1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Entscheidungshilfe R850R, R1100R, R1150R

Entscheidungshilfe R850R, R1100R, R1150R

BMW Motorrad

Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, weil je mehr ich mich in das Thema einlesen, je weniger kann ich mich entschließen.
Ansich war meine erste Wahl bei der R850R gewesen, habe dann Aufgrund der etwas geringeren Auswahl in meinem näheren Umfeld das Spektrum erweitert. Und nun ist es wie es ist, ich kann mich nicht so richtig entscheiden. Habt ihr ein paar hilfreiche Tipps für mich, welche mir die Entscheidung leichter machen. Von der Sitzhöhe sollten alle drei eigentlich passen, bei meiner Größe von 173cm.
Ich danke euch schon mal im voraus.

Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@viktort schrieb am 13. April 2022 um 16:29:17 Uhr:



Zitat:

@Benzlover schrieb am 13. April 2022 um 12:16:39 Uhr:


Meine Kommentare bzgl. des angeblichen KFR der R1100R beruhen lediglich auf Forenstudien ... Die R1100R sind jedenfalls saubillig, vermutlich wegen dieser Reputation.

Von Billig kann keine Rede sein nur eine Falsche Einstellung von den Gaszügen und Falsche Zündkerzen

Billig bezog sich auf den Preis.

Zitat:

@garssen schrieb am 13. April 2022 um 10:41:25 Uhr:


Moin, ja was soll man dir da raten?
Ich fahre eine R850R Bj 1999 mit jetzt 36000 Km. Bei mir im Besitz seit 2004 in zweiter Hand. Bisher null Reparaturen, nur Wartung von mir selbst,
reines Saisonfahrzeug.
Für gemütliche Ausfahrten haben mir die 70 Ps bisher vollkommen ausgereicht, bin kein Raser sondern schon im gesetzten Alter.

R850RNeuling,
aus welcher Gegend kommst du? Meine R850R würde ich evtl. abgeben, aus Altersgründen.

Zitat:

@garssen schrieb am 13. April 2022 um 17:42:30 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 13. April 2022 um 10:41:25 Uhr:


Moin, ja was soll man dir da raten?
Ich fahre eine R850R Bj 1999 mit jetzt 36000 Km. Bei mir im Besitz seit 2004 in zweiter Hand. Bisher null Reparaturen, nur Wartung von mir selbst,
reines Saisonfahrzeug.
Für gemütliche Ausfahrten haben mir die 70 Ps bisher vollkommen ausgereicht, bin kein Raser sondern schon im gesetzten Alter.

R850RNeuling,
aus welcher Gegend kommst du? Meine R850R würde ich evtl. abgeben, aus Altersgründen.

Ich bin aus Thüringen, Landkreis Gotha. Würde aber auch ein Stück fahren, wenn es ein gutes Angebot gibt. Hab da ja schon diverse unter Beobachtung.

Das A und O bei den alten 4-V Boxern ist halt eine gute Synchronisation, egal ob 850er, 11er oder 1150er.
Weder meine 11erGS noch die 11erRS meiner Frau hatten mit Konstantfahrruckeln zu kämpfen.
Wir sind aber auch kaum konstant gefahren, sondern fast nur, wie heute auch, kurvige Nebenstrecken 😁

Daher Probefahren, ausprobieren. Wenn du eher im Thüringer Wald und Umgebung unterwegs sein wirst und BAB 4/71 meidest, ....

Hatte die 1150 R immer das Integral ABS ?

Ansonsten wäre das der Favorit. Den Motor kenne ich aus zwei GSsen, durchzugsstark und relativ laufruhig, KFR hatte bisher keine meiner Boxer, Einstellung ist alles.
Zudem ist die Optik der 1150 attraktiver als die der 1100.

Meine R1150R,Ez.2001,Einzelzünder, hatte etwas KFR,durch ziehen des länderspezifischen Codiersteckers im Sicherungskasten behoben...

Zitat:

@JoergFB schrieb am 13. April 2022 um 18:52:23 Uhr:


Das A und O bei den alten 4-V Boxern ist halt eine gute Synchronisation, egal ob 850er, 11er oder 1150er.
Weder meine 11erGS noch die 11erRS meiner Frau hatten mit Konstantfahrruckeln zu kämpfen.
Wir sind aber auch kaum konstant gefahren, sondern fast nur, wie heute auch, kurvige Nebenstrecken 😁

Daher Probefahren, ausprobieren. Wenn du eher im Thüringer Wald und Umgebung unterwegs sein wirst und BAB 4/71 meidest, ....

Zur Arbeit geht's auch über Landstraßen, ansonsten schon eher im Thüringer Wald, gibt ja genügend schöne Strecken hier. Danke dir auf jeden Fall.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 13. April 2022 um 20:04:29 Uhr:


Hatte die 1150 R immer das Integral ABS ?

Ansonsten wäre das der Favorit. Den Motor kenne ich aus zwei GSsen, durchzugsstark und relativ laufruhig, KFR hatte bisher keine meiner Boxer, Einstellung ist alles.
Zudem ist die Optik der 1150 attraktiver als die der 1100.

Ja, es gab Voll und Teilintegral ABS bei den r1150r meines Wissens nach.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 13. April 2022 um 18:52:23 Uhr:


Das A und O bei den alten 4-V Boxern ist halt eine gute Synchronisation, egal ob 850er, 11er oder 1150er.
Weder meine 11erGS noch die 11erRS meiner Frau hatten mit Konstantfahrruckeln zu kämpfen.
Wir sind aber auch kaum konstant gefahren, sondern fast nur, wie heute auch, kurvige Nebenstrecken 😁

Daher Probefahren, ausprobieren. Wenn du eher im Thüringer Wald und Umgebung unterwegs sein wirst und BAB 4/71 meidest, ....

Das mit dem KFR ist teilweise Glückssache. Es braucht 2 ESD mit geringer Toleranz, gute Kerzen und eine saubere Synchronisation. Wenn die ESD tolerant sind kannst du synchronisieren wie du willst, das ruckelt dann. Wenn du ab Werk gut passende Düsen hast gehts mit Kerzen und Sync. Ansonsten gibt es ja den Till. Meine 11erS kann ich ab 40 im 6. Gang fahren, aber das ist wohl eine Ausnahme. Mit meiner 11er RS ging das auch mit Till, Sync und Iridium nicht.

Meine Erfahrung:
seit 2005 fahre ich eine R850R von 2003. Ich habe eine Tages-Probefahrt mit einer R1150R und eine kurze Probefahrt mit meiner jetzigen gemacht und mich direkt für die 850er entschieden.
Die 1150er lief bei mir unruhiger (Vibrationen) und mir sind dauernd die Hände eingeschlafen. In Gesprächen und auch durch nochmalige spätere Probefahrten wurde mir mein Eindruck bestätigt bzw. wiederholte sich.
Die 850er hat mittlerweile >140000km und 2017 habe ich mir noch eine aus 2003 mit weniger km gekauft.
Für die Motorräder gibt es 3 verschiedene Sitzbänke. Ich habe die niedrige Sitzbank (770mm) und sie fährt sich sehr bequem. Mittlere 800mm und hohe mit 820mm gibt es ebenfalls.
Oder Du entscheidest Dich für eine R850R Comfort, die einen 3-fach höheneinstellbaren Fahrersitz und u.a. einen 18l Tank hat.
Es gibt auch noch eine R1150R Rockster(Doppelscheinwerfer der GS und zweifarbig lackiert).
Das Teil-Integral ABS war eine "Sonderausstattung optional mit Aufpreis". Macht natürlich den Aufwand in der Werkstatt größer und falls was dran sein sollte, sollen das keine günstigen Teile sein. Meine beiden (regelm. Inspektion) hatten zwischenzeitlich mal triefende Kardan (Simmering def.) und ansonsten Verschleiß. Die Batterie ist äußerst bescheiden verbaut. Mal schnell - ist nicht.
Das bezieht sich auf die neueren Modelle, deren Ölkühler am Tank verkleidet verbaut sind.

Die älteren Modelle R850R, R1100R wurden von 1995-2001 gebaut (tiefer sitzende Ölkühler). Hier kann ich nicht mitreden, da mir diese rein optisch nicht gefallen und ich sie nie gefahren bin. Hier scheint das ABS II verbaut zu sein.

Das vollintegrale ABS ist an der 1150RT verbaut.

Ich mag Dir auch gar keine ans Herz legen, denn R1150R und ältere R850R sehe ich häufig und deren Fahrerinnen und Fahrer sind zufrieden und fahren sie gerne.
Du mußt Deine engere Auswahl probefahren.......

Alle Bremssysteme müssen ausreichend gewartet werden. Die ABS-Systeme um so mehr. Egal ob nun das ABS-2 von FAG Kugelfischer bis 2001 verbaut oder das I-ABS (Cora) von FTE ab Herbst 2001.
Beide ABS-Systeme sollten zudem auch regelmäßig mal in den Regelbereich gebremst werden.
Ja und das ist eher das Problem beim I-ABS, dort ist die Wartung etwas aufwendiger und teurer. Früher war das nur vom 🙂 BMW-Händler zu bewerkstelligen, heute sollte das auch jede freie Werke mit ein bisschen BMW Equipment hinbekommen.
Über ein paar Sachen sollte man sich auf jeden Fall im Klaren sein, wir reden (schreiben) hier von 20-25 Jahren alten Mopeds. Die Technik der 11er/1150er/850er wurde vor 30 Jahren entwickelt. Meine 11er GS habe ich 1996 gekauft.
Wer sich so etwas anschafft, damit liebäugelt, sollte mit gewissen (altersbedingten) Reparaturen und Ausfällen einfach rechnen. Da kann einfach mal etwas spröde, undicht werden, ... versagen
Auch ein 20/25 Jahre altes ABS ist besser als gar keins.

Gut gepflegt und gewartet hat man sicher noch viele, viele Jahre und Kilometer Spaß an so einer Maschine, aber man darf sie nie mit der aktuellen Technik vergleichen und auch der Aufwand wird sicher manchmal den Zeitwert überschreiten.

Das alte ABS-2 war nicht so fehleranfällig wie das von FTE. Das FTE Teil scheint von Innen zu rosten. Ich hätte keine Bedenken gehabt mir die erste Serie mit dem ABS-2 zu kaufen, aber das FTE wollte ich mir nicht antun. Deshalb lieber r1150r ohne ABS.

Also auf der 1150GS sind mir nie die Hände eingeschlafen. Selbst auf der 11S, die wesentlich rauher läuft, ist dies nicht der Fall.
Die 850er sind aber für ihren geschmeidigen Lauf bekannt. Dafür muss sie öfter geschaltet werden, die 1100 und erst recht 1150 sind souveräner, wobei letztere dazu 6 Gänge hat. Die bekam die 850 erst, als sie auf der R1150R basierte.
Etwas verwirrend das Ganze.

Ich weiß nicht, wie der Preisunterschied war, die 1100GS z.B. kostete damals DM 650 mehr als die 850GS- kein Wunder, dass man kaum 850er sieht

Ich fahre seit 20 Jahren eine 1100 GS . Meinen Jungs hab ich die 1100 R und die 1150R gekauft, um sie erstmal auf 35 KW zu drosseln. Jetzt fahren sie offen.
Konstantfahrruckeln kennt keiner von uns nur konstantes Grinsen im Gesicht.

Gegen Konstantfahrruckeln gibts ein Mittel- Gas geben🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen