Enyaq Coupe - Wann kann man mit einer Bestellung und Lieferung rechnen?

Skoda Enyaq iV

Moin all,

Ende Januar soll der Coupe ja nun enthüllt werden.
Kann man ihn dann vor dem Datum nicht konfigurieren?

Ist eine Auslieferung im Juni bei Bestellung Ende Januar realistisch? Was meint ihr?

914 Antworten

In vielen Videos ist der Enyaq RS unter 6,3 Sekunden. In Ordnung. Unser TT mit 245 PS liegt bei 5,1 Sekunden. Kann aber irgendwie nicht so viel laden/transportieren ;-)

Zitat:

@navec schrieb am 07. Nov. 2022 um 14:55:06 Uhr:


Die Übersetzungen sind wegen der um 20km/h höheren Geschwindigkeit (gegenüber den anderen Enyaqs) länger und auch das kann/wird sich natürlich etwas nachteilig auf die 0-100 Zeit auswirken.

Die Übersetzung ist beim normalen X also 265ps Allrad auch auch länger.
An der Übersetzung kann es prinzipiell nicht liegen.
Die meb Motoren drehen bis 16000 Umdrehungen, die Kia/Hyundai bis 8000 Umdrehungen, somit bleiben von den 660Nm dort durch die andere Übersetzung für 185km/h Topspeed ein Referenzwert von 330Nm, die meb haben aber 460Nm. Somit sollte untern strich aus Motor Leistung und Übersetzung die Fahrleistung durch höheres Radzugmoment deutlich besser sein.

Und da sehe ich eben das Problem der anfahrrampe, wie schnell die Motoren die Leistung entfalten dürfen.
Man könnte auch sagen sie haben ein sehr empfindliches ASR(ESC).

Aber das wird für den Thread schon wieder zu technisch.

Der RS ist ein schönes Auto.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 7. November 2022 um 13:57:21 Uhr:


Wenn der RS lediglich als ein weiteres Austattungspaket beworben werden würde, ok! Aber er ist weder besonders sportlich noch besonders schnell noch besonders innovativ noch besonders zukunftsweisend.

Er ist aber nun mal kein Ausstattungspaket des normalen Enyaq, weil es schlichtweg ein "Coupe" ist und dieses Coupe gibt es ja nur als "RS".
Für "Coupe" allein muss man ja manchmmal bereits Aufpreis zahlen......die Leute bestellen die Dinger doch trotzdem.

Mit der "Sportlichkeit" ist das so eine Sache:
Gegenüber den schnellsten Hinterradantriebs Enyaqs, die bekanntlich mit 180PS und kleinerer, sowie mit 204PS und großer Batterie, um die 8,5sec zustande bringen, sind die 6,5sec des Coupes ja schon eher sportlich zu nennen.

Der Leistungs-Unterschied zwischen RS und "Normal", war wie ich mich erinnern kann, beim Octavia-Diesel ebenfalls nicht sehr ausgeprägt und trotzdem wurde die RS-Version gekauft.

Der Hersteller neigt halt dazu, mit Gleichteilen möglichst viele Kosten zu reduzieren.
Deswegen gibt es beim Enyaq, ID.4, Q4-E-Tron auch immer nur die selben 2 E-Motoren und die sind beide bekanntlich keine Leistungswunder (max. Dauerleistung aller MEB: 105PS....).
Dürfen sie auch nicht, denn dazu passt z.B. die Getriebeauslegung gar nicht.
Wenn man sich mal die Dimensionierung des Getriebes und auch der Kühlung in den Videos von Sandy Munroe im Vergleich zum Tesla ansieht, wird das m.E. deutlich.

Klar, man versucht, immer mehr Autos, die letztendlich auf dieser Motor -und Akkutechnik basieren, zu verkaufen und dazu ist es halt nötig, viele unterschiedliche Varianten präsentieren zu können. Für die "sportlichen" Kunden soll es halt das sportlicher aussehende RS Coupe richten. Andere Leute lassen sich mit VW-Bus-Imitationen verführen, diese nahezu immer gleiche Technik für viel Geld zu kaufen.

Ich bin mir recht sicher, dass der VW-Konzern sich wegen der verwendeten, leistungsmäßig kaum noch ausbaubaren Antriebstechnik, mittlerweile ärgert, denn die Kunden merken es teilweise ja durchaus (und Tests bestätigen das), dass nahezu alle MEBs zu den langsamsten ihrer jeweiligen Kategorie/Klasse gehören.

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. November 2022 um 15:08:48 Uhr:


In vielen Videos ist der Enyaq RS unter 6,3 Sekunden. In Ordnung. Unser TT mit 245 PS liegt bei 5,1 Sekunden. Kann aber irgendwie nicht so viel laden/transportieren ;-)

Die Werte sind perse ja nicht schlecht, viele wären damit vermutlich schon überfordert.
Gar keine Frage, vielleicht ist man durch andere zahlen mittlerweile auch so geblendet, das man bis vor paar Jahren gute Werte nicht mehr als solche wahrnimmt.

Andererseits war in der Vergangenheit meinen Empfinden nach ein RS schon deutlich zügiger als ein "Basis" Modell. Da ist die Differenz zum normalen 80x dann eher gering. Lediglich die höhere Topspeed wäre da etwas, wobei da der 80x ja lediglich begrenzt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. November 2022 um 15:08:48 Uhr:


In vielen Videos ist der Enyaq RS unter 6,3 Sekunden. In Ordnung. Unser TT mit 245 PS liegt bei 5,1 Sekunden. Kann aber irgendwie nicht so viel laden/transportieren ;-)

Ein i4 eDrive40 braucht trotz 340PS auch 5.7s. Da käme wohl keiner auf die Idee zu sagen, das wäre schlecht. Ja, ein IONIQ 5 mit 325PS braucht eine Sekunde weniger. Aber ganz ehrlich, mir ist das relativ egal.

Letztlich dreht es sich doch nur darum, ob man das Coupe nun RS nennen darf/sollte oder nicht. Verglichen mit den bisherigen RS-Modellen vielleicht nicht. Trotzdem ist es deswegen kein schlechtes Auto. Ich brauche auch keine 3.7s von 0-100. Ich mache im Alltag eher selten Drag Races oder Ampelstarts. Und für alles andere sind diese Werte wenig relevant.

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. November 2022 um 15:08:48 Uhr:


In vielen Videos ist der Enyaq RS unter 6,3 Sekunden. In Ordnung. Unser TT mit 245 PS liegt bei 5,1 Sekunden. Kann aber irgendwie nicht so viel laden/transportieren ;-)

Habe mich eh immer gewundert, warum der Q4 50 mit 6,2s angegeben ist und der quasi baugleiche Enyaq mit 6,5s. Scheinbar stapelt Skoda lieber etwas tiefer?

Zitat:

@navec schrieb am 07. Nov. 2022 um 15:25:42 Uhr:


Er ist aber nun mal kein Ausstattungspaket des normalen Enyaq, weil es schlichtweg ein "Coupe" ist und dieses Coupe gibt es ja nur als "RS".

Das ist aber nur eine Zeit Aufnahme, der normale ist mittlerweile als RS angekündigt und das Coupé als nicht RS Version.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. November 2022 um 15:13:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 07. Nov. 2022 um 14:55:06 Uhr:


Die Übersetzungen sind wegen der um 20km/h höheren Geschwindigkeit (gegenüber den anderen Enyaqs) länger und auch das kann/wird sich natürlich etwas nachteilig auf die 0-100 Zeit auswirken.

Die Übersetzung ist beim normalen X also 265ps Allrad auch auch länger.
An der Übersetzung kann es prinzipiell nicht liegen.
Die meb Motoren drehen bis 16000 Umdrehungen, die Kia/Hyundai bis 8000 Umdrehungen, somit bleiben von den 660Nm dort durch die andere Übersetzung für 185km/h Topspeed ein Referenzwert von 330Nm, die meb haben aber 460Nm. Somit sollte untern strich aus Motor Leistung und Übersetzung die Fahrleistung durch höheres Radzugmoment deutlich besser sein

Die Übersetzung spielt, genau wie das Motordrehmoment, eine wesentliche Rolle für die Beschleunigung im unteren Geschwindigkeitsbereich.

Wenn der normale iX80, der ja bei 160km/h elektronisch eingebremst wird, eine Übersetzung hätte, die auch technisch lediglich 160km/h ermöglicht (wie bei allen Hinterradantriebs-Enyaqs), würde es zwangsläufig so sein, dass sich die Beschleunigungszeiten von RS und iX80 noch weniger unterscheiden, als es bereits der Fall ist.

Warum ist der iX80 bei 160km/h elektronisch eingebremst, obwohl seine Getriebeübersetzungen 180km/h hergeben?

Auch das wird letztendlich wohl nur gemacht, damit ein Respektsabstand zum sportlichen "Spitzenmodell", ähnlich wie bei der Beschleunigung, besteht.

Beim Q4 kann der 45er ja die 180, so wie der 50er. Bei Skoda war das wohl nicht gewollt. Denke aber die Zielgruppen sind auch unterschiedlich.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. November 2022 um 15:32:10 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 07. Nov. 2022 um 15:25:42 Uhr:


Er ist aber nun mal kein Ausstattungspaket des normalen Enyaq, weil es schlichtweg ein "Coupe" ist und dieses Coupe gibt es ja nur als "RS".

Das ist aber nur eine Zeit Aufnahme, der normale ist mittlerweile als RS angekündigt und das Coupé als nicht RS Version.

...und es werden vermutlich noch weitere auf MEB-Basis dazu kommen.
ist durchaus nicht unnormal, dass zuerst ein besonders teures Modell mit maximaler Leistung angeboten wird und andere, etwas günstigere Modelle mit der gleichen Technik, später kommen.

Wers nicht abwarten kann, greift dann sofort zu und muss den erhöhten Preis in Kauf nehmen. Wenn es vorher schon eine Auswhl gäbe, könnte es sein, dass sich das tolle Spitzenmodell nicht so gut verkauft, weil es halt objektiv kaum Vorteile bietet.

Je mehr man trotz identischer Technik von den MEBs verkaufen kann, desto besser.....

Interessant wird es für Kunden diesbezüglich erst wieder, wenn ein wirklich verändertes Fz von VW in dieser Klasse auf den Markt kommt, das eine andere Antriebstechnik hat.
Das wird dann bessere Akkus haben, mehr Motorleistung und weniger Gewicht, denn zumindest beim Verhältnis Gewicht zu Motorleistung sind die Enyaqs, ID4s und Q4-E-Trons leider alle auf Spitzenplätzen.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 7. November 2022 um 15:47:20 Uhr:


Beim Q4 kann der 45er ja die 180, so wie der 50er. Bei Skoda war das wohl nicht gewollt. Denke aber die Zielgruppen sind auch unterschiedlich.

Das Marketing sieht das bei Audi halt etwas anders, als bei den Butter- und Brot-Herstellern des VW-Konzerns.

Die Beschleunigung von 0 auf 100km/h ist aber genau so, wie beim Enyaq iX80, welch Wunder bei gleicher Getriebeauslegung......

Zitat:

@stna1981 schrieb am 7. November 2022 um 15:28:18 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 7. November 2022 um 15:08:48 Uhr:


In vielen Videos ist der Enyaq RS unter 6,3 Sekunden. In Ordnung. Unser TT mit 245 PS liegt bei 5,1 Sekunden. Kann aber irgendwie nicht so viel laden/transportieren ;-)

Ich brauche auch keine 3.7s von 0-100. Ich mache im Alltag eher selten Drag Races oder Ampelstarts. Und für alles andere sind diese Werte wenig relevant.

So sehe ich es auch und deswegen kann ich mit den rund 8,5sec, die der iV80, zudem auch bei geringerem Ladezustand, bringt, gut leben, denn mit den Fahrleistungen meines Yeti, der auch rund 8,5sec von 0 auf 100km/h bringt, komme ich in der Praxis gut klar.
Wenn ich es mal mehr krachen lassen will, nehme ich das Motorrad.

Nur ein Vergleich, wenn auch Verbrenner/BEV:

Mein ehemaliger A6 Avant mit 272 PS Diesel-PS benötigte bei über 2t Lebendgewicht, 3l Hubraum und S tronic nachgewiesene 5,5sek von 0 auf 100 (Werksangabe 5,7).

Ein RS (Coupé oder Kombi) braucht 6,5 mit mehr Leistung, aber ca. 200kg Mehrgewicht. Eigentlich Peanuts bei einem sportlich ausgelegten E-Konzept.

Finde den Fehler.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 07. Nov. 2022 um 15:28:18 Uhr:


Ein i4 eDrive40 braucht trotz 340PS auch 5.7s. Da käme wohl keiner auf die Idee zu sagen, das wäre schlecht. Ja, ein IONIQ 5 mit 325PS braucht eine Sekunde weniger. Aber ganz ehrlich, mir ist das relativ egal.

@stna1981 - das mag ja alles sein. Jedoch hat sich der Ioniq 5 mit 305 PS und 72 kWh Akku weitaus leichtfüßiger fahren lassen (ich hatte den 6 Monate lang vor dem Enyaq RS im Autoabo). Ja - es gibt Dinge, die der Enyaq besser kann. Das ist Haptik, Licht, Fahrwerk und die bequemen Sitze.
ABER: Ich bin doch sehr ernüchtert seit dem Enyaq. Software und Antriebstechnisch ist der Enyaq locker 1-2 Generationen zurück. Sei es von den Einstellungen/Personalisierungen über die Sprachbedienung, App usw. Am meisten nervt mich aber die Leistung. Der Enyaq nutzt bei 25% Akku nur noch etwa 2/3 seiner Leistung (wenn überhaupt). Das merkt man als Landstraßenfahrer besonders, wenn es mal drum geht schnell jemanden zu überholen. In der Hinsicht hatte sich der Ioniq5 souveräner und angenehmer fahren lassen.
Auch die Restreichweitenanzeige ist im Enyaq ein graus. Auf dem 25 km Heimweg verliere ich nur ca. 15 km Reichweite - auf dem Weg zur Arbeit heute morgen zum Beispiel ging die Reichweite von 132 auf 71 km zurück. Ich hab mich bisher noch nicht getraut mit 75 oder 80 km Restreichweite den Weg nach Hause und wieder auf Arbeit zu riskieren. Da war der Ioniq 5 weitaus "planbarer".

Momentan sprechen der Enyaq und ich uns noch mit "Sie" an. So richtig glücklich bin ich irgendwie nicht damit. 🙁 Obwohl es ein tolles Auto ist, aber Skoda oder besser VW hat noch einige Hausaufgaben zu machen. Skoda hat aber doch ein sehr hohes Selbstverteauen und stellt sich gern als sonst wie toll hin. "SIMPLY CLEVER" sind aber inzwischen leider momentan andere Hersteller, die der Entwicklung nicht hinterher laufen.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 07. Nov. 2022 um 19:15:48 Uhr:


Auch die Restreichweitenanzeige ist im Enyaq ein graus. Auf dem 25 km Heimweg verliere ich nur ca. 15 km Reichweite - auf dem Weg zur Arbeit heute morgen zum Beispiel ging die Reichweite von 132 auf 71 km zurück. Ich hab mich bisher noch nicht getraut mit 75 oder 80 km Restreichweite den Weg nach Hause und wieder auf Arbeit zu riskieren.

Gib ihm paar km und Ladevorgänge.
Die Fahrzeuge werden nach Checkliste an den Kunden übergeben, 80% Ladung und dann eine Art Auslieferungszustand was sie Reichweitenanzeige und den Verbrauch für die Berechnung angeht.

Hatten letztes Jahr zur ähnlichen Jahreszeit die selben Erfahrungen gemacht. Hat sich aber innerhalb der ersten Wochen eingespielt.
Was natürlich aktuell zusätzlich on top kommt bezüglich der Reichweitenanzeige. Du hast es morgens kalt mit Heizung an, Nachmittags eventuell ohne Heizung oder nur ganz schwach.

Das sollte sich also auch bei dir beruhigen, wir fahren mittlerweile bzw. Eigentlich schon lange mit einer zuverlässigen Anzeige und somit auch Mal strecken wo wir nur mit paar km Rest am Ziel ankommen.
Wenn das mit dem 58kwh Akku geht, sollte das auch beim 77kwh Akku problemlos möglich sein.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 07. Nov. 2022 um 19:15:48 Uhr:


Skoda hat aber doch ein sehr hohes Selbstverteauen und stellt sich gern als sonst wie toll hin. "SIMPLY CLEVER" sind aber inzwischen leider momentan andere Hersteller, die der Entwicklung nicht hinterher laufen.

Simply clever sind eben Kleinigkeiten die den Alltag betreffen, das hat idr. weder etwas mit dem Antrieb oder der Software zu tun.

Sondern so Kleinigkeiten wie, die Parkscheiben Halterung, der Regenschirm in der Tür, Eiskratzer im Tank-Deckel, uvm. Nicht alles trifft immer auf jedes Modell zu, z.b geht der Eiskratzer beim BEV nicht im Tank-Deckel, wegen der Abdeckung, dafür ist er meine ich in die Verkleidung der Heckklappe gewandert.

Jeder Hersteller hat sicher seine Philosophie von der Bedienung, die einen Kunden finden das besser, die anderen das andere.

Das der Hyundai dir leichtfüßiger vor kam, kann gut sein, er wird durch den kleineren Akku leichter gewesen sein und durch den flacheren Aufbau auch vom Schwerpunkt besser sein.
Wobei zumindest unser 60er Enyaq sich in Kurven echt gut fahren lässt, haben aber auch weniger Akku Gewicht und kein Zusatzgewicht an der Vorderachse durch den zweiten Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen