EPC und ESP leuchten auf
Guten Abend,
seit einigen Wochen macht mein Auto leider immer wieder die selben Probleme.
Es fing alles damit an, das während der Fahrt zeitgleich die EPC -und ESP-Leuchte anging. Sie gehen nach einem Neustart sofort wieder aus. Ich habe auch keinen Leistungsverlust ! Das habe ich nämlich oft in anderen Foren gelesen. Aufgefallen ist mir, das sie beim ersten Mal während der Fahrt angingen. Die letzten Male immer nach dem Anfahren. Z.B an einer Ampel oder Kreuzung. Ich fahre los, er zuckt ganz kurz, die Lampen gehen zeitgleich an. Kann dann ganz normal weiterfahren. Kein Leistungsverlust oder Ruckeln !
Also zur Werkstatt gefahren und Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose: P1553 Höhensensor / Saugrohrdrucksensor Unplausibles Verhältnis. Aussage der Werkstatt: Erstmal löschen und weiterfahren. Eine Woche Ruhe. Es gehen wieder die beiden Leuchten zeitgleich an. Dann bin ich zu einem Boschdienst gefahren. Selbe Diagnose ! Jetzt wurde der Saugrohrdrucksensor getauscht. Außerdem wurde auf meinen Wunsch auch noch die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Nun war ca. zwei Wochen Ruhe. Dann gehen wieder zeitglich beide Lampen an. Wieder zum Boschdienst. Fehlerspeicher wieder ausgelesen. Immer noch die selbe Fehlermeldung, wie oben genannt ! Also immer noch Saugrohrdrucksensor. Obwohl bereits getauscht.
Daraufhin bin ich direkt im Anschluss zu einer VW-Werkstatt gefahren. Termin gemacht. Bis zum Termin war auch wieder tagelang Ruhe. Also kein Aufleuchten der Lampen mehr. Beim Termin wurde endeckt, das ein Druckschlauch undicht war. Der wurde getauscht. Einen Tag später gingen wieder beide Lampen an. Habe nun nächste Woche wieder einen Termin bei VW.
Ich las im Netz Berichte das es der ESP-Drucksensor sein könnte. Im schlimmsten Fall das MSG. Was ich mir aber nicht vorstellen kann. Die Fehlermeldung bezüglich des Motorsteuergerätes, wird wohl wegen einem ESP-Fehler ausgespuckt(unten protokolliert). In einem Fall war es auch ein Marderbiss
Ich habe mir das Fehlerprotokoll von Bosch neulich mitgeben lassen.
P1553 Höhendrucksensor / Saugrohrdrucksensor Unplausibles Verhältnis
ESP Teves Mk60
0522 CAN-Botschaft Motor-Steuergerät Fehler im Motor-Steuergerät
Ich hoffe meine Beschreibung ist verständlich ausgedrückt !
Ich mache mir langsam Sorgen, das die ganze Sache immer teurer wird. Für Hilfe bin ich sehr dankbar !
Grüße
Beste Antwort im Thema
Die Drosselklappe hat zur Stellungskontrolle zwei Potentiometer. Eins vergrößert seinen Widerstand, wenn die Klappe öffnet, das andere verkleinert ihn.
Wenn eins davon defekt ist, kann es sein, dass sich die Klappe nicht anlernen lässt.
61 Antworten
Wenn es eins gibt, kann das funktionieren.
Vielleicht wurden die Grenzwerte zur Überwachung zu eng gesetzt, so dass es Falschmeldungen gibt,
Das kann dir aber höchstens VW beantworten. Nur die können Softwareupdates machen.
Wollte mal kurz berichten, das heute auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, wieder die Lampen angingen. Wieder beim anfahren. Zufällig an der selben Stelle wie neulich. Stehe am Stopschild, fahre an, er zuckt kurz, Lampen gehen an, dann sofort alles wieder okay. Kein Leistungsverlust etc. . Läuft einwandfrei. Ist das Zufall immer beim anfahren, oder gibts da nen Zusammenhang ?
Also ein kurzer Zündaussetzer?
Beim Anfahren geht die Drosselklappe aus der Leerlaufstellung auf. Vielleicht hängt die kurz.
Möglich
Wollte mal eine kurze Rückmeldung geben.
Heute bei VW wurde nochmal alles durchleuchtet. Alle Unterdruckschläuche, Ansaugbrücke etc. wurde überprüft. Alles durchgemessen. Nichts Auffälliges erkannt. Ich habe sämtliche Infos, die ich von muhmann bekommen habe, weitergeleitet. Softwareupdate gibt es zur Zeit keines. Von einem Sensor, der im MSG sitzen soll wusste der Techniker nichts ! Das Einzige was etwas auffällig war, sind einige Riefen unter der Drosselklappe. Da der Fehler ja immer beim Anfahren auftritt, könnte es wirklich an der Drosselklappe liegen, sagte der Techniker. Er meinte noch, das er so damit weiterfahren würde, weil er ja sonst einwandfrei läuft.
Ich überlege nun, ob ich eine Drosselklappe besorge und sie bei VW einbauen lasse. Wenn dann immer noch der Fehler auftritt, kann es ja nur noch das MSG sein. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wo und von welchem Hersteller ich sie kaufe. Finde im Netz Preise zwischen 100,-€ und 350,-€. Letztere sind dann meist von VDO.
Im MSG (01) gibt's auch keinen Sensor.
Steuergeräte werden liebend gern getauscht, sind aber zu 95% nicht schuldig.
Sorry, wenn ich mich wiederhole, aber ESP Fehler werden im Steuergerät 03 - Bremsenelektronik abgelegt.
Also dort einfach mal Fehler auslesen. (oder hat es die Werkstatt bereits getan?)
Die Symptome die du beschreibst, hatte ich auch schon wegen kaputten Raddrehzahlsensoren.
Aber wenn du das nicht prüfen magst, kann ich auch nicht weiter helfen, das wäre minimaler Aufwand.
Noch ein Hinweis:
Bei MDR um 4, kam eben ein ähnlicher Fall wie bei dir. Es ging um einen Skoda Fabia 1.4 Benziner.
Gleicher Fehler.
Insofern der LMM funktioniert:
Dann ist eben irgendwo im Ansaugtrakt eine Undichtigkeit. Der LMM (Höhensensor) wird als Fehlerquelle gemeldet, die tatsächliche Ursache ist aber, dass die Luft irgendwo entweichen kann.
Dann wäre das ESP Lämpchen irreführend.
Zitat:
@TeamSix schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:48:34 Uhr:
ESP Teves Mk600522 CAN-Botschaft Motor-Steuergerät Fehler im Motor-Steuergerät
Das ABS/ESP wurde doch ausgelesen.
Der Fehler, der im ABS/ESP Steuergerät gespeichert ist, sagt nur, dass das MSG einen Fehler gemeldet hat.
Scheinbar habe ich mich geirrt. Der Höhenkorrektursensor sitzt bei dem Auto nicht im MSG (gibt es aber auch) sondern im Luftmassenmesser.
Markus hat aber recht. Das Problem wird sich ziemlich sicher auf Falschluft zurückführen lassen.
Ein defekter LMM kommt eventuell auch infrage. Der verursacht leider nicht immer einen eindeutigen Fehlerspeichereintrag.
Ja, bei dem o.g. Skoda Fabia wurde bereits 2x der LMM getauscht, daher konnte man den, in diesem Falle auschließen.
Weiß aber nicht ob bei dem Themenstarter bereits der LMM getauscht wurde.
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:14:55 Uhr:
Ja, bei dem o.g. Skoda Fabia wurde bereits 2x der LMM getauscht, daher konnte man den, in diesem Falle auschließen.
Weiß aber nicht ob bei dem Themenstarter bereits der LMM getauscht wurde.
Wenn das Fahrzeug einen Motor mit Saugrohrdrucksensor hat, gibt`s keinen LMM.
Gescheite Fahrzeugdaten und Motorkennung fehlen bislang immernoch.
Ein vollständiger Steuergerätescan mit allen Einträgen ebenfalls.
Fahrzeugdaten: 1.6 16v Motorcode: AZD
Es wurde doch bei VW alles auf Undichtigkeit geprüft ! Einen LMM hat er nicht !
Laut VW zieht er nirgends Falschluft. Wurde ja alles auseinander gebaut. Glaubt ihr denn das die Drosselklappe evtl. der Auslöser sein könnte ?
Fehlerspeicherprotokoll habe ich gepostet !
Was mir noch einfällt. Das kleine Loch an einem Klipp, der zwei Teile der Ansaugbrücke verbindet, hat laut dem Techniker keinen Einfluss ! Ein undichter Schlauch wurde ja wie schon erwähnt neulich getauscht. Der hätte es ja sein können.
Wenn der keinen LMM hat, ist ein Loch vor der Drosselklappe egal. Der Saugrohrdrucksensor sitzt ja erst nach der Drosselklappe.
Vor der Drosselklappe sitzt keine Sensorik mehr.
Das MSG erwartet in bestimmten Lastzuständen und Drehzahlen einen gewissen Unterdruck im Saugrohr. Wenn da was gemessen wird, was nicht dem Erwartungswert entspricht, gibts den Fehler.
Es gibt also mehrere Fehlerquellen.
1.) Falscher Messwert durch defekten Sensor.
Kann man bei dir fast ausschließen, da der ja schon gewechselt wurde.
2.) Beeinflussung des Saugrohrdrucks durch Falschluft.
Das wäre eine Undichtigkeit zwischen Drosselklappe und Zylinderkopf.
Wurde überprüft.
3.) Beeinflussung des Saugrohrdrucks durch defekte oder verschmutzte Drosselklappe.
Die Drosselklappe hat (eventuell nur kurzzeitig) durch einen elektrischen oder mechanischen Schaden eine andere Stellung, als sie eigentlich haben sollte oder ist zugesifft.
Dreck kann man ausschließen, da ja gereinigt wurde.
Eventuell Drosselklappe defekt.
Mechanisch kann man prüfen indem man die bei abgeschalteter Zündung vorsichtig mit dem Finger aufdrückt. Die muss sich gegen den Federdruck aufschieben lassen und darf nirgendwo haken oder rasten.
4.) Beeinflussung des Saugrohrdrucks durch defektes AGR.
Das Abgasrückführungsventil öffnet oder schließt nicht mehr richtig. Dadurch lässt es die falsche Abgasmenge in die Ansaugluft.
Sollte eigentlich eine Fehlermeldung geben, die explizit auf die AGR hinweist. Passiert aber oft erst wenn das Ventil endgültig im Eimer ist. Könnte also ein beginnender Schaden an dem Ding sein.
Eventuell mal ausbauen und reinigen.
5.) elektrischer Fehler
Irgendeine Steckverbindung hat durch Korossion schlechten Kontakt oder irgendein Kabel hat einen Kabelbruch oder eine beschädigte Isolierung.
Da der Fehler so wie ich das verstanden habe beim Anfahren passiert, würde ich auf Drosselklappe oder AGR tippen.
AGR wurde ja im Mai diesen Jahres getauscht ! Also dann evtl. Drosselklappe ! Muss es eine von VDO sein, oder tut es evtl. auch eine günstigere Marke ? Ich habe eine von VDO für 214,-€ im Netz gefunden. Teilehändler in meiner Umgebung wollen alle um die 350,-€ haben für die Selbe.
Ist prinzipiell egal.
Gibt mehrere Zulieferer.
Gib die Teilenummer einfach mal bei Google ein. Da findest du dann was.
Ist die Drosselklappe nach dem Reinigen neu angelernt worden?
Muss nach nem Austausch auch gemacht werden.
Eventuell mal Lernwerte für Drosselklappe und AGR löschen (lassen) und beide Teile neu anlernen.
Geht aber nur über ein Diagnosetool wie VW-Tester, VCDS, VAG-COM, WBH-DIAG o.ä..
Teilweise kann man (ältere) Steuergeräte aber dazu überreden, ihre Lernwerte zu vergessen und einen neuen Anlernvorgang zu starten, indem man die Batterie ne Zeit (über Nacht) abklemmt und dann ein Stück fährt. Bin mir aber nicht sicher, ob das bei dem Motor noch geht,