Entscheidungshilfe zum „Model S“ - Fragen zu den Kosten
Hallo liebe Tesla-Freunde,
derzeit suche ich ein neues Fahrzeug für meine liebe Frau.
Nach A6, Phaeton und Touareg sind wir nun durchaus bereit einen „Elektrowagen“ in die engere Wahl mit aufzunehmen.
Um in der gleichen Fahrzeugklasse zu bleiben, haben wir an das Modell S gedacht.
... der Innenraum sieht jetzt noch hochwertiger aus und seit dem Facelift gefällt mir das Fahrzeug noch einmal deutlich besser!
Das Basismodell mit der langen Reichweite würde mir für 86.000 € schon reichen.
(Wobei „mir“ natürlich relativ ist, schließlich geht es um das Auto meiner Frau, aber bei Fahrzeugen verlässt sie sich schon auf meine Empfehlungen.)
Jetzt benötige ich von den Tesla-Profis ein paar „finanzielle Argumentations-Hilfen“.
Bitte, bitte keine „Äpfel und Birnen“ - Antworten, es geht bei meiner Frage um zwei Fahrzeuge, die man meiner Meinung nach durchaus miteinander vergleichen kann und jetzt würde ich gerne wissen, wie ich meine Frau den „Mehrwert“ des Model S erklären kann ... ???
Was die Variabilität von dem Kofferraum und den Platz auf der Rückbank betrifft, würde ich den Tesla S mit dem BMW 6er GT vergleichen.
BMW subventioniert seine Leasingraten recht ordentlich, ein 630d als Jahreswagen liegt bei irgendwo um die 500 € im Monat.
Das Modell S mit „maximale Reichweite“ kostet auf der Homepage etwa 1200 € im Monat.
(beide mit jeweils 15.000 km pro Jahr)
Für den BMW würden wir im Jahr bei Vollkasko 600 Euro bezahlen, bei dem Tesla S habe ich etwas von circa 1800 gelesen ???
Im Internet hatte ich recherchiert, dass der Tesla auf 100 km an Stromkosten etwa 4,50 € verursacht. Würde ich bei den BMW von einem Verbrauch von 8,5 l ausgehe sind es aktuell circa 12,- €.
Wenn ich jetzt für den BMW von circa 500 € KFZ-Steuer ausgehe, kann ich trotzdem alleine von der Vollkasko-Differenz -die der BMW günstiger ist- bestimmt 7.-8000 km fahren/tanken.
Wenn ich die monatlichen mehr-Kosten von 700 € Für die Leasingrate auf 36 Monate hochrechnen, ist der Tesla bei den reinen Leasing-Kosten 25.000 € teurer ???
(Die aktuelle S-klasse ist im Leasing ähnlich zum Midel S, aber der Markt ist doch „umkämpft“ Audi+BMW sind wirklich günstiger.)
Wo habe ich mich da verrechnet?
Für 25.000 € in drei Jahren kann ich aber sehr viel Kfz Steuer bezahlen und auch sehr oft zum Service fahren???
Wie gesagt, das soll jetzt hier keine Äpfel und Birnen-Diskussion werden, ich habe Interesse an dem Tesla und ich brauche jetzt einfach Hilfe, um das Auto finanziell zu rechtfertigen“.
... wo liegen die großen finanziellen Vorteile bei dem Tesla und wie kann ich die Preisdifferenz zu dem BMW kleinrechnen, damit meine Frau zustimmt?
144 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 11. April 2021 um 16:31:00 Uhr:
Man sollte also vor einem Kauf eines Gebrauchten sehr sorgfältig prüfen, was bei einem solchen Fahrzeug der Sachstand ist, die eigenen Bedürfnisse sind, sonst ist man später sehr enttäuscht, und hat viel Geld in den Sand gesetzt. Gerade Neueinsteiger können hier schnell enttäuscht sein.
Ich denke das kann jeder unterschreiben, nur dass Deine Intention in die falsch Richtung zielt. Gerade einem Neueinsteiger würde ich raten außerhalb der Tesla-Welt skeptisch zu sein, wenn Du schon dem 75D die Langstreckenqualität absprichst.
Apropos nachrechnen: München - Hamburg ABRP (Quelle www.abetterrouteplanner.com)
Model S 75D 2018 8:45 h
Model S 100D 2020 7:35 h
Audi E-tron 55 2020 8:20 h
VW ID.3 77KW 7:59 h
Setzt bei den nicht-Teslas natürlich perfekte Bedingungen zum Laden voraus, aber lassen wir das Netz mal außen vor.
Du darfst mich gerne in die Ecke eines Fanboys drängen, aber an den obigen Werten kann ich nicht erkennen wo man sich mit einem 75D verstecken müsste. Eher würde ich sagen die Teslas schaffen die Zeiten sicher, alles andere nur wenn immer eine freie Schnellladesäule sofort gefunden wird.
Ich will Dich nicht in die Ecke eines Fanboys drängen!
Nur kann man eben nicht einfach annehmen, dass bei älteren Gebrauchten noch alles so wie bei einem Neufahrzeug ist. Da hat gerade Tesla zu viel Vertrauen kaputt gemacht.
Ich habe übrigens mit den Standardeinstellung von ABRP (150 km/h) gerechnet, und so wie ich auch geschrieben habe, habe ich beim S75D die Variante mit der Ladebeschränkung ausgewählt. Da ist die Reisezeit dann 9:10 h.
Und gut dass Du noch den ID.3 mit gelistet hast. Denn dies zeigt, dass es neben dem Model 3 durchaus auch außerhalb des Tesla Universums Alternativen mit ähnlichen Reisezeiten wie mit einem S100D gibt. Ist zwar nicht die Fahrzeugklasse, aber immerhin.
Bis hierhin erstmal „vielen Dank!“
Wohlhabende Tesla-(Firmenwagen)-Fahrer werden meine Fragen ggf. schwerlich nachvollziehen können, Privatpersonen mit einem (leider) nur leicht überdurchschnittlicherem Gehalt vermutlich schon.
wir möchten:
eine „große Reichweite“
eine praktische Heckklappe / viel Platz
etwas „Luxus“
und einen „tollen Preis“. ;-) ;-) ;-)
Das Model Y erfüllt den Punkt „Heckklappe/Platz“.
(Als LongRange dürfte er aber ruhig ca. 560/590 Km schaffen.)
Auch ein Model 3 würde als LR oder P „ehrlicherweise“ über 80% unserer Anforderungen erfüllen.
Nur bei dem Thema Kofferraumöffnung und Luxus kann er verständlicherweise nicht wirklich mit dem S mithalten.
Ein E-Tron erfüllt auch viele Punkte, nur die Reichweite soll „sogar“ mit dem großen Akku bei unter 300Km liegen.
Ein 530e erfüllt ebenfalls viele unserer Wünsche (inklusive günstiger Leasing-Rate)
... aber irgendwie wollen wir doch etwas für die Umwelt tun und der 2021 „S“ macht einfach als Package vieles richtig.
„Alter Wein in neuen Schläuchen“ - mit der SuFu konnte ich aber leider nix Aktuelles finden, deshalb hier noch ein paar Fragen zum Thema „Geld“:
Laut BaFa gibt es die Innovationsprämie für ein 59.990,-€ Model S ???
In der Liste stehen auch Audi/Mercedes für über 63.000 netto ?
Unser Steuerberater meinte:
„bitte max. 60.000,-€ brutto inklusive Extras.“
An „was“ muß ich denken, wenn ich den Wagen abends mit eigenem Solarstrom aufladen möchte?
Solaranlage, Speicher (wie groß), was noch?
PS: bei Kia hatte ich bezüglich des EV6 insgesamt drei Autohäuser angefragt, 2x wollte man mir gar nicht antworten und 1x sagte der wirklich freundliche Verkäufer - er kann nix zum Auto, zum Preis oder dem Ablauf sagen, er soll später nur den EV6 ausliefern, den „Rest“ macht Kia ... auch für „nur“ 55.-60.000,-€ hätte ich doch gerne einen Ansprechpartner, so ganz ohne Servicestelle/Verkäufer finde ich auch „doof“.
(Ein Tesla-Zentrum wäre nur 15 Km entfernt.)
Hoffentlich kommen noch ein paar informative Antworten.
Bleiben Sie positiv und Corona-negativ ! :-)
Model 3 einen Monat mieten und schauen wie man zurecht kommt?
Ähnliche Themen
Die staatliche Prämie gab es mal eine zeitlang(2018 glaube ich), jetzt gibt es nichts mehr.
Ich meine 60k netto wer die Grenze.
Wie oben geschrieben wird vermutlich bei allen das Thema Rabatte vorübergehend auslaufen, solang der Bedarf die Nachfrage nicht decken kann - sei es Tesla, VW oder Kia.
Solaranlage und Speicher hat hier nicht so viel zu suchen und ist auch schwer es allg zu beantworte, aber wenn du schon Bauchschmerzen bei der Rate vom MS hast werden dir die 30k für Speicher und Solar auch nicht gefallen.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 19. April 2021 um 13:38:09 Uhr:
Bis hierhin erstmal „vielen Dank!“Wohlhabende Tesla-(Firmenwagen)-Fahrer werden meine Fragen ggf. schwerlich nachvollziehen können, Privatpersonen mit einem (leider) nur leicht überdurchschnittlicherem Gehalt vermutlich schon.
wir möchten:
eine „große Reichweite“
eine praktische Heckklappe / viel Platz
etwas „Luxus“
und einen „tollen Preis“. ;-) ;-) ;-)Das Model Y erfüllt den Punkt „Heckklappe/Platz“.
(Als LongRange dürfte er aber ruhig ca. 560/590 Km schaffen.)Auch ein Model 3 würde als LR oder P „ehrlicherweise“ über 80% unserer Anforderungen erfüllen.
Nur bei dem Thema Kofferraumöffnung und Luxus kann er verständlicherweise nicht wirklich mit dem S mithalten.Ein E-Tron erfüllt auch viele Punkte, nur die Reichweite soll „sogar“ mit dem großen Akku bei unter 300Km liegen.
Ein 530e erfüllt ebenfalls viele unserer Wünsche (inklusive günstiger Leasing-Rate)
... aber irgendwie wollen wir doch etwas für die Umwelt tun und der 2021 „S“ macht einfach als Package vieles richtig.„Alter Wein in neuen Schläuchen“ - mit der SuFu konnte ich aber leider nix Aktuelles finden, deshalb hier noch ein paar Fragen zum Thema „Geld“:
Laut BaFa gibt es die Innovationsprämie für ein 59.990,-€ Model S ???
In der Liste stehen auch Audi/Mercedes für über 63.000 netto ?
Unser Steuerberater meinte:
„bitte max. 60.000,-€ brutto inklusive Extras.“An „was“ muß ich denken, wenn ich den Wagen abends mit eigenem Solarstrom aufladen möchte?
Solaranlage, Speicher (wie groß), was noch?PS: bei Kia hatte ich bezüglich des EV6 insgesamt drei Autohäuser angefragt, 2x wollte man mir gar nicht antworten und 1x sagte der wirklich freundliche Verkäufer - er kann nix zum Auto, zum Preis oder dem Ablauf sagen, er soll später nur den EV6 ausliefern, den „Rest“ macht Kia ... auch für „nur“ 55.-60.000,-€ hätte ich doch gerne einen Ansprechpartner, so ganz ohne Servicestelle/Verkäufer finde ich auch „doof“.
(Ein Tesla-Zentrum wäre nur 15 Km entfernt.)Hoffentlich kommen noch ein paar informative Antworten.
Bleiben Sie positiv und Corona-negativ ! :-)
Als Alternative zum MY würde ich jetzt mal spontan den Skoda Enyaq in den Raum werfen. Ich werden den mal Probefahren weils mich einfach interessiert. Ich bin ziemlich sicher, dass der Enyaq derzeit das beste VW BEV ist, was man kaufen kann. Mit 580L Kofferraum auch Mega was Family angeht, 125kW Schnelladen und du hast mit dem Hecktriebler und großen Akku auch deine 500km in Sicht.
Ford Mach E ist auch schick, jedoch kleinerer Kofferraum zu gleichem Preis.
Ich würde auf die beiden Hyundai / Kia Geschwister warten, die dürften alle anderen (inkl MY) reichlich alt aussehen lassen
Das MY ist ja heute schon veraltet, da es die gleiche Technik wie das M3 verbaut hat. Und die stammt von 2016/2017, irgendwelche nutzlosen AP-HW Weiterentwicklungen für die Anzeige von Mülltonnen am Straßenrand einmal nicht berücksichtigt. 😉
Echte "Sprünge" sind erst wieder mit den neuen Akkus zu erwarten.
Zitat:
@stelen schrieb am 19. April 2021 um 16:25:03 Uhr:
Ich würde auf die beiden Hyundai / Kia Geschwister warten, die dürften alle anderen (inkl MY) reichlich alt aussehen lassen
Beim Kofferraum dürfte der Enyaq vorne liegen, speziell bei der Nutzbarkeit. Aber Antrieb und Ladeleistung scheint sehr deutlich zu Gunsten der Koreaner auszugehen. Spannend was in der Klasse gerade passiert. 🙂
Hängt auch immer vom eigenen Nutzungprofil ab. Für mich hat der Enyaq (obschon mit Riesenabstand der beste der MEB Süffchen) genau 0 Nutzwert, da ich mit 1to Anhängelast nichts anfangen kann. Die Koreaner kommen mit 1,6to, das ist schon eine andere Hausnummer.
Eins muss man ganz klar sagen: Ein TESLA M3SR hat einen deutlich höheren Nutzwert als z.B. ein Kona mit sogar etwas mehr Reichweite. Grund: Das TESLA Ladenetz ist das beste weltweit, Aussetzer oder blockierte, abgeschaltete oder ladebockige Stalls gibt es so gut wie nie. Bei Auslandsreisen ist alles immer gleich bei TESLA aber notfalls kann man ZUSÄTZLICH noch auf lokale Infrastruktur zurückgreifen (hab ich in Polen bei Greenway oder ORLEN gemacht) Umgekehrt funktioniert das leider nicht. Und wenn deine Reiseplanung mit einem Nicht-TESLA dann einen Stop in xy vorsieht, der dann nicht funktioniert, fängt das Theater an, Alternativen zu suchen. Dabei geht schon sehr viel Zeit drauf.
Ich glaub das Thema haben einige durchaus auf dem Schirm, aber sicher nicht alle.
Um das Thema richtig einzuordnen: Ich hab zwar TESLA, bin aber weit davon entfernt, den als Ultimo Ratio zu betrachten.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 20. April 2021 um 18:50:20 Uhr:
Eins muss man ganz klar sagen: Ein TESLA M3SR hat einen deutlich höheren Nutzwert als z.B. ein Kona mit sogar etwas mehr Reichweite. Grund: Das TESLA Ladenetz ist das beste weltweit, Aussetzer oder blockierte, abgeschaltete oder ladebockige Stalls gibt es so gut wie nie. Bei Auslandsreisen ist alles immer gleich bei TESLA aber notfalls kann man ZUSÄTZLICH noch auf lokale Infrastruktur zurückgreifen (hab ich in Polen bei Greenway oder ORLEN gemacht) Umgekehrt funktioniert das leider nicht. Und wenn deine Reiseplanung mit einem Nicht-TESLA dann einen Stop in xy vorsieht, der dann nicht funktioniert, fängt das Theater an, Alternativen zu suchen. Dabei geht schon sehr viel Zeit drauf.
Ich glaub das Thema haben einige durchaus auf dem Schirm, aber sicher nicht alle.
Um das Thema richtig einzuordnen: Ich hab zwar TESLA, bin aber weit davon entfernt, den als Ultimo Ratio zu betrachten.
Frage ist immer was nervt einen mehr.
Mal etwas weiter zu einem Servicecenter zu fahren und sich über leicht schlechtere Verarbeitungsqualität zu beschweren oder im Urlaub bereits bei der Anreise die Nerven zu verlieren und das gleiche nochmal auf der Rückfahrt.
Glaube, dass ich für die Reisen mein MX so lange nicht hergeben werde bis die Ladenetze wirklich Markenübergreifend "Plug and Load" beherrschen.
Leute bitte, das soll hier keine allgemeine Kaufberatung werden - die Überschrift heißt "Entscheidungshilfe zum „Model S“ - Fragen zu den Kosten" - alles darüber hinaus bitte in der Allgemeinen Kaufberatung oder im Community-Thread - danke! 😉