Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Also bei dem Vergleich kann nur der Q5 gewinnen. Wenn man ihn auch hätte besser machen können, liegt er trotzdem klar vorne finde ich.
Zitat:
@dr.nobody schrieb am 17. März 2017 um 15:55:07 Uhr:
Ich sage nur "reinsetzen "! Alles keine schlechten Autos, aber es kommt auf den individuellen Anspruch an! Auch dieser Test hat seine eigenen Kriterien und ist damit sicher nicht objektiv! Es ist die Frage ,was ich ausgeben möchte und auch kann!
Die Frage ist auch, wie lange man täglich ein Auto benutzt.
Zitat:
@schtrs schrieb am 17. März 2017 um 16:15:46 Uhr:
Wer heutzutage noch die einschlägigen Automagazine zu Grunde legt, dem ist wahrlich nicht zu helfen.
Wer den Händlern und Herstellern glaubt ist erst recht der Beschissene. Woher bekommt man sein Wissen? So wie du schreibst ist alles ein Fake. Wie kann man ohne diese Magazine einen Vergleich erstellen? Z.B. der vom Hersteller angegebene Verbrauch hat noch nie gestimmt und wird in nächster Zeit auch nicht stimmen. Für mich ist das AMS nach wie vor ein seriöses Automagazin. Außerdem ist es jedem selbst überlassen, was er aus den Informationen für sich selbst als Nutzen liest.
Bei den Automagazinen muss man einfach beobachten, welcher Hersteller die meisten Anzeigen schaltet. Wie war das noch? Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jcwww schrieb am 18. März 2017 um 11:17:47 Uhr:
Wer sich selbst ein Bild machen will:
Volle Punktzahl bei Qualitätsanmutung übrigens.
Mich würde mal interessieren ob diese Qualität oder Premium bei anderen Produkten auch gefordert wird. Z.B. Haus oder Wohnung, Unterhaltungselektronik usw. Kein Neid, fahre selbst zwei Audi. Aber, für mich zählt man unterm Strich zusammen.
Zitat:
@jcwww schrieb am 18. März 2017 um 12:29:58 Uhr:
Ich fordere überall eine Qualität die dem Preis entspricht, den ich gezahlt habe....
Gebe ich dir absolut Recht. Selbst bei einem billigen Produkt sollte es so sein.
Zitat:
@jcwww schrieb am 18. März 2017 um 11:17:47 Uhr:
Wer sich selbst ein Bild machen will:
Volle Punktzahl bei Qualitätsanmutung übrigens.
Ja.. Audi ist in der Branche dafür bekannt billigste Materialien hochwertig aussehen zu lassen.
Aber beim Q5 geht der Billigwahn entschieden zu weit,
besonders beim SQ5. Sorry bei 85T€ sollte es anders aussehen, andere können es ja auch.
Nun habe ich endlich auch eine längere, über mehrere Tage dauernde, Probefahrt hinter mir.
Fazit: Der Q5 ist schon ein verdammt gutes Auto. Er wurde in der Summe der Eigenschaften im Vergleich zum Vorgänger optimiert. Alles ist jedoch nicht besser geworden. Moderner vielleicht, besser nicht.
In den vorherigen Beiträgen ist ja schon der fragwürdige Kunststoffeinsatz und die schlechte Haptik der Materialien hervorgehoben worden, so dass ich nicht extra darauf eingehen möchte. Und ob ein Rollo besser oder schlechter ist als eine Hutablage, vermag ich nicht beurteilen. Das wird die Zeit zeigen.
Was ich aber überraschend fand, ist, dass das Luftfahrwerk für mich irgendwie eine Enttäuschung ist. Schlecht ist es vielleicht nicht, und das Fahren ist "smoother" als beim Vorgängermodel.
Doch wo bitte ist die Rückmeldung der Lenkung, bzw. die Information des Fahrbahnzustandes? Ich habe mich in schnellgefahrenen Kurven nicht wirklich wohl gefühlt. Klar, der Fahreindruck ist sehr "smooth", aber unter einem fahraktiven Fahrwerk verstehe ich etwas anderes.
Vielleicht ist das Gewöhnungssache, aber ist diese Luftfederung wirklich der große Wurf, oder wurde nur schnell was auf die Beine gestellt, um einen Verkaufstrumpf in der Hand zu haben??? Schließlich muss man ja mit dem GLC und dem Macan konkurrieren, die eine Luftfederung schon längst verbauen.
Zudem ärgert mich, genauso wie bei vielen anderen Herstellern, die Bedienung der Navigationseinheit und dem ganzen KLIMBIM drumherum.
Es kann sein, dass ich langsam zu alt werde, aber eine logische Bedienung erschließt sich mir nicht. Da war das System des alten Q5´s ja regelrecht gold gegen. Und auch das war längst nicht "Top of the class"!
Für mich ist das alles viel zu viel Spielerei. In der ersten Woche wird alles ausprobiert, man freut sich über die enorme Funktionsvielfalt, aber nach spätestens einem Monat interessiert es keinen mehr und man hat die Bedienung längst vergessen.
Auch die einstellbare Ambientebeleuchtung, ein Gimmick welches ausländische Hersteller schon seit 10 Jahren haben, braucht man eigentlich nur einmal. Nämlich dann, wenn man den Wagen zum ersten Mal im Betrieb nimmt. Dann stellt man sich seine Lieblingsfarbe ein.
Positiv finde ich auf alle Fälle, dass das Geräuschniveau u.a. durch zusätzliche Dichtungen gesunken ist. Es wäre nur schön, wenn die Innendichtung auch richtig verlegt worden wäre. Bei meinem Testwagen war das nicht der Fall.
Katastrophal für einen deutschen Hersteller sind allerdings die Spaltmaße, sowohl innen als auch außen. Da sind Türen regelrecht schief eingesetzt worden. Fast so schlecht wie bei meinem F-Pace. Da gibt es nur einen Unterschied.
Bei Jaguar erwartet man das, aber Audi hat doch einen etwas höheren Qualitätsanspruch.
Im Innenraum z.B., ist beim Übergang der A - Säule zum Himmel, der Spalt des Stoffbezugs auf einer Seite größer als auf der anderen. Ein wenig mehr Sorgfalt beim Zusammenbau würde nicht schaden. Aber vielleicht müssen die Mexikaner noch lernen.
Im Endeffekt ist alles Jammern auf hohem Niveau und es gibt durchaus schlechtere Autos.
Nur dieser Abstand wird immer kleiner und es wird immer schwieriger, große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern zu finden.
Ein Skoda, Seat, Renault, Kia; Hyundai etc., deren Qualität man noch vor ein paar Jahren belächelt hatte, kommen immer näher. Nur das wird in den einschlägigen Zeitschriften einfach zu selten hervorgehoben.
Es ist ja bekannt, dass man Tests in Autozeitungen keinen Glauben schenken kann, aber die Lobhudeleien der deutschen Presse findet man in anderen Ländern nicht. Dort werden einfach andere "Prioritäten" gesetzt. Ob das sachlicher ist oder nicht, möchte ich nicht beurteilen. Jede Redaktion hat seine Lieblinge bzw. achtet darauf, wieviel Geld danach in der Portokasse ist.
Aber hier ein Beispiel:
http://www.autoexpress.co.uk/.../...5-vs-jaguar-f-pace-vs-mercedes-glc
Daher kann ich nach wie vor nur empfehlen, sich einfach selbst eine Meinung zu bilden und probezufahren.
Kleines Resümee:
Auch wenn der Audi Q5 ein tolles Fahrzeug ist, stellt sich bei mir nicht der "will haben" Effekt ein. Dazu sind für mich die Veränderungen zum Vorgängermodel einfach zu langweilig und konservativ.
Aber leider gefällt Frauchen der Q5 so gut, dass Sie sich gestern einen bestellt hat. ;-)
Moin,Moin
bin total geflasht!!!!!!!
4 Jahre glücklichster SQ5 Fahrer und heute Schweißperlen auf der Oberlippe bekommen. Haptik im Innenraum des Neuen geht gar nicht. Dieses Hartplastik vom Armaturenbrett und Tür, das klapprige Handschuhfach : so brüchig wie mexikanische Tacos .... da war doch was mit Mexiko??? Audi ,das kann nicht war sein!!!! Der Golf 6 für meine Jungs fühlt sich besser an.
Das Kellerfach im Kofferraum war zugeklebt, keine Einsicht. Ich weiß nur, daß ich in meins 4 Paar Skischuhe reinpacken kann. Wird wohl wegfallen.
Habe dann mal zum Vergleich das A5 Cabrio besucht. Ein riesiger Unterschied, wenn man nur mit den Fingern übers Material geht.
Naja, alles richtig gemacht. SQ5 aus dem Leasing übernommen und weiterfahren und fürs Frauchen das S5 Cabrio vor 2 Monaten bestellt. Dann hat Audi ein paar Jahre Zeit, zu begreifen, welche Fehler BMW mit dem ersten X3 gemacht hatte. Ich warte dann aufs Facelift oder den Touareg (ging zweimal gut).
Jan
Ist es korrekt das die "4-Wege-Lendenwirbelstütze für die Vordersitze" aus dem S-Line Sportpaket immer elektrisch ist, auch wenn man nur manuell zu verstellenden Sportsitze hat?
Leider eine Tatsache. Sass heute auch im Q5. Das Armaturenbrett ist auf BMW Niveau abgesackt. Ein grundsätzlich gelungenes Auto hat man irgendwie nicht ganz zu Ende gedacht. Man hat bei 90% aufgehört. Ein billiges Armaturenbrett kombiniert mit nicht versenkbarem Display bis hin zur Endrohr Katastrophe. Beim Q7 hat man das alles hingekriegt, beim Q5 leider nicht.
Resümee:
+ es gibt keinen Mittelklasse SUV, der leiser ist als der neue Q5
+ es gibt keinen Mittelklasse SUV, der komfortabler ist
+ es gibt keinen Mittelklasse SUV, der mehr moderne Assistenz Systeme hat (Bild 1)
+ es gibt keinen Mittelklasse SUV, der mehr moderne Technik bietet (eSIM, LTE, Connectivity, VC, Google Earth, Tablet-Fond-Entertainment, Matrix Licht, u.s.w.)
+ vorbildliches Touchpad, ohne Spuren u. Fingerabdrücke, wie bei den Wettbewerbern (Bild 2)
+ auch dank SQ5 Diesel hat der Audi Q5 ein sehr positives u. dynamisches Image
+ vorbildliche Auswahl an Ausstattungs Optionen (insbesonder Exclusive)
+ edles modernes Interieur Design (Bild 3+4)
- es gibt keinen neuen Mittelklasse SUV, der sich äußerlich so wenig vom Vorgänger Modell unterscheidet (Bild 5+6)
- es gibt keinen Premium Mittelklasse SUV, der soviel Hartplastik im Interieur hat wie der neue Q5
- Lederbezug für Instrumentafel wie bei Rover, Volvo oder Porsche Macan gibt es nicht (wäre zumindest ein Trost/Kompromiss für das viele Hartplastik)
- es gibt keinen Premium Mittelklasse SUV, der eine so Kinder-unfreundliche hintere Armlehne hat (ohne Ablagefach u. überhaupt nicht als Armlehne nutzbar, wenn die Cupholder benutzt werden). Ein typisches Beispiel für Verschlimmbesserung (Bild 7)
- es gibt keinen TV Tuner (haben sonst alle anderen Premium SUV Wettbewerber)
- die Auspuff Attrappen sind genauso peinlich wie beim Mercedes GLC
- sehr eingeschränktes Sitzbezug-Farbangebot im Interieur
- viel zu hohe Stufe an der Laderaumkante (Bild 8), nervt bei schwerem Ladegut