EPC und ESP leuchten auf

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend,

seit einigen Wochen macht mein Auto leider immer wieder die selben Probleme.
Es fing alles damit an, das während der Fahrt zeitgleich die EPC -und ESP-Leuchte anging. Sie gehen nach einem Neustart sofort wieder aus. Ich habe auch keinen Leistungsverlust ! Das habe ich nämlich oft in anderen Foren gelesen. Aufgefallen ist mir, das sie beim ersten Mal während der Fahrt angingen. Die letzten Male immer nach dem Anfahren. Z.B an einer Ampel oder Kreuzung. Ich fahre los, er zuckt ganz kurz, die Lampen gehen zeitgleich an. Kann dann ganz normal weiterfahren. Kein Leistungsverlust oder Ruckeln !
Also zur Werkstatt gefahren und Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose: P1553 Höhensensor / Saugrohrdrucksensor Unplausibles Verhältnis. Aussage der Werkstatt: Erstmal löschen und weiterfahren. Eine Woche Ruhe. Es gehen wieder die beiden Leuchten zeitgleich an. Dann bin ich zu einem Boschdienst gefahren. Selbe Diagnose ! Jetzt wurde der Saugrohrdrucksensor getauscht. Außerdem wurde auf meinen Wunsch auch noch die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Nun war ca. zwei Wochen Ruhe. Dann gehen wieder zeitglich beide Lampen an. Wieder zum Boschdienst. Fehlerspeicher wieder ausgelesen. Immer noch die selbe Fehlermeldung, wie oben genannt ! Also immer noch Saugrohrdrucksensor. Obwohl bereits getauscht.
Daraufhin bin ich direkt im Anschluss zu einer VW-Werkstatt gefahren. Termin gemacht. Bis zum Termin war auch wieder tagelang Ruhe. Also kein Aufleuchten der Lampen mehr. Beim Termin wurde endeckt, das ein Druckschlauch undicht war. Der wurde getauscht. Einen Tag später gingen wieder beide Lampen an. Habe nun nächste Woche wieder einen Termin bei VW.
Ich las im Netz Berichte das es der ESP-Drucksensor sein könnte. Im schlimmsten Fall das MSG. Was ich mir aber nicht vorstellen kann. Die Fehlermeldung bezüglich des Motorsteuergerätes, wird wohl wegen einem ESP-Fehler ausgespuckt(unten protokolliert). In einem Fall war es auch ein Marderbiss

Ich habe mir das Fehlerprotokoll von Bosch neulich mitgeben lassen.

P1553 Höhendrucksensor / Saugrohrdrucksensor Unplausibles Verhältnis

ESP Teves Mk60

0522 CAN-Botschaft Motor-Steuergerät Fehler im Motor-Steuergerät

Ich hoffe meine Beschreibung ist verständlich ausgedrückt !
Ich mache mir langsam Sorgen, das die ganze Sache immer teurer wird. Für Hilfe bin ich sehr dankbar !

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die Drosselklappe hat zur Stellungskontrolle zwei Potentiometer. Eins vergrößert seinen Widerstand, wenn die Klappe öffnet, das andere verkleinert ihn.
Wenn eins davon defekt ist, kann es sein, dass sich die Klappe nicht anlernen lässt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Drosselklappe wurde neulich von Bosch angelernt ! VW wird das sicher auch machen, wenn sie die Neue einbauen. Ich erinnere die aber nochmal daran.
Ich kann ja mal anmerken, das die auch das AGR-Ventil nochmal anlernen, wenn die die Klappe einbauen.
Wusste übrigens bis jetzt noch gar nicht, das man ein neues AGR-Ventil anlernen muss !

Man kann die Lernwerte nicht getrennt löschen.
Es werden immer beide gelöscht.
Im Anschluss werden beide Teile neu angelernt.
Diesen Anlernvorgang kann man über den Diagnosetester anstoßen.

Meinst du mit beide Teile AGR und Drosselklappe ?

Ja.

Ähnliche Themen

Hi
Beim Benziner gibts es so eine "Faustregel":

Startet er normal, läuft normal im Leerlauf und hat Leistung, liegt die Ursache für Fehlermedungen in anderen Lastzuständen zu 80% an Unterdruck- Problemen.
Stichworte sind da: Kurbelgehäuseentlüftung, Unterdruckleitungen in Bezug auf Bremskraftverstärkung, poröse Gummischläuche

ESP Lampe geht immer an wenn der Motor eine Störung hat, da das ESP Steuergerät ein Primärsignal vom MSG benötigt.

Beobachte mal deine Kühlmitteltemperaturanzeige in den Momenten des Aufleuchtens, gibt es da Auffälligkeiten?
Geht sie normal richtung 90°C?, bleibt sie dort?

Eine Fehlerauslese bringt seltenst die Ursache ans Licht, es wird lediglich angezeigt, "wer" zuerst eine Unauffälligkeit bemerkt hat und wenn möglich nahe welchem Bauteil.

Im Forum steht auch vieles zu EPC 😉
PS: Und es ist nicht immer der Bremslichtschalter.

Ich "hänge" mich mal mit meinem Problemfall hier dran.

Es geht um einen G4 mit 1.4 Liter Motor.
Kennbuchstabe APE.
Der Motor nimmt kein Gas an.(bzw. nur bis ca. 1200 u/min)

Beim auslesen erscheinen 2 Fehler.
Zum einen "Drosselklappe mechanischer Fehler" und
"Drosselklappe nicht angelernt".
Beide Fehler lassen sich nicht löschen.
Lernwerte lassen sich ebenfalls nicht löschen.
Gaspedal ist nicht defekt.
DK Werte unter Kanal 60 verändern sich wenn man die Klappe
mit der Hand betätigt.
Daher schließe ich einen Kabeldefekt aus.

Die Drosselklappe hat zur Stellungskontrolle zwei Potentiometer. Eins vergrößert seinen Widerstand, wenn die Klappe öffnet, das andere verkleinert ihn.
Wenn eins davon defekt ist, kann es sein, dass sich die Klappe nicht anlernen lässt.

Zitat:

@muhmann schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:57:48 Uhr:


Die Drosselklappe hat zur Stellungskontrolle zwei Potentiometer. Eins vergrößert seinen Widerstand, wenn die Klappe öffnet, das andere verkleinert ihn.
Wenn eins davon defekt ist, kann es sein, dass sich die Klappe nicht anlernen lässt.

Um das herauszufinden, ist eine Rauschprüfung notwendig.

Zitat:

@muhmann schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:57:48 Uhr:


Die Drosselklappe hat zur Stellungskontrolle zwei Potentiometer. Eins vergrößert seinen Widerstand, wenn die Klappe öffnet, das andere verkleinert ihn.
Wenn eins davon defekt ist, kann es sein, dass sich die Klappe nicht anlernen lässt.

Das kann ich als Ursache wohl ausschließen.

Es wurden 3 Drosselklappen zu Testzwecken eingebaut.

Der Fehler bleibt immer derselbe.

Sprühe bei laufendem Motor, in kleinen Mengen, etwas Bremsenreiniger in die Nähe der Dichtung der Drosselklappe.
Und beobachte evtl. Veränderungen.
Die sind öfter undicht geworden.
Einen "mechanischen Fehler" erkennt das Fahrzeug nur über Plausibilitätsprüfung.
Daher muss ein Fehler vorliegen.
Am Bauteil, an Bauteilen in der darauf folgenden Reihenfolge oder an den elektr. Leitungen, welche für die Signalweiterleitung verantwortlich sind.

Gab es hier denn nun eine Lösung zu dem Problem?

Hallo,

hat sich bei dir die Ursache für das Problem damals finden lassen?

Habe gerade ein ähnliches Problem, siehe unten und finde keinen Ansatz für eine Lösung?

https://www.motor-talk.de/.../...asrelevanten-fehler-t7478084.html?...

Viele Grüße
Jens

Also bei mir kam der Fehler "Saugrohrdruck" aufgrund verstellter Steuerzeiten. Das Nockenwellenrad hatte sich auf der Nockenwelle gelöst. Es ist normalerweise mit so einer "Paßnase" montiert, diese hatte sich bei mir abgeschert und das Rad ließ sich sogar mit der Hand leicht hin und her drehen.
Also neues Nockenwellenrad rauf,Zahnriemen gleich mitgemacht und der Gute lief wieder ohne Probleme.

20201128

Hallo KaiAusderKiste,

danke für die Rückmeldung. Hast du bei neben dem P0106 Fehlercode, noch eine Fehlermeldung vom Nockenwellen-Sensor gehabt?

Das hier waren die exakten Fehlereinträge....

20230925
Deine Antwort
Ähnliche Themen