Enyaq Coupe - Wann kann man mit einer Bestellung und Lieferung rechnen?
Moin all,
Ende Januar soll der Coupe ja nun enthüllt werden.
Kann man ihn dann vor dem Datum nicht konfigurieren?
Ist eine Auslieferung im Juni bei Bestellung Ende Januar realistisch? Was meint ihr?
914 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 7. November 2022 um 16:56:41 Uhr:
Nur ein Vergleich, wenn auch Verbrenner/BEV:Mein ehemaliger A6 Avant mit 272 PS Diesel-PS benötigte bei über 2t Lebendgewicht, 3l Hubraum und S tronic nachgewiesene 5,5sek von 0 auf 100 (Werksangabe 5,7).
Ein RS (Coupé oder Kombi) braucht 6,5 mit mehr Leistung, aber ca. 200kg Mehrgewicht. Eigentlich Peanuts bei einem sportlich ausgelegten E-Konzept.
Finde den Fehler.
Dass alle Autos in der Realität etwas andere Werte erreichen können, kommt immer wieder vor....
Bei wikipedia wird der C7 mit 272PS TDI mit 5,5 bis 6,2sec von 0 auf 100km/h angegeben und das Leergewicht zwischen 1845 und 1970kg.
Von daher ist stark zu vermuten, dass sich die Angabe von 5,5sec auf die leichtere Ausführung bezieht.
Ein Enyaq Coupe soll offiziell anscheinend zwischen ca 2250 und 2300kg leer wiegen, also mindestens 300kg mehr als der C7.
Wieviel es real wiegt, weiß man nicht.....weniger in jedem Fall nicht.
(Mein Yeti wiegt offiziell ca 1400kg, laut CoC. Der zweite Wert in der CoC lautet 1600kg und der stimmt laut Waage recht genau)
Ich denke mal, dass es nicht sonderlich überraschend ist, dass das Enyaq Coupe, bei 27PS Mehrleistung und rund 300kg Mehrgewicht in Bezug auf die angegebene Gewichts-Obergrenze beim C7, offiziell 0,3sec langsamer beschleunigt, als ein C7 mit dem in Wikipedia angegebenen Leergewicht.
Und nicht zu vergessen:
Der Audi hat eine 7-Gang-S-Tronic und somit macht er von der Möglichkeit Gebrauch, die jeweils günstigste Gangwahl für den Sprint wählen zu können. Damit kann der im unteren Geschwindigkeitsbereich bereits teilweise mit voller Leistung beschleunigen, was kein Eingang-E-Fz kann.
Nun, es handelte sich um einen Avant, daher die ++Werksangabe++ von 5,7sek.
Alles andere, exklusive Mehrgewicht, ist vergleichbar.
servus
Ich fahr jetzt 2 Jahre und 25.000 Kilometer den Audi E-tron 50 und bin sehr zufrieden. Ende nächstem jahr läuft die Leasing aus und ich hab mir schon im Sommer den Enyaq RS bestellt.
Was ich verbessern wollte:
das Auto soll kompakter sein, da er E-tron schon ein Schiff ist, aber trotzdem innen und Kofferraum ähnlich groß sein
ausserdem mehr Reichweite durch größeren Akku und gleichzeitig weniger Verbrauch ( 250 kilometer des Audi sind schon wenig, trotz 90 % Kurzstrecke ) Regensburg-Gardasee mit 1x laden war Ziel
Fahrleistungen reichen mir die 313 PS des E-tron locker - der RS ist da bestimmt auf Augenhöhe
Und wenn ich den Audi so ausstatte wie der Enyaq, dann kostet der 90.000 Euro, der 55 schätze ich 110.00. Leasing teuerer und deutlich mehr geldwerten Vorteil versteuern - 325,00 zu 450 Euro
Versicherung des Enyaq ist auch günstiger
die Ladegeschwindigkeit, hoffe ich, sollte sich bis dahin durch Softwareupdate auch auf ca. 150 KW erhöhen - das wäre auch absolut ok
das der RS, wie jeder andere SUV, kein Sportwagen ist, sollte jedem klar sein. Ist eine schönes und komfortables Reisefahrzeug
Ich freu mich
Grüße
na ja, der E-Tron ist schon eine etwas andere Fz-Liga. Der ist größer und, trotz kleinerem Akku, (noch) schwerer als das Enyaq Coupe und daher ist der Beschleunigungswert für 313PS ebenfalls völlig plausibel.
Zudem scheint der Antrieb, gerade auf Dauer, deutlich stärker belastbar zu sein, denn das Fz ist auf ca 4,8T zul Gespanngewicht bei 12% ausgelegt und nicht nur auf knapp 4T, wie beim RS Coupe.
Gerade mal 77kW Dauerleistung, wie sie beim Enyaq Coupe vorhanden sind, reichen dafür sehr wahrscheinlich nicht.
Was sagt die Zulassungsbescheinigung dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 8. November 2022 um 15:10:48 Uhr:
...
die Ladegeschwindigkeit, hoffe ich, sollte sich bis dahin durch Softwareupdate auch auf ca. 150 KW erhöhen - das wäre auch absolut ok
...
Sind wir nicht schon in der Spitze bei 170 kWh?
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. November 2022 um 15:59:34 Uhr:
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 8. November 2022 um 15:10:48 Uhr:
...
die Ladegeschwindigkeit, hoffe ich, sollte sich bis dahin durch Softwareupdate auch auf ca. 150 KW erhöhen - das wäre auch absolut ok
...Sind wir nicht schon in der Spitze bei 170 kWh?
im TV am Sonntag bei Grip schaffte der RS nur 120 KW
Man sollte denke ich zwischen Peak und durchschnittlich Unterscheiden. Im Peak hat selbst unser 58kwh Akku schon mehrfach über 130kw gehabt, im Durchschnitt aber dennoch deutlich geringer. War aber die die paar Mal im Jahr, wo wir überhaupt DC laden müssen, nicht weiter schlimm ist. Ist ja kein Firmenwagen wo man mehr mals täglich laden müsste.
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 8. November 2022 um 17:20:01 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. November 2022 um 15:59:34 Uhr:
Sind wir nicht schon in der Spitze bei 170 kWh?
im TV am Sonntag bei Grip schaffte der RS nur 120 KW
Den Test hab ich gesehen, fand den Test mal wieder maximal unprofessionell. Erst regt man sich drüber auf, dass ein Spurhalteassistent in einer schnellen Kurve nicht autonom fährt, dann fährt man wohl ohne Vorkonditionierung an die Ladesäule, dann wundert man sich, dass ein RS, der mit 6.5s von 0-100s angegeben ist, von 0-100 tatsächlich 6.5s braucht, mit zwei Leuten an Bord wohlgemerkt usw. Alles im allen ein Test, den man sich schenken kann. Der größte Fehler, den Skoda gemacht hat, ist, das Ding RS zu nennen, weil es falsche Erwartungen weckt. Ansonsten wahrscheinlich ein super Auto, wenn auch etwas zu teuer.
Naja gibt es ja zum Glück auch als normal und für günstiger.
Skoda Enyaq Coupe iV Navi Rückfahrkamera Sitzheizung
Kilometerstand: 0 km Kraftstoffart: Elektro Leistung: 135 kW (184 PS)
Preis: 50.990 €
https://link.mobile.de/R5H6ZGxYNk6d7TL58
Die non-RS-Coupe sind aber doch noch gar nicht bestellbar, oder? Wird wohl bepreist sein wir ein normaler iv mit Coupe-Aufschlag.
Ganz schön hässliche Front im Vergleich zum RS.
Die Tests bei Grip kann man einfach nur vergessen. Ich finde das Coupe nicht zu teuer, mit kompletter Ausstattung und schönen Extras wie HUD, Matrix, Leder-Massagesitze, Wärmepumpe etc. zahlt man am Ende nach Abzug Bonus 55k. Das finde ich fair, unser mittlerweile verkaufter Q4 e-tron war nicht qualitativ besser aber merklich teurer.
Beim Preis ging es ja darum. Das man wenn die Priorität alleine der Performance zu gute kommt, man fürs gleiche Geld wo anders deutlich mehr Leistung haben kann.
Egal, ob kW, 0-100 Werte, Topspeed Werte, usw.
... und, zumindest in meinen Augen, Fahrzeuge die mir optisch nicht gefallen und die ich gar nicht bestellen darf (wir dürfen nur Fahrzeuge bestellen, die in Europa gebaut werden). Das Enyaq Coupé finde ich optisch sehr ansprechend, es hat genug Platz für 2 Erwachsene und ein Kind und passt in unsere DWRL. Mehr geht nicht :-)
Eckdaten DWRL: bis 340 PS möglich, Europäische Produktion, Leasingrate 600 EUR. Hat gepasst ;-)