EPB Stellmotor Repariern
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
150 Antworten
Grundeinstellung auch ohne VCDS oder der gleichen möglich. Zündung an, Bremspedal voll durch treten und EPB Taste betätigen, das die EPBs zu fahren, dann EPB Taste betätigen das sie öffnen, da bei Bremspedal voll getreten halten und noch zwei mal machen (insgesamt drei mal zu und auf, dabei ganze Zeit Bremspedal voll getreten halten)! Grundeinstellung ist erledigt😎 😰
Zitat:
@Dieselflinck schrieb am 11. Januar 2015 um 19:25:38 Uhr:
Grundeinstellung auch ohne VCDS oder der gleichen möglich. Zündung an, Bremspedal voll durch treten und EPB Taste betätigen, das die EPBs zu fahren, dann EPB Taste betätigen das sie öffnen, da bei Bremspedal voll getreten halten und noch zwei mal machen (insgesamt drei mal zu und auf, dabei ganze Zeit Bremspedal voll getreten halten)! Grundeinstellung ist erledigt😎 😰
Hey,
für diesen Tipp hatte ich dir kürzlich bereits gedankt. Ich habs auch versucht, werd es morgen natürlich nochmal versuchen. Dieses System scheint irgendwie zu machen was es will. Schade das du nicht um die Ecke wohnst, dann hätte ich dir das mal vorführen können 🙂
Aber im Grunde genommen spricht nichts dagegen das alles während laufendem Motor zu machen per VCDS?
Mich würde echt mal interessieren, warum der Motor jetzt plötzlich funktioniert. Ich vermute ja, es liegt daran, dass der Sattel auf Anschlag gedreht war. Das wiederum wiederspricht der Logik, dass es egal ist in welcher Stellung der Motor eingebaut wird.
Naja ich bin froh das es jetzt mal funktioniert. Wenn ich jetzt noch diese schei** Fehler wegen der Grundeinstellung weg bekomme, dann mach ich 3 Kreuze!
Ich würde mal die Busruhe abwarten. (Bzw "Batterie" abklemmen. - Kann auch notwendig sein)
Eigentlich sollte der Fehler nach der durchgeführten Grundeinstellung weg sein. Aber wie gesagt, EPB ist hakelig und evtl. brauchts einen längeren Zündungswechsel (hast du ja heute Nacht!)
Meine Aussage, beeinhaltete die Frage, ob du den G251 auch angelernt hast, denn ohne den, bekommst du die Motoren nicht angelernt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 12. Januar 2015 um 07:35:02 Uhr:
Meine Aussage, beeinhaltete die Frage, ob du den G251 auch angelernt hast, denn ohne den, bekommst du die Motoren nicht angelernt.
Oh 🙂 Hab ich glatt überlesen. Nein ich habe da nichts weiter getan. Dann werde ich das mal vor der Grundeinstellung versuchen.
Edit:
Um sicher zu gehen, fahr ich besser in die Werkstatt. Ich habe jetzt zuviele verschiedene Vorgehensweisen gefunden, wo man in Bremsensteuergerät teils mit Login Codes hantiert. Da ich nicht so ganz ausschließen kann da evtl. Fehler zu machen (noch nie vorher gemacht) ist mir das eigentlich zu heiß. Ich denke mal die Grundeinstellung im Parkbremsensteuergerät 020 (müsste Nullen des Gebers sein) reicht da nicht aus?
Gibt eigentlich nur eine Prozedur:
Klick mich
Gott sei dank! Es hat geklappt. Ich bin so vorgegangen, wie in dem Link beschrieben.
Sicherheitshalber bin ich aus dem Auto ausgestiegen und habe die Tür zu gemacht und durchs offene Fenster operiert 🙂
Mal sehen wann die nächsten Probleme kommen mit der Bremse...
Allen vielen Dank für die Hilfe!
Hallo,
bin dieser genialen Anleitung bis zum ZERLEGEN gefolgt! Alles super, habe den Motor gereinigt- der trocknet grade im Keller.
Jetzt meine Frage: durch das zerlegen habe ich natürlich eine andere Parkposition der Spindel -ist ja alles komplett verdreht. Die Parkbremse/ Sattel war in Stellung "offen" - also auch die intakte Seite. Muss ich irgendwas nun justieren? Oder reicht es, den Stellmotor einfach einzubauen und er justiert sich selbst wieder?
Findet er die Offen / Geschlossen Position aufgrund des Widerstands beim Schliessen selbständig???
Wäre sehr dankbar für Hilfe!
-------------------------------------------------------
Sorry, hatte den Bericht nicht ganz zu Ende gelesen. Oben steht von Dieselflinck beschrieben, wie das Einlernen ohne VCDS geht.
Verstehe ich so, dass die Position der Spindel egal ist?
So, ist erledigt!!! Danke für den Thread!
Stellmotor hat beim Einlernen die Positionen wieder erkannt - genau nach der Anleitung von Dieselflinck - alles Super.
Nach einer kurzen Test-Fahrt funktioniert jetzt das Ganze wieder normal.
500 Euro gespart!
Grüße Max
P.S. kann man solche Fehler eigentlich auch mit so nem OBD2 Bluetooth dongle auslesen und löschen???
Am vergangenen Sonntag hat es den Stellmotor links bei mir erwischt.
Er ging im geschlossenem Zustand nicht mehr auf.
Der ADAC hat den Motor abgeschraubt und die Bremse manuell gelöst.
Jetzt habe ich mir einen neuen Motor in der Bucht gekauft den ich nun montieren möchte.
Vorher muss ich die Bremse wieder fest drehen, richtig ?
Mittels Torx Aufsatz und Knarre ? Wie fest ca ?
🙁
Ich habe jetzt auch damit zu kämpfen...
Bei mir leuchtet hin und wieder das gelbe EPB Symbol im Kombiinstrument auf. Mal leuchtet es, mal bleibt es wieder ein paar Tage aus.
Auf Arbeitmal den Tester dran gehangen: Fehler = "schwergängiger Stellmotor der EPB links".
Das der Motor da schwergängig läuft, hört man auch, er läuft wesentlich länger und "quälender" als die andere Seite.
Was mich etwas wurmt, ist das der Stellmotor oder könnte das der Sattel sein?
Mit diesem Fehler hab ich aber problemlos TüV bekommen. Zu dem Zeitpunkt hat aber das Symbol nicht geleuchtet. Bremswerte waren wohl auch ok. Mir wurde gesagt, die von der Feststellbremse hatten leichte Abweichungen: 225 zu 185 - sei aber noch im Rahmenmeinte der TüV Mann. Ob die Bremswerte hinten bei der Fußbremse auch Abweichungen hatten, wurde mir nicht gesagt.
mfg
Ich würde mir den Motor anschauen, hat er nen Riss usw....
Dann mal links und rechts tauschen, danach aber neue Grundeinstellung machen!
Wandert der Fehler, dann kannste sagen, ob es der Motor oder Sattel ist!
Hab gerade mit meinem TüV-Mann gesprochen und mir die Werte vom Bremstest zeigen lassen.
Die Werte sind nur bei der Feststellbremse so unterschiedlich - lag sogar noch in der Toleranz.
Bei normaler Fußbremse, ist hinten links sogar leicht stärker als rechts.
Demnach sollte es nicht am Bremssattel liegen.
Wollte mir morgen den Motor zur Brust nehmen. 😉
Mal ein Feedback:
Die Bremse funktioniert bei mir immer noch, aber ich nutze sie nicht mehr so oft - das Vertrauen in die Anlage ist dahin würde ich sagen. Auch sind die Motoren sehr laut geworden nach der Reparatur. Ich denke mal, dass ich im Winter wieder mit einem Defekt rechnen muss und werde mich schon mal auf eine Reparatur einstellen aber diesmal mit Neuteilen.