Entscheidungshilfe zum „Model S“ - Fragen zu den Kosten
Hallo liebe Tesla-Freunde,
derzeit suche ich ein neues Fahrzeug für meine liebe Frau.
Nach A6, Phaeton und Touareg sind wir nun durchaus bereit einen „Elektrowagen“ in die engere Wahl mit aufzunehmen.
Um in der gleichen Fahrzeugklasse zu bleiben, haben wir an das Modell S gedacht.
... der Innenraum sieht jetzt noch hochwertiger aus und seit dem Facelift gefällt mir das Fahrzeug noch einmal deutlich besser!
Das Basismodell mit der langen Reichweite würde mir für 86.000 € schon reichen.
(Wobei „mir“ natürlich relativ ist, schließlich geht es um das Auto meiner Frau, aber bei Fahrzeugen verlässt sie sich schon auf meine Empfehlungen.)
Jetzt benötige ich von den Tesla-Profis ein paar „finanzielle Argumentations-Hilfen“.
Bitte, bitte keine „Äpfel und Birnen“ - Antworten, es geht bei meiner Frage um zwei Fahrzeuge, die man meiner Meinung nach durchaus miteinander vergleichen kann und jetzt würde ich gerne wissen, wie ich meine Frau den „Mehrwert“ des Model S erklären kann ... ???
Was die Variabilität von dem Kofferraum und den Platz auf der Rückbank betrifft, würde ich den Tesla S mit dem BMW 6er GT vergleichen.
BMW subventioniert seine Leasingraten recht ordentlich, ein 630d als Jahreswagen liegt bei irgendwo um die 500 € im Monat.
Das Modell S mit „maximale Reichweite“ kostet auf der Homepage etwa 1200 € im Monat.
(beide mit jeweils 15.000 km pro Jahr)
Für den BMW würden wir im Jahr bei Vollkasko 600 Euro bezahlen, bei dem Tesla S habe ich etwas von circa 1800 gelesen ???
Im Internet hatte ich recherchiert, dass der Tesla auf 100 km an Stromkosten etwa 4,50 € verursacht. Würde ich bei den BMW von einem Verbrauch von 8,5 l ausgehe sind es aktuell circa 12,- €.
Wenn ich jetzt für den BMW von circa 500 € KFZ-Steuer ausgehe, kann ich trotzdem alleine von der Vollkasko-Differenz -die der BMW günstiger ist- bestimmt 7.-8000 km fahren/tanken.
Wenn ich die monatlichen mehr-Kosten von 700 € Für die Leasingrate auf 36 Monate hochrechnen, ist der Tesla bei den reinen Leasing-Kosten 25.000 € teurer ???
(Die aktuelle S-klasse ist im Leasing ähnlich zum Midel S, aber der Markt ist doch „umkämpft“ Audi+BMW sind wirklich günstiger.)
Wo habe ich mich da verrechnet?
Für 25.000 € in drei Jahren kann ich aber sehr viel Kfz Steuer bezahlen und auch sehr oft zum Service fahren???
Wie gesagt, das soll jetzt hier keine Äpfel und Birnen-Diskussion werden, ich habe Interesse an dem Tesla und ich brauche jetzt einfach Hilfe, um das Auto finanziell zu rechtfertigen“.
... wo liegen die großen finanziellen Vorteile bei dem Tesla und wie kann ich die Preisdifferenz zu dem BMW kleinrechnen, damit meine Frau zustimmt?
144 Antworten
Das Video für den 100er kommt zumindest bei mir noch grob hin. Ab etwa 70% kratze ich an der 60er Marke. Wenn ich kann und nichts mehr zu tun habe, fahre ich dann weiter...
Zitat:
@egn schrieb am 8. April 2021 um 16:01:14 Uhr:
Hier sieht man wie die Ladeleistung S75/S85/X90/S100 2017 noch ohne Einschränkungen war.
Im Video wird ein S75D dargestellt und 2017 stimmen die Werte, so habe ich 2018 meinen 75D ausgeliefert bekommen. Schon kurz danach kamen mehrere Updates und mittlerweile zieht mein 75D mit 125KW am SuC. Wohlgemerkt dasselbe Fahrzeug.
Auch wenn Ihr es hier in bester Anti-Manier darstellen wollt, man kann mit dem 75D sehr angenehm auf Langstrecke reisen.
Und wenn @egn über seinen Schatten springen kann findet er bestimmt auch dazu das passende Video.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 8. April 2021 um 17:04:57 Uhr:
Auch wenn Ihr es hier in bester Anti-Manier darstellen wollt, man kann mit dem 75D sehr angenehm auf Langstrecke reisen.
Jawoll, das ist auch meine Erfahrung! Besser geht immer, aber die meisten Alternativen sind eher schlechter. Ich mag mein 75D!
Zitat:
@fanta241 schrieb am 8. April 2021 um 17:04:57 Uhr:
Auch wenn Ihr es hier in bester Anti-Manier darstellen wollt, man kann mit dem 75D sehr angenehm auf Langstrecke reisen.Und wenn @egn über seinen Schatten springen kann findet er bestimmt auch dazu das passende Video.
Das Video kannst Du ja selbst suchen und den Link bereitstellen. 🙄
Meine Erlebnisse mit dem einem S75D als Loaner war im Vergleich zu meinem S85 vor der Kastration durch Tesla eher albtraumhaft. Ich hatte ihn 2018 vor Weihnachten von Tesla München bekommen, weil mein S85 innerhalb von 1 Tag nach der Reparatur eines Totalausfalls wieder ausgefallen ist.
Wir sind über Silvester zu Freunden bei Leipzig gefahren und hatten damals nicht nur mit der kurzen Reichweite zu kämpfen, sondern auch mit überlasteten SuC und Ladegeschwindigkeit von nur 35 kW. Wir sind zum Treffpunkt mit einer Verspätung von über 1 h eingetroffen. Nach dem Treffen und vor der Fahrt zur Ferienwohnung mussten wir dann noch in Nempitz laden, wieder mit nur 35 kW.
Ich musste mir dann wieder mal anhören, dass das mit der Elektromobilität wohl noch nicht so funktioniert. 😠
Ähnliche Themen
Verstehe, alles klar, weil Du @egn einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast gilt das für die komplette Fahrzeugkategorie. Ich hoffe Du bist nie von einer Frau verlassen worden 😁
Für alle anderen hier, ein Model S 75D aus 2018 ist gut zum Reisen, wenn auch mehr Akku immer besser ist 😁
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 13:53:37 Uhr:
Für alle anderen hier, ein Model S 75D aus 2018 ist gut zum Reisen, wenn auch mehr Akku immer besser ist 😁
Bei einer meiner Standardrouten muss ich 393km ohne SuC auskommen, eine Übernachtung in Kauf nehmen, hoffen, dass der Schnelllader an der Autobahn gerade funktioniert (ist so wie Lotto spielen), oder einen mautpflichtigen Umweg nehmen. Für meine Strecken ist ein 75D nur mässig geeignet - da reicht der 100er knapp und ein Raven wäre deutlich besser. Es kommt eben immer drauf an wo man unterwegs ist und wieviel Zeit man zusätzlich investieren möchte.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 13:53:37 Uhr:
Verstehe, alles klar, weil Du @egn einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast gilt das für die komplette Fahrzeugkategorie. Ich hoffe Du bist nie von einer Frau verlassen worden 😁Für alle anderen hier, ein Model S 75D aus 2018 ist gut zum Reisen, wenn auch mehr Akku immer besser ist 😁
Ich hatte früher auch mal vereinzelt Probleme, dass ich am SuC warten musste oder / und dann die Ladeleistung echt mager war (M3), aber das alles ist auch viel besser geworden.
Ich musste bestimmt schon ein Jahr lang nicht mehr am SuC warten, und auch die anliegende Leistung ist meist sehr ordentlich, im letzten Jahr jedenfalls definitiv signifikant gestiegen (teils bis 250kW)
Zitat:
@autofrei schrieb am 9. April 2021 um 14:21:28 Uhr:
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 13:53:37 Uhr:
Für alle anderen hier, ein Model S 75D aus 2018 ist gut zum Reisen, wenn auch mehr Akku immer besser ist 😁Bei einer meiner Standardrouten muss ich 393km ohne SuC auskommen, eine Übernachtung in Kauf nehmen, hoffen, dass der Schnelllader an der Autobahn gerade funktioniert (ist so wie Lotto spielen), oder einen mautpflichtigen Umweg nehmen. Für meine Strecken ist ein 75D nur mässig geeignet - da reicht der 100er knapp und ein Raven wäre deutlich besser. Es kommt eben immer drauf an wo man unterwegs ist und wieviel Zeit man zusätzlich investieren möchte.
393 KM ohne SuC? Regt mich zu der Denksportaufgabe an wo in Europa das klappt.
Ändert aber nichts daran dass das Auto gut ist.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 16:17:02 Uhr:
393 KM ohne SuC? Regt mich zu der Denksportaufgabe an wo in Europa das klappt.
Das ist die Distanz von SuC Kostom?oty (Breslau) zum SuC in Warschau. Wenn ich über Berlin fahre, könnte ich zwischendurch in Posen laden. Der SuC in Posen ist aber wirklich in der Innenstadt, kostet Parkplatzgebühren und liegt an der kostenpflichtigen A2 (etwa 100 PLN/25 EUR pro Fahrt). Dazu kommt noch der Berliner Ring (ich nenne ihn gerne "Berliner Stau"😉, so dass mich die Fahrt via A2 erheblich länger und auch teuer käme.
Wenn ich die Strecke via A2 fahre, muss ich einfach zwingend in Posen pause machen, nehme ich die andere Strecke muss ich in Nossen und Kostom?oty Pause machen. Für Nossen muss ich aber auch die A4 verlassen und verliere viel Zeit. Ist aber besser als Posen. Und ein CHAdeMO für den Notfall ist viel wert.
In den letzten drei Jahren waren beide SuC in Kostom?oty und in Posen schon nicht befahrbar, wegen Baustellen. Da muss ich dann die andere Strecke nehmen. Es gibt keine sinnvolle Alternative.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 16:17:02 Uhr:
Ändert aber nichts daran dass das Auto gut ist.
Um mich mal selber zu zitieren:
Zitat:
@autofrei schrieb am 6. April 2021 um 17:02:58 Uhr:
Wäre mir persönlich lieber als mit einem Model 3 - obwohl ich von einem S75 auch nicht begeistert wäre und auch persönlich (mit altem S100) regelmässig gehadert habe, wieso ich keinen Raben abhole. Die reine Ladezeit ist ja nicht das einzige Kriterium für Langstreckentauglichkeit.[..]
Ein Model S ist für mich bequemes BEV in Reinform und daher besser für mich persönlich geeignet als jedes andere BEV. Und Preis Leistung eines S75/85/90 sind schon interessant. Wer das Budget hat, fährt mit einem Plaid+ natürlich besser. Die Sympathie zwischen Daumen und Zeigefinger muss einfach auch noch stimmen. Und ich habe Verständnis dafür, wenn man nicht 100k für eine "Karre" ausgeben möchte.
So weit liegen wir da nicht auseinander.
Allerdings sollte man auch erwähnen, dass deine Reisen gen Osten nicht unbedingt den typischen Urlaubsreiserouten entsprechen - da sieht es mit der SuC-Dichte in der Regel schon anders aus (und so langsam baut Tesla und andere ja auch im Osten aus). 😉
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass die konkrete Motor/Akku-Variante - wie immer - letztendlich am persönlichen Fahrprofil entschieden werden sollte.
Möglicherweise kann uns der TE da ja noch etwas erleuchten, was konkret gefordert ist.
Zitat:
@fanta241 schrieb am 9. April 2021 um 13:53:37 Uhr:
Für alle anderen hier, ein Model S 75D aus 2018 ist gut zum Reisen, wenn auch mehr Akku immer besser ist 😁
Ach übrigens,
@egn, ich lade gerade mit 125 kW. So lahm sind die 75D`ler...
[@alle: Fält aber auch rasch wieder ab...]
Zitat:
@ballex schrieb am 9. April 2021 um 17:00:21 Uhr:
Allerdings sollte man auch erwähnen, dass deine Reisen gen Osten nicht unbedingt den typischen Urlaubsreiserouten entsprechen - da sieht es mit der SuC-Dichte in der Regel schon anders aus (und so langsam baut Tesla und andere ja auch im Osten aus). 😉
Ich werde den Teufel tun und mein Fahrprofil als Durchschnitt bezeichnen - aber mit 1500km ist das für mich Langstrecke. Die SuC werden leider im Osten auch mal wieder abgebaut. Genau das wird einen da zum Verhängnis.
Die letzten Monate bin ich leider deutlich über 10tkm pro Monat nur im MS gefahren. Alleine das zeigt aber ja auch wie unglaublich wenig langstreckentauglich so ein BEV sein muss 😁 Aber aktuell ist es nach wie vor noch so, dass ein Diesel auf Langstrecke flexibler ist. Und je besser die Akkus werden, desto mehr schwindet der Unterschied.
Jedes andere Fahrzeug ist flexibler wenn man die Bewertung von der Lade- oder Tankmöglichkeit abhängig macht. Der Fehler liegt trotzdem nicht im Auto, sondern beim Ladenetz (noch). Wenn man die Bewertungsmaßstäbe knapp über dem ansetzt was ein gutes E-Auto heute kann kommt halt ein anderes Ergebnis in der persönlichen Bewertung raus.
Der gute @stelen hat das ja früher, bevor er den herausragenden E-tron gekauft hat, auch gerne gemacht, weil er auf seiner Hausstrecke nicht ein einziges Mal anhalten wollte.
Das darf auch gerne jeder für sich selbst bewerten, aber dem 75D schlechte Langstreckentauglichkeit zu bescheinigen scheint mir zumindest für das Modell ab 2018 fehl am Platze.
Ändert natürlich nichts daran dass ich mich auch auf das neue Model S freue, ich brauche zwar den einen oder anderen Stop weniger dadurch gar nicht, aber die Option macht es noch flexibler 😁
Komischerweise werden gerade von Tesla Begeisterten die Tesla Konkurrenzfahrzeuge, mit einer Reichweite die unter der eine Model S100D oder der eines M3LR, oder deren Spitzenladeleistung weit unter 250 kW liegt, regelmäßig völlig abqualifiziert, und das Ende der deutschen Automobilindustrie herbeigeredet, und die Weltherrschaft von Tesla ausgerufen. 🙄
Dass Tesla selbst solche, im Vergleich zu den aktuellen Topmodellen, "Krücken" im Programm hat(te) und alte Fahrzeuge sogar noch weiter einschränkt, das wird dann von manchen gerne verharmlost.
Tut mir leid, aber ein alter S75D mit Ladebeschränkung kann einem MS100D/M3LR nicht das Wasser reichen, und ich würde ihn nie gebraucht kaufen. Eine Reise von München nach Hamburg dauert unter optimalen Ladebedingungen damit etwa 1:30 h länger als mit einem aktuellen S100D/M3LR. Das kann jeder mit dem ABRP nach rechnen. Und die Reichweite bleibt ja auch nicht konstant und wird weiter sinken.
Man sollte also vor einem Kauf eines Gebrauchten sehr sorgfältig prüfen, was bei einem solchen Fahrzeug der Sachstand ist, die eigenen Bedürfnisse sind, sonst ist man später sehr enttäuscht, und hat viel Geld in den Sand gesetzt. Gerade Neueinsteiger können hier schnell enttäuscht sein.