Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Auf BMW-Niveau ist es noch lange nicht. So wie es jetzt ist, ist es gefühlt eine halbe Klasse höherwertiger im Q5. Da könnte Audi noch mehr mit der Qualität runter gehen, das es u.a. auch noch knarzt. Wenn Audi dann noch auf Glühobst umsteigt wirds kritisch.
Hallo, ich hatte letzte Woche den neuen Q5 beim Händler gesehen und war erschrocken. Ich bin Audi Fan und hab mir im Dez. den neuen A4 Avant Quattro gekauft, aber die Qualität war mehr als enttäuschend. Hatte gedacht dass es gleich ist zum A4, aber ne, andere Liga...
Zitat:
@Javelin-Men schrieb am 26. März 2017 um 20:38:04 Uhr:
Hallo, ich hatte letzte Woche den neuen Q5 beim Händler gesehen und war erschrocken. Ich bin Audi Fan und hab mir im Dez. den neuen A4 Avant Quattro gekauft, aber die Qualität war mehr als enttäuschend. Hatte gedacht dass es gleich ist zum A4, aber ne, andere Liga...
Diese allgemeinen Aussagen bringen uns nicht weiter...
Was genau hat dich enttäuscht? Welche Lösungen sind im A4 besser? Wieso ist der A4 in einer anderen Liga?
Ich bin gespannt...
Zitat:
@bmw-er schrieb am 25. März 2017 um 18:29:56 Uhr:
Auf BMW-Niveau ist es noch lange nicht. So wie es jetzt ist, ist es gefühlt eine halbe Klasse höherwertiger im Q5. Da könnte Audi noch mehr mit der Qualität runter gehen, das es u.a. auch noch knarzt. Wenn Audi dann noch auf Glühobst umsteigt wirds kritisch.
Stimmt ist besser als bei BMW. Habe es heute speziell begutachtet. Hat eine lederartige Oberfläche. Hartplastik ist es nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 27. März 2017 um 12:01:00 Uhr:
Weicher setzt ihr mit mehr Qualität gleich?
Geschäumtes Plastik fühlt / schaut natürlich Hochwertiger aus als Hartplastik.
Gruß Kurt
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 27. März 2017 um 15:13:22 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 27. März 2017 um 12:01:00 Uhr:
Weicher setzt ihr mit mehr Qualität gleich?Geschäumtes Plastik fühlt / schaut natürlich Hochwertiger aus als Hartplastik.
Gruß Kurt
Ist auch um ein vielfaches teurer als ungeschäumer Kunststoff, weshalb es genau deshalb u. in dem Umfang nur bei Premium Modellen anzutreffen ist u. entsprechend auch erwartet wird.
Noch bevor Airbags Standard wurden, war aus Aufprall Gründen immer nur der obere Bereich der Instrumententafel in geschäumtem Kunststoff ausgeführt. Die Premium Anbieter haben den geschäumten Kunststoff Anteil dann auch auf andere Bereiche im Interieur ausgedehnt (Türbrüstungen, Armlehnen, Mittelkonsole, Handschuhfach, Kniebereich der unteren Instrumententafel)
Audi wurde u. wird immer wieder gelobt für seine Qualität, damit ist vor allem die Güte der Verarbeitung u. die Anmutung gemeint (ist auch beim Q5 gut).
Wenn dabei bei den verwendeten Materialien nun sichtbar u. fühlbar eingespart wird, kommt damit auch eine Einbuße der Qualität zum tragen.
Bisherigen hatte Audi nur beim Handschuhfach gespart, das ist u. war vom preiswerten A1 bis rauf zum A8 leider immer nur aus reinem Hartplastik. Bedenklich ist nun, daß Audi als Premium Anbieter den Hartplastik Anteil im Interieur ausdehnt, anstatt zu reduzieren (Beispiel neuer Q5).
Das ist natürlich kein Weltuntergang angesichts der vielen tollen Eigenschaften u. Neuerungen beim Q5, aber durchaus eine nachvollziehbare Enttäuschung, wenn man beim Händler seinen ersten Kontakt mit dem neuen Audi hat.
Wobei ... wenn man jetzt genau hinschaut sind die Elemente unterhalb der Mittellinie am Armaturenbrett beim alten Kuh fünf auch aus Hartplastik, zb das Handschufach, nur das Mittelteil ragt umschäumt etwas weiter runter beim neuen.
Also, wenn die gefakten Auspuffblenden und das Hartplastik im Armaturenbrettbereich alles ist, was Euch stört, dann ist es eigentlich nicht besonders viel!
Zitat:
@Marini schrieb am 27. März 2017 um 23:01:44 Uhr:
Also, wenn die gefakten Auspuffblenden und das Hartplastik im Armaturenbrettbereich alles ist, was Euch stört, dann ist es eigentlich nicht besonders viel!
Die gefakten Blenden alleine reichen leider für die grosse Enttäuschung.
Da gibt es aber genug.
S4, S5, ......
Aber Recht hast du, man kann sich auch an den Blenden gewöhnen.
Zitat:
@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 06:44:35 Uhr:
Gähn... Na dann viel Spass beim suchen eines Mittelklasse Wagens ohne Blenden und Hartplastik...
Ich such ja nicht. Meiner ist wie neu und den geb ich nicht so schnell her.
Die Plastikdiskussion ist schon sehr interessant..... Man sollte aber mal fühlen, was im neuen Q5 tatsächlich Hardplastik ist und was nicht.... Es gibt meiner Meinung nach hier wenig Unterschied zum Vorgänger ...
Zitat:
@ahaist schrieb am 28. März 2017 um 06:44:35 Uhr:
Gähn... Na dann viel Spass beim suchen eines Mittelklasse Wagens ohne Blenden und Hartplastik...
Ohne Blende wirst du wenige finden , aber die sind nicht so offensichtlich " geschlossen ".
Volvo XC60 , Alfa Stelvio , RR , Jaguar F-Pace , Porsche Macan , BMW X3/X4 z. B.
Mit diesen KFZ wird ja der SQ5 verglichen.
Gruß Kurt