Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5

Audi Q5 FY

Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.

Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.

Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.

Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.

Beste Antwort im Thema

Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.

Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.

Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.

Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Hallo Klaus,

ich hoffe ja auch noch auf die S-Reihe, finde aber die neue SQ-Optik deutlich zurückhaltender als die alte. Die alte ist m.E. fast etwas übertrieben, vor allem die fetten Endrohre, aber andererseits wenn schon sportlich dann auch richtig. Ich fürchte das neue Optik-S-Paket ist für den Nicht-Liebhaber kaum zu unterscheiden. Gesplittete Fake-Auspuffblende statt einfacher... ;-(
Ja innen ist schon gut geworden keine Frage, finde aber im Vergleich auch den alten nicht so schlimm. Passt schon.

Mit Blick auf die Marke muss ich leider sagen bin ich nicht sooo der große Audi Fan, ich fand den Q5 tatsächlich immer etwas besonderes, sozusagen trotz Audi. Jetzt kommt hier noch die Dieselgeschichte dazu, was mein Verlangen nach einem Auto der VW Gruppe schon erheblich mindert, da müsste der neue für mich also schon differenzierter auftreten, wie gesagt es besteht ja noch Hoffnung.

Habe mir den GLC Coupe auch noch einmal im Autohaus angeschaut und muss Dir leider leider Recht geben, sieht leider doch eher klein aus und wie Du sagst (klingt fies aber eine hochgelassene C-Klasse ist nah dran). Ist aber auch gemein wenn man am Eingang erst einmal einen GLS sieht, dann den GLE und kurz vor dem GLA steht dann das Gerät. Insgesamt fand ich die Autos bei Mercedes allerdings ziemlich cool, vielleicht findet sich da noch was...

Ja und das Fahren, ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob Dein 3.0 noch einmal anders ist als mein Post-FL 2.0 (el. Dämpferregelung), aber tatsächlich finde ich der neue fährt sich unheimlich ähnlich, was nicht heisst, dass es nicht gut ist, es ist einfach wie bisher und sozusagen weiterhin in der top Klasse.

Wenn man sich das hier so durchliest wird schnell klar, dass man es natürlich nicht allen Recht machen kann, finde ich aber auch nicht schlimm. Ich würde mich eben wirklich freuen, wenn die Hersteller es schaffen würden, innerhalb der Baureihe wirklich stärkere Differenzierungen über die Pakete anzubieten. Wenn ich mir die 3 Q5-Varianten anschaue, gibt's da doch (äußerlich) nur ganz kleine Nuancen an Unterschieden, da frage ich mich, ob Audi nicht ein wenig mehr hätte wagen können, ich sage nur 8 Grautöne... (habe jetzt nicht gezählt aber gefühlt sind jetzt alle mehr oder weniger grau)...

Zitat:

ich sage nur 8 Grautöne... (habe jetzt nicht gezählt aber gefühlt sind jetzt alle mehr oder weniger grau)...

Ein Augenarzt kann hier sicher weiterhelfen. ;-) Ich kann in der Farbpalette beim Audi Q5 leider nur einen Grauton(Manhattangrau Metallic) finden. Alle anderen Farben wäre hier kein Standard und nur gegen einiges an Aufpreis erhältlich.

Okay, bitte nicht nach dem Namen der Farbe bei Audi gehen sondern nach der Optik, wenn man die blaugraus rausnimmt haben wir mit weiß und schwarz zusammen 8

Mach mal deinen Monitor heller. 😁

Rot, Grün und Blau sind mitnichten Grau, wie Schwarz und Weiß; )😉

Ähnliche Themen

Hab schon auf ganz hell 8-)
Vielleicht ist es das trübe Wetter...

Wisst Ihr noch der Multiteile-Kunterbunte Polo den es mal gab, das wäre mal was! &-)

Aus Polo Harlekin wird Q5 Harlekin, oder hier bei einem A5 😁

https://data.motor-talk.de/.../...vfl-harlekin-5567536813199820079.jpg

Yeah! Das rockt ??

Zitat:

@Jörsch schrieb am 21. Januar 2017 um 22:28:05 Uhr:


Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.

Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am angebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.

Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.

Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.

Ein differenzierter Beitrag - er deckt sich exakt mit dem, was wir zu dritt - zwei Q5-Besitzer und ein Cayenne Fahrer am Einführungstag des Q5 im Audizentrum erlebten:
Uns allen gefiel das äußere Design.
Uns allen MISSFIEL der dramatische Rückschritt im Innenraum: der ausgestellte und gefahrene Testwagenpreis hatte ein Preisschild von 72.000,- Euro, 190PS Vierzylinderdiesel! Die Wertigkeit im Innenraum entsprach SEAT-Ateca, bestenfalls: die Sitze sind deutlich schlechter als beim Vorgänger, die Kunststoffe billiger und zahlreicher, Leder für Armaturenbrett oder Türverkleidung weder für Geld noch gute Worte erhältlich!
NICHTS im Innenraum lässt einen vor Freude Lächeln, nichts sagt ich koste 72.000,- Euro. Wir fanden es nur desolat, lächerlich.
Dann die Überraschung, die hier im Forum auf Interesse stoßen könnte: genau diesen negativen Eindruck teilten wir dem Verkäufer unverblümt mit. Die Überraschung: kein Abwiegeln, kein Relativieren....nur ein trauriges, verständnisvolles Nicken, und dann ein langer Bericht: es werde, wie schon beim Q2, innerhalb von 6-9 MONATEN (!) eine deutliche Aufwertung des Innenraums geben, er gehöre der Produktkommission an, es sei der Dieselkrise geschuldet, dass der Innenraum so wenig wertig sei, Mercedes sei im Moment der Maßstab, es sei beschlossen, nachzubessern.

Uns verschlug es die Sprache vor soviel - begrüßenswerter - Ehrlichkeit.

Bei Audi erhält man gegenwärtig nicht einmal den Gegenwert, den Skoda für 15.- 20.000 Euro weniger beim Kodiaq in besserer Qualität erhält - desolat. Der Q5 II wird keineswegs den Erfolg seines Vorgängers wiederholen - Audi hat nicht verstanden, was ihn auch im achten Jahr zum erfolgreichsten SUV in Deutschland machte.

Zum Fahren:
Unser testwagen hatte kein Akustikglas - wir fanden ihn ab 140 km/h keineswegs überragend leise, allerdings leiser als den Vorgänger. Die Beschleunigung des abgasoptimierten 190PS-Diesel war ab 140 eher sehr zurückhaltend, auch bis 100 deutlich weniger spritzig trotz geringem Gewicht als der Vorgänger....

Eine große langweilige Enttäuschung....für uns....sehr treffend schreibt weiter jemand, dass, wenn man von einer niedrigeren klasse kommt, es ein gutes Auto sein mag....kommt man vom Vorgänger oder vom GLC oder Macan, dann ist dies ein Witz, zu einem absurden Preis, der viele versteckte Erhöhungen im Vergleich zum Vorgänger enthält.

Zitat:

@frosch99 schrieb am 4. Februar 2017 um 22:54:49 Uhr:


... es werde, innerhalb von 6-9 MONATEN (!) eine deutliche Aufwertung des Innenraums geben, er gehöre der Produktkommission an, es sei der Dieselkrise geschuldet, dass der Innenraum so wenig wertig sei ...

Angesichts der Aussage würde das bedeutet, daß der gegenwärtige Q5 bis zum MY2018 aus Sicht von Audi noch einer Beta Version entspricht.

Also bis zum Herbst geduldig sein, dann gibt es den Q5 mit Audi Premium Qualität, Tour Paket u. dem 3.0TDI 🙂

Auch wenn einigen Q5 Freunden der sehr geringe Einsatz von geschäumtem Kunststoff im Interieur (Bild 1) weder aufgefallen ist, noch das Fehlen gestört hat, so ist der Qualitäts-u. Preisunterschied bei Herstellung u. Entwicklung (bei der bisherigen Stck.-Zahl des Q5), doch ganz erheblich. So entspricht z.Zt. der beschriebene Zustand materiell u. in Flächen berechnet, nur dem eines Seat (Bild 2).

Und eine entsprechende materielle Aufwertung des Q5 Interieurs wäre nicht nur erfreulich, sondern notwendig. Zumindest im Premium Segment (BMW X3 Bild 3, GLC Bild 4 haben im Gegensatz zum Q5 nahezu keine Hartplastikflächen im Bereich Intrumententräger u. Interieur).

Seat-ateca
2017-audi-q5-interior
Bmw-x3-interior
+1

Frage mich in wie fern da was an Qualität von Plastik und Leder gemacht werden kann? Es steht ja kein Facelift an. Da wird doch in naher Zukunft jetzt nichts Grundlegendes verändert. Oder gabs so etwas in der Vergangenheit schon.

Klingt eher nach einem ziemlich wichtigtuerischen Verkäufer....

Gab es denn beim Q2 tatsächlich ziemlich schnell Nachbesserungen?

Kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen das aufeinmal, schon nach ca. 6 Monaten, z.B. Teile in einem edleren Plastik erscheinen. Oder das Leder feiner wird. Vielleicht kommt ja ein erweitertes Kunstleder Paket, das wäre Vorstellbar. Ohne da jetzt jemand auf den Schlips zu treten, weiß auch nicht wie glaubwürdig diese Info vom Verkäufer ist "MJ18 wird der wirkliche Premium Q5". 🙂

Bmw hat beim F30 3 Jahre lang Kloppe für die Plastikwüste im Innenraum bekommen, und selbst da ist dann beim FL nur sehr dezent nachgebessert worden. Selbst wenn bei Audi der Anspruch höher sein sollte - ne Panikreaktion noch bevor die ersten Autos auf der Straße sind, ist wirklich schwer vorstellbar.

Ich sag mal so; nicht nur der Verkäufer macht sich hier wichtig...

Vielleicht war es ja auch so, dass der Verkäufer einfach keine Lust hatte sich mit 3 notorischen Motzern, die ohnehin alles besser wissen, abzugeben. Allein wenn ich lese, dass der 190PS Motor weniger spritzig ist als der 2Liter TDI im Vorgänger weiss ich schon, dass es hier nicht mehr um belegbare Fakten geht sondern schlicht darum Stunk zu machen.

Die 6-9 Monate sind vermutlich auch nur deshalb gefallen, weil man einen gewissen Typus Mensch einfach nicht verträgt. ;-)

Obwohl ich kein Fan des Q5 bin, weder alt noch neu, ist es schlicht Schwachsinn die Materialien mit denen eines Ateca zu vergleichen und auch GLC und der schon relativ alte X3 sind hier sicherlich hinter dem Audi zu reihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen