Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 16. März 2017 um 14:46:05 Uhr:
Ich finde den Neuen schon insgesamt gut, aber bei einem konfigurierten Preis von fast 80.000 € habe ich mit der Innenraumqualität bzw besser dem Ambiente auch so meine Probleme.
Es ist halt alles sehr Mittelklassig und nicht ganz dem hohen Preis angemessen. Für 55tsd ist das A4-Flair ok, aber für 70-80tsd?
Deswegen werfe ich jetzt auch ein Auge auf den Rover Velar. Der kommt zwar noch etwas teurer, aber da paßt das Ambiente zum Preis.
Der A4 kostet als sport quattro s-tronic 45k€, der Q5 etwas über 48k€. Dementsprechend ist das Interieur und die Materialanmutung ähnlich (halt Mittelkasse). Wenn man das Fahrzeug auch auf 80k€ aufblasen kann, ändert dies nichts an seiner grundsätzlichen Positionierung am Markt und den verwendeten Kunststoffen. Dafür gibt es dann die nächste Stufe (Q7 u.ä.) mit entsprechenden Startpreisen.
Das ist genau das Problem, man kann innen kein Premium-Paket wählen, will man mehr als Hartplastik unterhalb der Gürtellinie muss man eine Größenklasse höher. Aber größer will maneben nicht.
Leider gibt es bei Audi auch nichts dazwischen, die Lücke zwischen 4,66 und 5,05m ist zu groß bzw unbesetzt.
Da ist Rover weiter die auch im 4,80 langen Velar edelstes Ambiente anbieten.
Obwohl der nur die Nr 3 im Hause ist.
Aus vielen eher enttäuschten Kommentaren liest man heraus, dass entweder das fehlende "Will-Haben-Feeling", die Anmutung des Innenraums oder die Heckblende Anstoß zum Nichtkauf sind. Ersteres könnte auch durch die anderen Beide Gründe entstehen.
Ich denke auch, dass alle deutschen Premiumanbieter Audi sich hier etwas orientieren sollte. Unbestritten sind die technischen und mechanischen Elemente des Autos wirklich gut. Beim Design ist mehr etwas sehr zurückhaltend, die Anmutung der Qualität, das Wohlfühlambiente, da sind einige Hersteller weiter. Es war einmal die Domäne von Audi und der erste Q5 stach beim Erscheinen auch ganz klar seine Wettbewerber auf diesem Feld aus. Das tut der neue anscheinend nicht.
Für mutigeres Design und bessere Innenraumatmosphäre gibt es genügend Beispiele. Das sind dann die Konkurrenten für die nächsten Jahre auf den Märkten. Der Blick sollte dabei nicht nur deutschsprachig gelegt werden, Autos werden in größeren Umkreisen verkauft. Wir dürfen gespannt sein, ob bessere Motoren (als der Wettbewerb) hier etwas bewirken können, zurückliegende Beobachtungen sprechen aber auch für die Masse des Verkaufs bei der Basisausstattung. Steht also Marke gegen Gefühl? Welche Kratzer werden die aktuell ja deutlich wiederholten Vorwürfe zum Dieselgate bei Audi hinterlassen?
Ich bin da sehr auf der Linie von @klaus Reimers: Wenn man keinen größeren Wagen möchte und eine gesuchte Qualität nicht gegen Aufpreis finden kann, wird auch der Audifahrer der letzten Generation mal bei LR, V oder sonstwo nachschauen. Wenn er als Konsequenz lieber sparen möchte, wird er zu anderen Fahrzeugen aus der VAG Blechpresse greifen.😕😕🙄🙄
Der Kunde lässt sich eben nicht für doof verkaufen. Wo Audi drauf steht muss auch Audi drin sein. Die Materialwahl ist leider nicht mehr was sie mal war. Armaturenbrett hat mich auch enttäuscht und über die Heckblenden wollen wir gar nicht mehr reden. Das grenzt schon an Frechheit.
Ähnliche Themen
Es ist nicht nur die Frechheit der Konzerne sondern auch die Dummheit der Testgläubigen , die einen Kodiaq hier anpreisen ohne ihn gesehen oder angefasst zu haben! Er bietet außer einem hässlichen Aussehen und viel umkleidet Raum nur mittelmäßiges
Hallo,
wenn man einen Q5 kauft, dann ist es auch die Audi A4 Klasse. Das sollte jedem bekannt sein.
Aber auch der Q7 ist meiner Meinung nach im Innenraum nicht sehr viel hochwertiger als der neue Q5.
Klar erwartet man für 80.000 EUR ein tolles Fahrzeug, wobei das Fahrzeug auch nicht viel hochwertiger ist, als beim Einstiegspreis. Wie bereits geschrieben, finde ich persönlich den Innenraum im neuen Q5 sehr ansprechend. Um längen besser als im "alten" Q5 sowie erheblich Innovativer. Ob es nun zu viel Plastik ist oder nicht, ist Geschmacksache. Aber man sollte das Fahrzeug nicht schlecht reden. Anbei ein paar Bilder von heute morgen auf die Schnelle erstellt und hier kann jeder für sich entscheiden, ob das gut aussieht oder eben nicht.
Viele Grüße
Andreas
Bei mir ist es ja jetzt gut 4 Wochen her, dass ich die neue Kuh probiert habe (siehe meinen letzten Bericht), es hat sich wie oben beschrieben kein Will-Haben-Gefühl mehr eingestellt, der neue ist schlicht gesagt langweilig. Ich habe nochmal einen weißen gesehen, der sah etwas besser aus, als der schwarze den ich gefahren bin, das ändert aber jetzt auch nichts mehr, für mich ist Audi raus.
Außerdem ärgere ich mich natürlich über den weiterhin nicht stattfindenden Umgang VWs und Audis mit der Dieselthematik, tun gerade so als könne man das jetzt mal schnell abhaken, ups die haben es doch gemerkt, holen wir den Kunden halt mal wieder in die Werkstatt, gibt ja eh keine Alternative, man fühlt sich einfach nur gelinkt. Schätze die anderen Hersteller waren auch kreativ bei ihren Dieseln, aber letztlich entschuldigt das auch nichts *frust*
Im neuen AMS könnt ihr mal nachlesen was den Unterschied des Q5 mit 190 PS zu Tiguan und Kodiaq ausmacht. Ausstattungsbereinigt ca. 15000€ ist der Kodiaq und der Tiguan ca. 13000€ günstiger. Kodiaq hat den Vergleichstest überlegen gewonnen.
Ich sage nur "reinsetzen "! Alles keine schlechten Autos, aber es kommt auf den individuellen Anspruch an! Auch dieser Test hat seine eigenen Kriterien und ist damit sicher nicht objektiv! Es ist die Frage ,was ich ausgeben möchte und auch kann!
Wer heutzutage noch die einschlägigen Automagazine zu Grunde legt, dem ist wahrlich nicht zu helfen.
Zitat:
@QFaenger schrieb am 17. März 2017 um 15:36:32 Uhr:
Im neuen AMS könnt ihr mal nachlesen was den Unterschied des Q5 mit 190 PS zu Tiguan und Kodiaq ausmacht. Ausstattungsbereinigt ca. 15000€ ist der Kodiaq und der Tiguan ca. 13000€ günstiger. Kodiaq hat den Vergleichstest überlegen gewonnen.
Der Q5 ist Sieger bei den Eigenschaften, Fahrwerten, etc. geworden. Der Kodiaq ist einzig aufgrund des Preises "Testsieger"...
Man kann die drei Fahrzeuge eigentlich nicht so direkt vergleichen:
Ein exklusives Fahrzeug mit Längsmotor und kompaktem längsachsensymmetrischen Allradantrieb (Q5)
Ein hoch gelegter Golf (Motor quer) mit angebautem Hinterradantrieb
Detto mit verlängertem Radstand
Dass die letzten beiden billiger sind, liegt auf der Hand.
Für mich ist der Q5 der Sieger!
Ob nun Motor quer oder längs eingebaut, der 190 PS Diesel kommt doch letztlich in allen drei Fällen aus dem VW-Regal.