EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

Hallo Freunde,
Heute habe ich ein Update des Infotainment-Systems erhalten, nach einem anderen, das ich letzte Woche erhalten habe, bei dem ich keine Änderungen bemerkt habe ... und mit dem neuen Update ist der in 3 Teile unterteilte Verbrauchsbildschirm erschienen : Energie, Heizung und andere. Gut!! aber dann stelle ich fest, dass
1.- 100% des Verbrauchs als Energie erscheinen. Das ist nicht richtig.
2.- Das Audio des Fahrzeugs ist verschwunden: Kein Radio, keine mobile Musik, keine Audioanrufe und
3.- Hey Mercedes antwortet nicht.
Hat das Update wirklich mehr gestört als hinzugefügt? Ist es jemand anderem passiert?
Danke im Voraus und entschuldige mein Deutsch

4621187b-7421-49b5-8732-8ece266da5a1

Hast du das Update OTA oder von einer Werkstätte erhalten? Und von wann ist das Auto (vor oder nach 09/20)?
Bei den Autos vor 09/20 muss neben dem MBUX auch das BMS in der Werkstätte (also mittels Kabel) upgedatet werden.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 29. Juni 2021 um 14:51:26 Uhr:


Hast du das Update OTA oder von einer Werkstätte erhalten? Und von wann ist das Auto (vor oder nach 09/20)?
Bei den Autos vor 09/20 muss neben dem MBUX auch das BMS in der Werkstätte (also mittels Kabel) upgedatet werden.

Danke Peter_AT,
Es war ein OTA-Update. Das Auto wurde am 20.07 gekauft und vermutlich früher hergestellt. Am 8. Juli habe ich einen Rückblick auf das erste Jahr. Muss ich explizit darum bitten, das BMS zu aktualisieren?

Zitat:

@alamagar schrieb am 29. Juni 2021 um 17:18:42 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 29. Juni 2021 um 14:51:26 Uhr:


Hast du das Update OTA oder von einer Werkstätte erhalten? Und von wann ist das Auto (vor oder nach 09/20)?
Bei den Autos vor 09/20 muss neben dem MBUX auch das BMS in der Werkstätte (also mittels Kabel) upgedatet werden.

Danke Peter_AT,
Es war ein OTA-Update. Das Auto wurde am 20.07 gekauft und vermutlich früher hergestellt. Am 8. Juli habe ich einen Rückblick auf das erste Jahr. Muss ich explizit darum bitten, das BMS zu aktualisieren?

Also das Update des BMS ist ein verpflichtendes Update (lt. meiner Werkstätte). Bei mir hatten sie das MBUX Update nicht eingespielt, daher hatte ich anfänglich die Anzeige nicht.

Ähnliche Themen

Ich melde mich einmal bzgl. der Brummgeräusche der Reifen.... vom 27. Mai ....

Der Wagen wurde mit einem anderen Satz Reifen gefahren, Meister sagte, alles OK. Also am Auto liegt es nicht! Mit den Winterreifen (seit Auslieferung in 12.2020) auf anderen Felgen war alles sehr leise und 100% OK

Es wurden dann neue Pirelli aufgezogen..... wieder das Brummen!
Nun wird in Berlin ein Fall eröffnet, damit ich nach den Garantie Bedingungen nun einen anderen Hersteller (Michelin) bekommen kann.

Hat sonst keiner das Problem? Kaum zu glauben....

20210704

Hallo Peter, ich hatte auch schon dieses Brummgeräusch. Ich hätte das Geräusch vorne rechts vermutet, bei der Probefahrt meinte der Werkstattmeister auf dem Beifahrersitz es eher links zu hören. Letztlich war es eine Gummilippe mittig hinter dem Frontspoiler. Die siehst du aber erst, wenn die Unterbodenverkleidung abmontiert wird. Der Werkstattmeister hat den entscheiden Hinweis im Mercedes eigenen Infosystem gefunden. Abhilfe hat bei mir das Bekleben der Gummilppe mit Filz gebracht. Die Mercedes Lösung soll wohl das Ankleben der Gummilippe an dem Bauteil sein, gegen dass sie anschlägt. Da braucht’s aber ein spezielles Klebeband. Daher bei mir zunächst der Versuch mit Filz.

Wäre natürlich ne Lösung: die brummende Dichtung hatten doch aber nur die ganz alten EQCs..?!?

Na ja, meiner ist aus 12.2020, also nicht wirklich alt.

Hallo CLK-Driver, ab welchen Geschwindigkeiten hast Du es gehört?
Bei meinem EQC kommt ein Geräusch von rechts vorne ab ca. 120-140kmh. Es hört sich so an, als wäre ein Bauteil lose im Wind flattern.

Meiner ist auch 12.2020. Bei mir ab 130 ein Brummton, welcher sich bei Windböen ganz leicht in der Tonlage ändert.
Meister hat diese Woche Urlaub. Ich kann also erst nächste Woche was sagen bzw. werde versuchen, die Dichtlippe von vorne zu ertasten und ggf. zu unterfüttern.

Der Versuch, mit einem anderen Satz Reifen UND die Erfahrung mit meinen Winterreifen , lässt mich an der Dichtlippe als Lösung zweifeln.

Es sei denn,
beim Winterräder tauschen wurde die untere Abdeckung gelöst (wozu?) und

der Testfahrer hat einen Hörfehler oder keine Lust auf die Autobahn zu fahren, als er den Tauschradsatz drunter hatte. Dann hat er nichts gehört. Ich werde mir die Fahrten mal in der App genauer ansehen müssen.

Hallo Christoph, bei mir fing das Brummen ab ca. 120km/h an und wurde dann immer lauter. Ob es ab einer gewissen Geschwindigkeit wieder aufhört habe ich nicht ausprobiert, aber bei 130 - 140 km/h war es sehr deutlich hörbar.
So wie du es beschreibst, würde ich ziemlich sicher auf die Dichtlippe tippen.

Hallo Peter, ich würde nach deiner Beschreibung trotzdem auf die Dichtlippe tippen. Ich habe gerade nochmal deinen Beitrag vom 27.5. gelesen. Du schreibst ja auch, daß das Geräusch unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit (nass/trocken) oder dem Vortrieb (Segeln) ist. Ich hatte das Geräusch auch erst mit den Sommerfelgen (habe die gleichen wie du). Vielleicht beeinflusst die Form der Felge die Aerodynamik, so daß die Dichtlippe zum schwingen angeregt wird. Ich kann mir aber nicht vorstellen, welchen Einfluß der Reifen haben soll. Vor allen würde ich, sollte der Reifen der Verursacher sein, erwarten, daß sich der Ton bei nasser Fahrbahn ändert.
Die Frage ist ja tatsächlich, ob der Testfahrer bei dir wirklich schnell genug gefahren ist, und ob er die gleiche Felge montiert hatte und nur der Reifen unterschiedlich war.

Ich stimme dir in allen Punkten zu. Nächste Woche werde ich es klären (lassen).

Zitat:

@stryjk schrieb am 5. Juli 2021 um 10:42:49 Uhr:


Hallo CLK-Driver, ab welchen Geschwindigkeiten hast Du es gehört?
Bei meinem EQC kommt ein Geräusch von rechts vorne ab ca. 120-140kmh. Es hört sich so an, als wäre ein Bauteil lose im Wind flattern.

Ist bei mir genauso und ebenfalls vorne rechts. Gibts dafür eine Lösung bislang?
Könnte das ebenfalls die gummilippe unter der bodenverkleidung sein, die bei anderen ein Brummgeräusch verursacht?

Gestern hat sich rechter Bildschirm vom MBUX verabschiedet.
Radio läuft in höchsten Tönen und lässt sich nicht mehr leiser stellen.
Reset hat nix genutzt.
Termin erst am Montag da Werkstatt überlastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen