Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Optisch finde ich den neuen Q5 durchaus gelungen:
Sehr schön das Virtual Cockpit, Ambientebeleuchtung und die Ablagen in der Mittelkonsole. Die negativen Punkte überwiegen aber leider. Unterste Schublade natürlich die Endrohrattrappen (vor allem wenn die beim SQ5 auch noch so bleiben). Den aufgesetzten Bildschirm hätte man versenkbar machen müssen. Die Instrumentenabdeckung wirkt eckig und kann nicht mehr in Belederung geordert werden. Der Schaltknauf ist mir auch total unsportlich und gehört so eher in eine Limousine.
Hätte Audi eine tolle Auspufflösung und den versenkbaren Monitor produziert, würde ich behaupten dass der neue Q5 ein fast konkurrenzloser Verkaufsschlager geworden wäre.
Das Konzept hinter dieser Entwicklung ist doch unverkennbar: Gewinnmaximierung um jeden Preis! Da wird ein gutes Produkt optisch ein bißchen verändert ohne grundlegende Neukonstruktion der Karosserie (Modifikation, mehr ist es ja wohl nicht), der Produktionsstandort in ein Billiglohnland verlegt und schlussendlich billige Materialien verbaut. Kaschiert wird das Ganze mit einer Priese frischer zeitgemässer, produktionskostentechnisch jedoch nicht relevanter Infotainmentsysteme. Wer am Ende des Tages die Gewinner und v.a. die Verlierer sind, kann sich jeder, ohne hier politisch werden zu wollen, leicht ausrechnen.
Ich werde mir jedenfalls keinen (S)Q5 mehr bestellen.
Grüße
Zitat:
@frosch99 schrieb am 4. Februar 2017 um 22:37:04 Uhr:
Zitat:
@Jörsch schrieb am 21. Januar 2017 um 22:28:05 Uhr:
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am angebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Kannst im neuen Auto Motor & Sport zu Q5 Assistenzsystemen nachlesen. Schlecht und nicht verfügbar.
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 5. Februar 2017 um 10:32:13 Uhr:
Optisch finde ich den neuen Q5 durchaus gelungen:Sehr schön das Virtual Cockpit, Ambientebeleuchtung und die Ablagen in der Mittelkonsole. Die negativen Punkte überwiegen aber leider. Unterste Schublade natürlich die Endrohrattrappen (vor allem wenn die beim SQ5 auch noch so bleiben). Den aufgesetzten Bildschirm hätte man versenkbar machen müssen. Die Instrumentenabdeckung wirkt eckig und kann nicht mehr in Belederung geordert werden. Der Schaltknauf ist mir auch total unsportlich und gehört so eher in eine Limousine.
Hätte Audi eine tolle Auspufflösung und den versenkbaren Monitor produziert, würde ich behaupten dass der neue Q5 ein fast konkurrenzloser Verkaufsschlager geworden wäre.
Alles sehr oberflächliche und kosmetische Aspekte die Du nennst.
Teile die Kritik aber nicht die Schlussfolgerung - denn was ist die Alternative?
Blingbling im hochgestzten C-Kombi GLC?
Der Oldie X3?
Der Traum in Hartplastik im f pace?
Oder Macan auf basis der alten Q?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 5. Februar 2017 um 19:38:06 Uhr:
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 5. Februar 2017 um 10:32:13 Uhr:
Optisch finde ich den neuen Q5 durchaus gelungen:Sehr schön das Virtual Cockpit, Ambientebeleuchtung und die Ablagen in der Mittelkonsole. Die negativen Punkte überwiegen aber leider. Unterste Schublade natürlich die Endrohrattrappen (vor allem wenn die beim SQ5 auch noch so bleiben). Den aufgesetzten Bildschirm hätte man versenkbar machen müssen. Die Instrumentenabdeckung wirkt eckig und kann nicht mehr in Belederung geordert werden. Der Schaltknauf ist mir auch total unsportlich und gehört so eher in eine Limousine.
Hätte Audi eine tolle Auspufflösung und den versenkbaren Monitor produziert, würde ich behaupten dass der neue Q5 ein fast konkurrenzloser Verkaufsschlager geworden wäre.
Alles sehr oberflächliche und kosmetische Aspekte die Du nennst.
Teile die Kritik aber nicht die Schlussfolgerung - denn was ist die Alternative?Blingbling im hochgestzten C-Kombi GLC?
Der Oldie X3?
Der Traum in Hartplastik im f pace?
Oder Macan auf basis der alten Q?
Die Alternative ist ganz klar; Aktuelle Superkuh behalten und sich an 4 Endrohren freuen. VC brauche ich nicht zwingend. Was soll man einen Wagen abgeben der alles hat was man will?
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 5. Februar 2017 um 19:55:13 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 5. Februar 2017 um 19:38:06 Uhr:
Alles sehr oberflächliche und kosmetische Aspekte die Du nennst.
Teile die Kritik aber nicht die Schlussfolgerung - denn was ist die Alternative?Blingbling im hochgestzten C-Kombi GLC?
Der Oldie X3?
Der Traum in Hartplastik im f pace?
Oder Macan auf basis der alten Q?Die Alternative ist ganz klar; Aktuelle Superkuh behalten und sich an 4 Endrohren freuen. VC brauche ich nicht zwingend. Was soll man einen Wagen abgeben der alles hat was man will?
100% Zustimmung! Der Mexaudi ist ohnehin kein wirklich neues Auto - auch wenn es uns die Marketingstrategen weiss machen wollen! Mit dem TFSI wirst du motorseitig kaum glücklich werden. Ich fahre meinen tdi auch erstmal weiter.
Mit dem TFSI wirst du motorseitig kaum glücklich werden. Ich fahre meinen tdi auch erstmal weiter..
😁
Ich fahre bisher in meiner Kuh den TFSI und bin damit vollkommen zufrieden.
Bin den neuen Diesel Q5 (190PS) Probegefahren, was mich wieder dazu bewegt einen Benziner zu kaufen.
Zitat:
@Jörsch schrieb am 5. Februar 2017 um 23:09:49 Uhr:
[/quote
Mit dem TFSI wirst du motorseitig kaum glücklich werden. Ich fahre meinen tdi auch erstmal weiter..[/quote
😁
Ich fahre bisher in meiner Kuh den TFSI und bin damit vollkommen zufrieden.
Bin den neuen Diesel Q5 (190PS) Probegefahren, was mich wieder dazu bewegt einen Benziner zu kaufen.
Wir sprechen vom V6 tdi. Die anderen kenne ich nicht. Der Vergleich zum 2.0 tdi hinkt.
Zitat:
@phhe schrieb am 23. Januar 2017 um 17:33:44 Uhr:
Also ich bin überhaupt nicht der Meinung, dass Q5 und Q7 die gleiche Verarbeitungsqualität bzw Materialgüte haben.
Die "großen" SUVs ala Q7, x5/x6 oder auch Volvo xc90 sind meiner Meinung nach erheblich hochwertiger ausgestattet als ein Q5/ Tiguan oder ähnliches. Aber dafür bezahlt man ja dann auch mehr.Gerade der BMW X5/X6 und der Volvo Xc90 mit Volleder sind absoluter Luxus und picobello Verarbeitet.
Dagegen hat mich der Q5 im Innenraum arg enttäuscht. Ist aber halt auch ne Klasse drunterPs: Ich finde das Inteurier vom Volvo Xc90 einfach nur Geil, besonders in der oben gezeigten Farbkombination. Schwarzes Leder finde ich sowas von Langweilig und wirkt auf mich nicht so elegant.
Leider fehlte nur der richtige Motor für mich, sonst wäre ich jetzt stolzer Volvo Fahrer 🙂
@phhe,
"... kein passender Motor im XC90 ...." das finde ich auch, da hat sich VOLVO ein Eigentor geschossen!😕
Ich warte mal den neuen XC60 ab, ob dann der Markenwechsel kommt oder ich fahre meinen 6-Ender 🙂bis ans Lebensende (= liegt bei VOLVO durchschnittlich bei 13,5 Jahren)
Habe die neue Q auf der Vienna Autoshow gesehen. Von Außen gefällt er mir überraschenderweise ganz gut obwohl ich eher rundere Designs mag, der Auspufffake ist naja...
Innen ist er aber fast ein No-Go für mich: Aufgesetztes Navi und Armaturbrett eckig und schmal, zuviel Hartplastik, keine Wohlfühlstimmung kommt bei mir dabei auf, Heckablage ist eine fürs Klappern gefährdete Rollo (mag ich eher nicht).
Alles in allem schaut das Ding aus, wie wenn irgendwie gespart wurde, der Preis ist mir auch zu hoch dafür.
Leider habe ich keine Alternative bis jetzt gefunden in diese Größe. Q7 ganz fein aber zu groß, GLS super aber zu groß (das Beste was ich bisher gefunden habe), GLC und GLE zu niedrig beim Einstieg (beide Coupé), BMW gefällt mir innen gar nicht, Kodiaq etwas zuviel Billigtouch (Schalter, Türenverkleidung hinten) nur Preis ist heiß, Tiguan fehlt der Wohlfühlfaktor, auch Billigtouch sowie Seat Ateca (kommt besser rüber als Tiguan)
Werd mir dieses Jahr die normalen GLC und GLE noch ansehen und auch den neuen XC60.
Sonst werde ich wahrscheinlich meinen Niederfahren bis ich was Passendes finde.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 5. Februar 2017 um 21:11:57 Uhr:
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 5. Februar 2017 um 19:55:13 Uhr:
Die Alternative ist ganz klar; Aktuelle Superkuh behalten und sich an 4 Endrohren freuen. VC brauche ich nicht zwingend. Was soll man einen Wagen abgeben der alles hat was man will?
100% Zustimmung! Der Mexaudi ist ohnehin kein wirklich neues Auto - auch wenn es uns die Marketingstrategen weiss machen wollen! Mit dem TFSI wirst du motorseitig kaum glücklich werden. Ich fahre meinen tdi auch erstmal weiter.
Du bist ihn noch nicht selbst gefahren?
Hast Du das wirst Du sehen das an dem bis auf die Optik von aussen fast alles neu ist.
Beim Fahren fast wie ein völlig anderes Auto.
Durch die relativ negative Meinungen, hauptsächlich der Wertigkeit im Innenraum ist mir die Lust auf den Q5 verloren gegangen.
Der gewünschte Motor 3.0 fehlt ohnehin.
Wir haben uns heute den Kodiaq in Portugal angesehen. Verarbeitungsmäßig nichts auszusetzen. Wenn auch kein 6 Zylinder, die 15-20.000.-€ Mehrpreis kann ich meiner Frau gegen über nicht mehr rechtfertigen.
Wenn schon in der Liga, schaue ich mir noch den neuen XC60 demnächst an.
Also ganz ehrlich, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber vom Q5 auf einen Kodiaq zu wechseln, kann ich nicht nachvollziehen. Mach dir mal persönlich ein Bild vom Q5 und lass dich nicht von den negativen Meinungen beeinflussen. Vom Preis gebe ich dir sicherlich recht, aber man sollte nicht Äpfel mit Birnen verglichen.
Klinke mich hier nochmal ein. Komme vom X4/X3, für mich ist der neue eine halbe bis ganze Klasse höher wertiger. Innen, aber auch außen bei den Spaltmaßen. Ebenfalls mehr als positiv sind mir die Innenraumgeräusche aufgefallen, nämlich gar nicht. Als ich wieder in meinen umgestiegen bin hab ich echt was auf die Ohren bekommen, an Wind- und Außengeräuschen (Spiegel sitzen bei mir noch auf der alten Position). Der getestete Q (190 PS Diesel) hatte Akustikglas.