Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Zitat:
@schtrs schrieb am 17. Februar 2017 um 09:21:26 Uhr:
Ist das jetzt der alte oder der neue Q5? ;-)
Ich vermute der Q3....🙂😁
Zitat:
@schtrs schrieb am 17. Februar 2017 um 09:21:26 Uhr:
Ist das jetzt der alte oder der neue Q5? ;-)
Das ist der neue Q5.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Februar 2017 um 13:20:38 Uhr:
Zitat:
@schtrs schrieb am 17. Februar 2017 um 09:21:26 Uhr:
Ist das jetzt der alte oder der neue Q5? ;-)Das ist der neue Q5.
Mit der Antwort bist du jetzt direkt in die Ironie Falle getappt....😛
Zitat:
@Jörsch schrieb am 16. Februar 2017 um 14:14:26 Uhr:
Hier als Themenstarter muss ich meine anfänglichen Zweifel weitestgehend korrigieren.
Alles was man heute neu kauft ist leider nicht mehr materiell so robust wie beim Vorgängermodell. In jeder Branche wird gespart, egal ob Auto, Haushaltsgeräte, Elektronik und Computer etc.
Ich bin nun nach mehrfachen Probefahrten regelrecht infiziert vom neuen Q5. Die Fahreigenschaften mit den neuen Assistenzsystemen sind allesamt überragend und genial.
Hier stimmt einfach das Gesamtpaket. Somit habe ich gestern meinen 2.0 TFSI bestellt. Leider war der 190 PS Diesel im oberen Drehzahlbereich etwas zu träge für mich. Jetzt zählt nur noch warten und sich auf den neuen Traum freuen.
Na dann viel Spaß mit dem Motor. Ich habe ihn im A6 und würde ihn nicht mehr nehmen.
Zieht nur mit viel Drehzahl und bei 20.000 ist der Nockenwellenversteller
inkl. Nockenwelle und noch eine Laufschiene verreckt.
Laut 🙂 ein bei Audi bekanntes Problem bei dem Motor.
War eigentlich immer von Audi sehr begeistert und habe auch über so manches Problem
mit den Autos hinweggesehen, aber inzwischen reichts.
Ständig irgendwas, ich hab ein Auto zum fahren, und nicht damit es in der Werkstatt steht.
Zitat:
@marl schrieb am 18. Februar 2017 um 20:17:45 Uhr:
Zitat:
@Jörsch schrieb am 16. Februar 2017 um 14:14:26 Uhr:
Hier als Themenstarter muss ich meine anfänglichen Zweifel weitestgehend korrigieren.
Alles was man heute neu kauft ist leider nicht mehr materiell so robust wie beim Vorgängermodell. In jeder Branche wird gespart, egal ob Auto, Haushaltsgeräte, Elektronik und Computer etc.
Ich bin nun nach mehrfachen Probefahrten regelrecht infiziert vom neuen Q5. Die Fahreigenschaften mit den neuen Assistenzsystemen sind allesamt überragend und genial.
Hier stimmt einfach das Gesamtpaket. Somit habe ich gestern meinen 2.0 TFSI bestellt. Leider war der 190 PS Diesel im oberen Drehzahlbereich etwas zu träge für mich. Jetzt zählt nur noch warten und sich auf den neuen Traum freuen.Na dann viel Spaß mit dem Motor. Ich habe ihn im A6 und würde ihn nicht mehr nehmen.
Zieht nur mit viel Drehzahl und bei 20.000 ist der Nockenwellenversteller
inkl. Nockenwelle und noch eine Laufschiene verreckt.
Laut 🙂 ein bei Audi bekanntes Problem bei dem Motor.
War eigentlich immer von Audi sehr begeistert und habe auch über so manches Problem
mit den Autos hinweggesehen, aber inzwischen reichts.
Ständig irgendwas, ich hab ein Auto zum fahren, und nicht damit es in der Werkstatt steht.
Na dann bin ich ja froh das ich kein Baujahr 11/2015 fahren muss.
Was hat denn die Anfälligkeit mit dem Baujahr zu tun? Wenn Konstruktionsbedingt nichts geändert wurde, dann kann das bei einem Auto mit EZ 2017 genauso passieren. Und ein nichtmal 2 Jahre altes Auto darf einfach nicht so oft kaputt gehen, egal ob Audi oder Dacia !
@ phhe
Hierzu gab es einen TPI wegen des Nockenwellenverstellers. Man sollte hierzu den Werkstatttermin frühzeitig wahrnehmen, oder halt mit dem späteren Schaden leben. Nicht einfach nur fahren, zwischendrin auch mal nach seinem Auto schauen(lassen). Sich vorab Informieren und gegebenenfalls sein Fahrzeug frühzeitig den Wartungsarbeiten unterziehen. Ich habe den Baugleichen 2.0 TFSI (Bj.2014) in meinem noch Q5 und nie Probleme gehabt, da o.g. Teil frühzeitig ersetzt wurde. Übrigens Fehlerfrei mit jetzt 50000 km auf der Uhr.
Da Audi dies Probleme bekannt war hat sich nach fast 2 Jahren hier eine Änderung Werksseitig ergeben.
Zitat:
@Jörsch schrieb am 19. Februar 2017 um 09:15:44 Uhr:
@ phheHierzu gab es einen TPI wegen des Nockenwellenverstellers. Man sollte hierzu den Werkstatttermin frühzeitig wahrnehmen, oder halt mit dem späteren Schaden leben. Nicht einfach nur fahren, zwischendrin auch mal nach seinem Auto schauen(lassen). Sich vorab Informieren und gegebenenfalls sein Fahrzeug frühzeitig den Wartungsarbeiten unterziehen. Ich habe den Baugleichen 2.0 TFSI (Bj.2014) in meinem noch Q5 und nie Probleme gehabt, da o.g. Teil frühzeitig ersetzt wurde. Übrigens Fehlerfrei mit jetzt 50000 km auf der Uhr.
Da Audi dies Probleme bekannt war hat sich nach fast 2 Jahren hier eine Änderung Werksseitig ergeben.
Kann ich so nicht stehen lassen. In den 15 Monaten nach Zulassung war er 7 Mal wegen unterschiedlicher Probleme in der Werkstatt. Das letzte Mal 4 Wochen bevor der Schaden aufgetreten ist.
Anscheinend wusste von der TPI keine der Werkstätten etwas.
Vielleicht war man auch der Meinung sie ist für die 252PS Version nicht mehr notwendig.
Ich bin inzwischen wieder fast so zufrieden wie bei meinem ersten 4F, der stand im ersten Jahr knapp 6 Monate in der Werkstatt.
Zitat:
@Jörsch schrieb am 19. Februar 2017 um 09:15:44 Uhr:
Nicht einfach nur fahren, zwischendrin auch mal nach seinem Auto schauen(lassen). Sich vorab Informieren und gegebenenfalls sein Fahrzeug frühzeitig den Wartungsarbeiten unterziehen.
Also ich weiss ja nicht, ob Du zuviel Zeit hast. Oder Langeweile. Oder Sehnsucht nach Deinem Händler...
Wenn es keinen offiziellen Rückruf gibt, dann sieht mich mein Händler nur zu den vorgeschriebenen Terminen. Fertig!
Das Teil muss fahren und mich so wenig wie möglich mit Werkstattaufenthalten nerven.
Sich vorab informieren heisst was konkret? Jede Woche den Händler anrufen und fragen, ob irgendwas ansteht?? NEIN - der Hersteller hat eine Bringschuld!
Ich war mit meiner Kuh bislang zur den Inspektionen in der Werkstratt, sonst nix.
Aber Pech haben kann man immer...
Zitat:
@civic0307 schrieb am 20. Februar 2017 um 07:06:04 Uhr:
Zitat:
@Jörsch schrieb am 19. Februar 2017 um 09:15:44 Uhr:
Also ich weiss ja nicht, ob Du zuviel Zeit hast. Oder Langeweile. Oder Sehnsucht nach Deinem Händler...
Wenn es keinen offiziellen Rückruf gibt, dann sieht mich mein Händler nur zu den vorgeschriebenen Terminen. Fertig!Das Teil muss fahren und mich so wenig wie möglich mit Werkstattaufenthalten nerven.
Sich vorab informieren heisst was konkret? Jede Woche den Händler anrufen und fragen, ob irgendwas ansteht?? NEIN - der Hersteller hat eine Bringschuld!
Nee, zu viel Zeit ist relativ. Ich mache mir einfach die Zeit. Vor dem Kauf recherchiere ich bei verschiedenen Händlern, in Netzforen und bei Freunden und Bekannten über mein gewünschtes Fahrzeug und deren evtl. Mängeln.
Hinzu kommen die Wartungsarbeiten, die ich überwiegend selber erledige. Hier beuge ich manchem Fehler oder Schäden vor.
Heutzutage ist die Anschaffung (inkl. Wartung) eines Autos zu teuer. Hier kann ich mich nicht nur auf Arbeiten bei der Inspektionen oder zum TÜV-Termin verlassen. In den Werkstätten wird zudem viele schlechte und fehlerhafte Arbeit abgeliefert. Zum Händler fahre ich um mir meine Arbeiten im Serviceheft abstempeln zu lassen.Zeit ist Geld. Das Geld gebe ich lieber für andere Sachen aus.
Wie sagte schon Walter Röhrl:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Ich mache es genau andersrum: Ich fahre in die Werkstatt um Geld zu sparen.
Die Zeit wo das Auto in der Werkstatt ist, kann ich arbeiten und verdiene mehr Geld als ich in der Werkstatt lasse.
Also überlasse ich das lieber den richtigen Experten, obwohl ich nicht ganz unbegabt bin .
Zudem bekomme ich das Auto dann immer frisch gewaschen, von innen gereinigt und getankt wieder. Alle Softwareupdates usw werden ebenso draufgespielt.
Ein Auto wie ein Q5 ist für mich ein Alltagsauto- und kein Liebhaberauto wo mir z.b. Das Schrauben Spaß macht
Zitat:
@phhe schrieb am 20. Februar 2017 um 20:31:13 Uhr:
Ich mache es genau andersrum: Ich fahre in die Werkstatt um Geld zu sparen.
Die Zeit wo das Auto in der Werkstatt ist, kann ich arbeiten und verdiene mehr Geld als ich in der Werkstatt lasse.
Also überlasse ich das lieber den richtigen Experten, obwohl ich nicht ganz unbegabt bin .Zudem bekomme ich das Auto dann immer frisch gewaschen, von innen gereinigt und getankt wieder. Alle Softwareupdates usw werden ebenso draufgespielt.
Ein Auto wie ein Q5 ist für mich ein Alltagsauto- und kein Liebhaberauto wo mir z.b. Das Schrauben Spaß macht
Ein bisschen Liebhaberei sollte schon dabei sein. Als reines Alltagsauto etwas teuer find ich.