niedrigen Prozentbereich. Und ob der Akku nach bspw. 4 Jahren jetzt um 4 oder 5 Prozent degradiert ist, dürfte für die wenigsten eine Rolle spielen. Wirkliche Gewissheit hat man zudem eh erst, wenn man sich ein Batterie Zertifikat erstellen lässt. Hier gab es auf nextmove kürzlich einige interessante Berichte.
Das sehe ich genauso. Meine Schwester hat einen Taxi-Betrieb mit 5 rein elektrischen Fahrzeugen (2 x Tesla, 3 mal Mercedes V-Klasse bzw. Vito). Die werden immer und manchmal mehrmals täglich auf 100 Prozent geladen. Der älteste Tesla hat inzwischen mehr al 450 Tkm und der älteste V-Klasse mehr als 330 Tkm hinter sich. Die Batterien wurden getestet und bieten noch mehr als 93 Prozent an Kapazität. Wir rechnen nicht mit signifikanten Problemen bis deutlich jenseits der 600 Tkm.