EPB Stellmotor Repariern

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.

Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉

Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*

Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.

Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.

Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )

So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.

Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.

Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).

Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
 

Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7

Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8

Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉

Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*

Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.

Mfg
 
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.

Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉

Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*

Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.

Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.

Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )

So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.

Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.

Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).

Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
 

Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7

Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8

Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉

Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*

Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.

Mfg
 
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Jetzt kauf halt ein anderen.
Dann kannst Du den alten immer noch zerlegen und analysieren.
Wenn der es dann doch wieder tut hauste den in die Ersatzradmulde.

Kann ja evtl. auch eine beschädigte Zuleitung sein....

Wegen der TN: Habe ich da richtig verstanden, daß von 06- <08 ohne Index = Torx mit Zahnriemenantrieb, altem Stecker, danach bis Ende der Baureihe Index A = Vielzahn mit Schneckengetriebe, neuer Stecker und als Ersatz für die Baureihe 06- <08 dann Index B mit Torx, altem Stecker und Schneckengetriebe zum Einsatz kommt?

Zitat:

@sportline155 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:29:42 Uhr:


Jetzt kauf halt ein anderen.
Dann kannst Du den alten immer noch zerlegen und analysieren.
Wenn der es dann doch wieder tut hauste den in die Ersatzradmulde.

Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich den Motor doch schon zerlegt und wieder gangbar gemacht. Er funktionierte auch beim anschließenden Test an einer Batterie.

Ich denke eher nicht, das mir ein neuer da weiter hilft.

Hat jemand Stromlaufplaene, so dass ich mal die Zuleitung überprüfen kann?

Wenn ich nochmal Zeit habe, teste ich mal den Motor links an der rechten Radseite. Wenn der da auch plötzlich nicht mehr funktioniert liegt es entweder an der Elektrik oder der Sattel ist doch irgendwie kaputt.

Kann hier jemand mit Sicherheit sagen, dass man da an der Mechanik im Sattel durch versehentliches Herausdrehen des Kolben nichts beschädigen kann?

@neo, genauso habe ich das auch verstanden.

Hab mal vor drei Jahren versucht die Unterschiede zu erläutern Link1
Im TRW-Link auf Seite 5 sind auch Zeitangaben zur Umstellung zu finden Link2

Ich versuche mal etwas ausführlicher Licht ins Dunkle zu bringen (alle Teilenummern sind für Feststellmotor mit dem neuen Bremssattel)

Mod. 2006 und 2007 Standard-Motorisierung, Kolbendurchmesser 38 mm

Links
TRW-Nr. BHN357E
VW-Nr. 3C0615403
ersetzt durch 3C0615403E
ersetzt durch 3C0615403G

Rechts
TRW-Nr. BHN358E
VW-Nr. 3C0615404
ersetzt durch 3C0615404E
ersetzt durch 3C0615404G

Mod. 2006 und 2007 V6-Motorisierung, Kolbendurchmesser 41 mm

Links
TRW-Nr. BHS332E
VW-Nr. 3C0615403A
ersetzt durch 3C0615403F
ersetzt durch 3C0615403J

Rechts
TRW-Nr. BHS333E
VW-Nr. 3C0615404A
ersetzt durch 3C0615404F
ersetzt durch 3C0615404J

Mod. ab 2008 Standard-Motorisierung, Kolbendurchmesser 38 mm

Links
TRW-Nr. BHN995E
VW-Nr. 3C0615403B
ersetzt durch 3C0615403H

Rechts
TRW-Nr. BHN996E
VW-Nr. 3C0615404B
ersetzt durch 3C0615404H

Mod. ab 2008 V6-Motorisierung, Kolbendurchmesser 41 mm

Links
TRW-Nr. BHS1227E
VW-Nr. 3C0615403C
ersetzt durch 3AA615403

Rechts
TRW-Nr. BHS1227E
VW-Nr. 3C0615404C
ersetzt durch 3AA615404

Abhängig von der PR-Nummer können auch folgende Teilenummern verbaut worden sein:

Links
VW-Nr. 3C0615403D
ersetzt durch 3C0615403K

Rechts
VW-Nr. 3C0615404D
ersetzt durch 3C0615404K

Blumotions (zumindest die neueren z.B. Mod. 2010 oder 2013) haben ebenso andere Teilenummern:

Links
VW-Nr. 5N0615403

Rechts
VW-Nr. 5N0615404

Alles ohne Gewähr.

Ähnliche Themen

@RS 125-Killer

Denn Sattel prüfen ob er Gangbar bzw. beweglich ist ist relativ einfach.
Montiere dem Motor einfach wieder ab und stecke ein Torx-Schlüssel rein und drehe.........dann weist du Bescheid.

Wenn der Motor der EPB läuft ist er auch ebenfalls nicht die Ursache. Ist ebenfalls mit einer 12v Batterie und Kabel oder mit einem Netzteil zu prüfen.

Ich denke dein Problem ist aber nur den Fehlerspeicher zu löschen.
Kenne das Problem. Ich habe es in meiner Anleitung auch im letzen Absatz erwähnt.

Es war bei mir auch nötig x-mal den Fehlerspeicher zu löschen bis er sauber war......übrigens die gleichen wie bei dir. Ein Erklärung habe ich leider dafür nicht. Die Batterie abklemmen für 5-10 min wirkt manchmal auch Wunder!

Hier nochmal der Link zur meiner Anleitung.

http://www.motor-talk.de/.../reparatur-epb-passat-3c-t4586661.html?...

Good luck 😉

@hellracers666

Danke nochmal für deine Anleitung, die hatte ich mir u.a. im Vorfeld angeguckt und auch das Video war sehr hilfreich.

Wegen dem Sattel:
Ich hatte die Befürchtung ihn kaputt gemacht zu haben, weil ich vorher am Torx gedreht habe um zu verstehen in welche Richtung das ganze funktioniert. Dabei ist der Kolben soweit rausgekommen, dass er nicht mehr zurück ging ohne den Sattel abzuschrauben und dann an offener Leitung zurückgedrückt mit dem Kolbenrücksteller.

Den EPB Motor hatte ich dann einfach wieder hinten montiert. Hierzu habe ich nicht weiter hinten am Torx gedreht, bis auf die wenigen Grad damit der Zapfen des Motors gut rein passt.

Die Fehler, die ich gepostet habe gehen einfach nicht weg. Ich habe schon unzählige Male versucht die zu löschen, die Batterie war schon oft abgeklemmt, die Sicherungen hatte ich gezogen.
Dabei ist mir u.a. auch aufgefallen, dass im VW Bordbuch eine falsche Sicherungsbelegung beschrieben ist. Dort steht nämlich drin, dass die Sicherungen der EPB im rechten Sicherungskasten u.a. auf Platz 30 und 31 mit jeweils 20 Ampere sitzen sollen. Bei mir waren die allerdings auf 29 und 30. Aber das scheint ja "normal" zu sein, da hat VW wohl Mist gebaut bzw. geschrieben 🙂

Hat schon mal jemand das Steuergerät ausgebaut? Viel Arbeit?

Das mit dem Fehler löschen ist halt Mist. Verstehen tue ich das auch nicht. Bei waren auch 10 anläufe oder mehr nötig.

Benutzt du VCDS?

Hast Du auch Fehlereinträge im ABS Block?
Das EPB Stg. hängt (über LIN Bus ?) DIREKT am ABS Block und über diesen am CAN.

Fehler löschen ist da wirklich manchmal ein Horror. Ich hatte das Problem bei der Kodierung ABS+EPB, dass diese wieder "vergessen" wurde. - Einmal in ein anderes Stg "geschaut" und es geht nix mehr. Also merk dir genau, welche Reihenfolge du schon probiert hast.
Probier mal ABS checken, löschen. EPB checken und löschen (dann ignorieren). ABS wieder löschen. - Zündung aus, Batterie ab.
Dann Gateway, alles löschen und wieder die ABS, EPB Fuhre. Und so weiter.
Falls Du nur die Zündung ausschaltest, ca. 1 Minute warten. - Das kann reichen, muss aber nicht. 🙁

Wenigstens der Fehler mit der Lampe sollte weg gehen.
Die Fehlende Grundeinstellung sollte kein Problem sein (zumindest für die Codierung).

Spiel nicht an der Codierung vom ABS! - Danach musst du die Sensorik neu anlernen (brauchst Platz und Geduld). Ist glaube ich bei Bronken und Shanny (ACC Nachrüstung) beschrieben. - Nur als Warnung. 😉

Edit:
Schau auch mal ob sich die km Stände bei den Fehlern ändern. Die sollten sich nach dem "Löschen" eigentlich aktualisieren.

Welchen ParkBrems Schalter hast Du drinnen. Uralt?

Edit2 - hab ich mal irgendwo abgeschrieben (hatte ja auch schon meine Spaß damit):
Zündung aus
Batteriepole ab
30 sek warten
Pole anschliessen
Zündung einschalten
Bremspedal voll durchtreten
EPB Taster schliessen/öffnen/schliessen/öffnen (also 2x je Weg)
Speicher auslesen, löschen, Codierung korriegen, Grundeinstellung vornehmen.
Wenn soweit alles durch ist, Fahrzeug kurz fahren, abstellen 30 Min stehen lassen.
Ein falscheintrag geht erst danach zu löschen.

Ja ich nutzte VCDS. Der Parkbremsschalter ist jetzt ca. 1 Jahr alt. Ich muss mal checken ob im ABS auch Fehler sind.
Der folgende Fehler:

02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN

Freeze Frame

Fehlerstatus: 11111100

Fehlerpriorität: 1

Fehlerhäufigkeit: 25

Verlernzähler: 176

Kilometerstand: 145568 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2014.12.31

Zeit: 14:43:38

 

Freeze Frame

Spannung: 10.56 V

Anzahl: 87

ist immer noch der erste seit das Problem aufgetreten ist. Mir fällt aber gerade auf, dass der Fehler vor der Stellmotorenreparatur auch für die linke Seite drin stand. Der ist ja offenbar weg gegangen.
Der Kilometerstand von diesem Fehler hat sich nicht geändert. Gestern abend ausgelesen und seither sind wieder 500 km drauf gekommen aber es immer noch der erste mit Datum vom 31.12.2014.

Ich muss wirklich nochmal den Motor ausbauen und werde den nochmal an 12V prüfen, da scheint ja irgendwie der Wurm drin zu sein.

Das sehe ich auch so!

Zitat:

@Rs125-Killer schrieb am 8. Januar 2015 um 09:03:33 Uhr:


Ja ich nutzte VCDS. Der Parkbremsschalter ist jetzt ca. 1 Jahr alt. Ich muss mal checken ob im ABS auch Fehler sind.
Der folgende Fehler:

02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN

Freeze Frame

Fehlerstatus: 11111100

Fehlerpriorität: 1

Fehlerhäufigkeit: 25

Verlernzähler: 176

Kilometerstand: 145568 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2014.12.31

Zeit: 14:43:38

 

Freeze Frame

Spannung: 10.56 V

Anzahl: 87

ist immer noch der erste seit das Problem aufgetreten ist. Mir fällt aber gerade auf, dass der Fehler vor der Stellmotorenreparatur auch für die linke Seite drin stand. Der ist ja offenbar weg gegangen.
Der Kilometerstand von diesem Fehler hat sich nicht geändert. Gestern abend ausgelesen und seither sind wieder 500 km drauf gekommen aber es immer noch der erste mit Datum vom 31.12.2014.

Ich muss wirklich nochmal den Motor ausbauen und werde den nochmal an 12V prüfen, da scheint ja irgendwie der Wurm drin zu sein.

Bitte beachte auch mal deine Batterie 10,56v ist extra mager. Demoliere die nicht.

Zu niedere Spannung führt gelegentlich auch zu sehr interessanten Effekten und Fehlereinträgen. Vielleicht parallel dazu mal über nacht Aufladen...

Es gibt Neuigkeiten!

Da die rechte hintere Seite weiterhin Probleme machte, wollte ich mich vergewissern, ob der Stellmotor doch plötzlich hinüber ist. Also Motor ausgebaut und an einer 12V Batterie geprüft. Ergebnis: Läuft.

Dann habe ich mit dem Torx 45 hinten am Sattel gedreht und dabei festgestellt, dass er an der offenen Anschlagposition war. Es lässt sich auch drehen und ich habe mal etwa 1-2 Umdrehungen richtung zu gedreht.

Motor wieder drauf und dann mal auf den Parkbremsknopf gedrückt. Der Motor lief dann auch, recht lange (15-25s).

Dann habe ich per VCDS den Fehlerspeicher gechecked und gelöscht. Der Fehler war weg, doch es steht immer noch folgendes drin:

01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
000 - - - Warnleuchte EIN
Freeze Frame
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 55
Verlernzähler: 176
Kilometerstand: 145576 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.02
Zeit: 00:02:51

Freeze Frame
Spannung: 12.01 V
Anzahl: 170

Das ist immer noch der Fehler vom 2.1.15 als er bei VW war, die auch das Update gemacht haben und die Codierung falsch gemacht haben. Umcodieren kann ich immer noch nicht, siehe hochgeladenes Bild.

Dennoch habe ich im Grundeinstellungsmodus eine Funktionsprüfung gemacht. Zu meiner Vorgehensweise hab ich ein paar Fragen. Da ich nur ein Aldi Ladegerät habe (max. 3.8A) hilft mir das auch nicht groß weiter, also habe ich die Grundeinstellung mit laufendem Motor gemacht, um Unterspannung zu vermeiden. Ist das auch Ok?

Dann hab ich die Funktionsprüfung 4 mal gemacht, es kam auch keine Fehlermeldung oder so.
Allerdings geht der Fehler im Speicher wegen der nicht durchgeführten Grundeinstellung nicht weg. Das Piepen ist zwar weg und die Lampe fürs Parken leuchtet nicht mehr, nur noch im Drehzahlmesser das organgene Licht.

Jemand ein Tipp?

Grüße

Welche Teilenummer hat dein EPB-Stg den im aktuellen Scan? Wenns von VW geflasht wurde, müsste es 3C0 907 801 G sein. Andere geflashte EPB kenne ich nicht.

und ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, gibt die TPI zum Flashen folgendes vor:

Zitat:

Nach dem erfolgreichen Flashen müssen unbedingt folgende Geber in der angegebenen Reihenfolge angepasst werden:

- Grundeinstellung Längsbeschleunigungsgeber -G251-

- Grundeinstellung Bremsanlage

- Steuergerät -J-540- mit "AUTO-HOLD" Funktion codieren

erklärt evtl warum das codieren nicht klappt...

Ja durch die Updates hat das Steuergerät die Nummer mit G am Ende. Die Leute sind auch nach der TPI vorgegangen und haben scheinbar strikt nach Anweisung codiert. Das Fahrzeug hat keine Autohold Funktion, die Codierung ist jedenfalls für Auto-Hold. Die Grundeinstellung haben die nicht hinbekommen, weil beide Stellmotoren defekt waren.

Jetzt gehen sie halt wieder, nur krieg ich die Grundeinstellung scheinbar nicht hin.
Ich hab dazu eine Vorschrift, allerdings wie ich bereits geschrieben hab, kein Ladegerät und deshalb hab ich es mit laufendem Motor gemacht. Keine Ahnung ob das der Grund ist, warum es nicht klappt. Zur Not muss ich zu VW und fragen ob die mir eine Grundeinstellung machen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen