Entscheidungshilfe R850R, R1100R, R1150R
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, weil je mehr ich mich in das Thema einlesen, je weniger kann ich mich entschließen.
Ansich war meine erste Wahl bei der R850R gewesen, habe dann Aufgrund der etwas geringeren Auswahl in meinem näheren Umfeld das Spektrum erweitert. Und nun ist es wie es ist, ich kann mich nicht so richtig entscheiden. Habt ihr ein paar hilfreiche Tipps für mich, welche mir die Entscheidung leichter machen. Von der Sitzhöhe sollten alle drei eigentlich passen, bei meiner Größe von 173cm.
Ich danke euch schon mal im voraus.
52 Antworten
...und kurvige Nebenstrecken 😁
Das Budget entscheidet im Endeffekt darüber was man in welcher Qualität, Km Leistung und Zustand bekommt. Fahrzeuge werden genug angeboten.
Von den dreien fährt sich die kleinste am harmonischsten. Die 1150 fand ich auch nett, wenn nur die ABS-Malaise nicht wäre....
re
Die Malaise ergibt sich eher, wenn die Dinger kaputt gespart wurden, anstatt regelmäßig gewartet und zumindest mal ab und zu gefahren wurden.
Dann haben einige der 11er Verkäufer die Umstellung von DM auf € noch nicht mitbekommen und rufen Wunschpreise auf die nahe am damaligen Neupreis liegen 😰
Wobei die 1150er sind nicht viel besser (günstiger): der Preis lag damals vor knapp 20 Jahren bei ~10.000,-€ neu
Ähnliche Themen
Das FTE ABS geht auch bei bester Wartung kaputt. Das Ding ist eine Fehlkonstruktion. Nicht ohne Grund ist BMW dann auf das Conti ABS gewechselt. Kein ABS, kein Problem ...
Nachfolger R1200R hat leider auch ABS Probleme.
Naja kommen halt alle in die Jahre...
Zitat:
@Benzlover schrieb am 14. April 2022 um 20:07:47 Uhr:
Das FTE ABS geht auch bei bester Wartung kaputt. Das Ding ist eine Fehlkonstruktion. Nicht ohne Grund ist BMW dann auf das Conti ABS gewechselt. Kein ABS, kein Problem ...
Kurz und knapp: Das sind Fake News!
Ich kenne genügend FTE ABS Fahrer komplett ohne Probleme (inkl. mir), wahrscheinlich liegt’s dran, dass die das FAHRzeug fahren und nicht stehen lassen, ist ja auch kein STEHzeug.
Zum Thema ABS : Fahre eine K1200R EZ 2005 also eine der ersten - jetzt 119000 km ohne Probleme.
Jeder KD bei BMW gemacht.
Geht wie am ersten Tag
Zitat:
@halifax schrieb am 14. April 2022 um 21:28:17 Uhr:
Zitat:
@Benzlover schrieb am 14. April 2022 um 20:07:47 Uhr:
Das FTE ABS geht auch bei bester Wartung kaputt. Das Ding ist eine Fehlkonstruktion. Nicht ohne Grund ist BMW dann auf das Conti ABS gewechselt. Kein ABS, kein Problem ...Kurz und knapp: Das sind Fake News!
Ich kenne genügend FTE ABS Fahrer komplett ohne Probleme (inkl. mir), wahrscheinlich liegt’s dran, dass die das FAHRzeug fahren und nicht stehen lassen, ist ja auch kein STEHzeug.
Bei meiner regelmäßig gefahrenen und gewarteten 11S war das ABS2 nach 45.000km( da 5 Jahre alt) defekt, das gebrauchte gekaufte Hydroaggregat nach weiteren 20.000km.
Bei der 1150GS klebte ein Aufkleber von RH auf dem Teil. Wären die FTE so gut gewesen, gäbe es RH wohl in diesem Sektor nicht.
In anderen Foren konnte man schon vor 15 Jahren von Ausfällen lesen.
So ganz fake ist das wohl nicht. Eher Glücksache, ob es hält oder nicht.
Das I-ABS ist ja auch schon älter, Reparaturen reißen ein ordentliches Loch in die Geldbörse.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 15. April 2022 um 08:29:53 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 14. April 2022 um 21:28:17 Uhr:
Kurz und knapp: Das sind Fake News!
Ich kenne genügend FTE ABS Fahrer komplett ohne Probleme (inkl. mir), wahrscheinlich liegt’s dran, dass die das FAHRzeug fahren und nicht stehen lassen, ist ja auch kein STEHzeug.Bei meiner regelmäßig gefahrenen und gewarteten 11S war das ABS2 nach 45.000km( da 5 Jahre alt) defekt, das gebrauchte gekaufte Hydroaggregat nach weiteren 20.000km.
Bei der 1150GS klebte ein Aufkleber von RH auf dem Teil. Wären die FTE so gut gewesen, gäbe es RH wohl in diesem Sektor nicht.
In anderen Foren konnte man schon vor 15 Jahren von Ausfällen lesen.
So ganz fake ist das wohl nicht. Eher Glücksache, ob es hält oder nicht.Das I-ABS ist ja auch schon älter, Reparaturen reißen ein ordentliches Loch in die Geldbörse.
War damals halt seiner Zeit voraus...
Bei einem Defekt sind Kosten und Nerven natürlich nicht das gelbe vom Ei, aber das System liefert nunmal eine wahnsinnige Leistung.
Wenn man öfter damit Probleme hat, kann ich allerdings auch die Abneigung verstehen.
Bzgl. des I-ABS von FTE lohnt es sich dieses Video von RH Electronics mal anzusehen. RH Electronics repariert das FTE ABS professionell. Ein Grundproblem ist die fehlende Dichtung des Gehäuses, dadurch korrodieren die Komponenten.
Das ABS-2 an meiner K12RS (589) war nach ~14 Jahren und ~130TKM bis zum Verkauf ohne Beanstandung und das mit krankheits-/berufsbedingten Zwangspausen von jeweils 2x1,5 Jahren.
Kann also so oder so laufen...
Das K12RS ABS war schon vom Conti ... Nicht FTE.
Falsch das ABS-2 der K12RS (589) kam wie bei den Boxer-Modellen auch von FAG-Kugelfischer. Erst mit dem Faceliftmodel zum Modelljahr 2001 (K41) und damit Einführung des I-ABS kam dann das ABS von FTE (Cora).
Die K12RS haben nie ein Conti-ABS gehabt, erst die K1200/1300S (K40) haben später das Conti-ABS (MIB ab 2006) bekommen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 15. April 2022 um 08:29:53 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 14. April 2022 um 21:28:17 Uhr:
Kurz und knapp: Das sind Fake News!
Ich kenne genügend FTE ABS Fahrer komplett ohne Probleme (inkl. mir), wahrscheinlich liegt’s dran, dass die das FAHRzeug fahren und nicht stehen lassen, ist ja auch kein STEHzeug.Bei meiner regelmäßig gefahrenen und gewarteten 11S war das ABS2 nach 45.000km( da 5 Jahre alt) defekt, das gebrauchte gekaufte Hydroaggregat nach weiteren 20.000km.
Bei der 1150GS klebte ein Aufkleber von RH auf dem Teil. Wären die FTE so gut gewesen, gäbe es RH wohl in diesem Sektor nicht.
In anderen Foren konnte man schon vor 15 Jahren von Ausfällen lesen.
So ganz fake ist das wohl nicht. Eher Glücksache, ob es hält oder nicht.Das I-ABS ist ja auch schon älter, Reparaturen reißen ein ordentliches Loch in die Geldbörse.
Der Hydroblock von meiner SQ war auch schon defekt. Ich hab dann das Steuergerät von der S mit der Hydraulik von der RS verheiratet und seitdem funktioniert das wieder top. Ich weiss jetzt aber nicht ob der Hydroblock von der RS noch der erste war.