Entscheidungshilfe: 1.4 TFSI 122 PS mit oder ohne S-Tronic ordern?
Ich bin mir unschlüssig, ob sich die 1.900,-- für die S-Tronic lohnen?
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und kann mir was dazu schreiben? Alternativ könnte man auch die S-Tronic weglassen und den COD nehmen (dann hätte man noch 900,-- über und etwas mehr Saft!)
Nach einigen Probefahrten mit dem Handschalter gefällt mir der 122 PS eigentlich recht gut - zumindest vom Verbrauchs-Leistungs-Preisverhältnis besser als der 1.4 COD!
Der 1.4 COD (Handschalter) war mir - trotz der modernen Technik - besonders bei hohen Geschwindigkeiten zu durstig!
Leider hatte ich bisher nicht die Gelegenheit, die im Betreff aufgeführte Kombination mal zu probieren und freue mich daher über jede Meinung 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe mindestens zwei Dutzend Tests gelesen, in denen der 1.4 TFSI CoD beschrieben wurde. Der Großteil der Tester hat von der Abschaltung, trotz des Versuchs darauf zu achten, nichts bemerkt. Ein paar schrieben, dass man es leicht merken kann. Ich bin auch den CoD probegefahren, habe nichts bemerkt. Wenn man also eine wirklich (!) empfindliche Natur ist (Prinzessin auf der Erbse), dann kann man es wohl merken, sonst nicht. Stören solls aber nie. 🙂
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dirt
In meinem 8P funktionierte die 7-Gang S-Tronic bis zum letzten Tag einwandfrei.
Sind ja auch nicht bei Mercedes 😁
(Musste jetzt sein 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Sencillo
Also ich empfinde mich nicht als Handschaltlegastheniker und auf Dauer ist das ständige Achten auf die korrekte Drehzahl zum optimalen Verbrauch nicht ohne mangelnde Aufmerksamkeit im Straßenverkehr machbar. Bei gleichbleibender Fahrweise ist das DSG sparsamer.Der 1,4er schreckt heute noch aus Zeiten des Golf4 ab. (eingefrorenes Drosselklappengehäuse und sehr hoher Verbrauch).
Der Verbrauch dürfte heute für diesen kleinen Motor immer noch relativ hoch sein. Kein Wunder, müssen die paar Liter Hubraum doch ne Menge leisten.
Was hat der 1,4er aus dem Golf 4 mit dem heutigen 1,4er zu tun?
Gerade viel leisten ist eigentlich eine Effizienzsteigerung.
Ich sagte ja, wer aus Comfortgründen ne Automatik kaufen will, soll es machen.
Ich kann mich als oft Handschalterfahrer(2l TDI, 1,2l TSI) nicht beschweren, weder tut mein rechter Arm weh, und bei Spritmonitor liege ich im Vergleich unter denen die DSG haben.
In meinen Augen wird schalten überbewertet, lieber vorausschauender fahren und man spart Sprit und schaltarbeit!
Und zur Qualitätsfrage. Mir reichen sämtliche Berichte aus den Medien, kein DQ200 zu kaufen, sonst würde ich ja vermutlich schon eins fahren. Ein DQ500 fahre ich auch öfter, aber das auch nur weil es nicht anders ging(Q3 2l TDI). Wenn ich die zur Zeit vermutlich beste Automatik haben will, dann würde ich BMW fahren...
Und wenn einer sagt, er hatte nie Probleme mit dem DQ200 ... schön! Aber das sagt leider nichts über das überdurchschnittliche Fehlerpotential dieses Getriebe aus.
Zitat:
Original geschrieben von lupus74
Bei unserem 3.2er geht das DSG bei gemütlicher Ortsdurchfahrt bereits bei 45 km/h in den 6ten. Die Schaltpunkte kannst du durchs Gaspedal selbst steuern: je stärker du aufs Gas drückst desto früher schaltet er hoch. Läßt dus gemütlich angehen schaltet er auch früher.Zitat:
Original geschrieben von Keks1973
man kann den Motor auch auf ebener Strecke bereits ab 60 bis 65 km/h im 6. Gang bewegen
Der S3 lässt dich da nie unter 1350rpm, wo der 3.2er auch mit 1000-1100 zufrieden war. Kommt also auf den Motor an.
Wenn das Geld da ist würde ich immer zur S-Tronic greifen! Ich verstehe diese fragen nicht immer? Es ist doch allgemein bekannt das die S-Tronic schneller effizienter und komfortabler ist als ein HS! Puristen greifen zum Handschalter!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oS3o
Wenn das Geld da ist würde ich immer zur S-Tronic greifen! Ich verstehe diese fragen nicht immer? Es ist doch allgemein bekannt das die S-Tronic schneller effizienter und komfortabler ist als ein HS! Puristen greifen zum Handschalter!
Effizienter eben nicht wirklich.
Bei Rest stimme ich eher zu.
DSG hat ja auch sonst Vorteile, zB kaschiert gerade bei kleineren Motoren schön die Turboverzögerung.
Aber wie gesagt, da stelle ich mir die Frage, wenn es nicht unbedingt Automatik sein muss, ob man nicht für das Geld gleich den größeren Motor wählt, wo man doch gerade beim 1,4er mit dem 140PS COD wirklich sparsamer fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Sencillo
Der 1,4er schreckt heute noch aus Zeiten des Golf4 ab. (eingefrorenes Drosselklappengehäuse und sehr hoher Verbrauch).
Der Verbrauch dürfte heute für diesen kleinen Motor immer noch relativ hoch sein. Kein Wunder, müssen die paar Liter Hubraum doch ne Menge leisten.
Kann ich nicht bestätigen. Fahre den älteren 1.4er im A1 mit 122 PS und der ist schon recht sparsam bei vorausschauender und langsamer Fahrweise. Wenn du es krachen lässt, haut der sich natürlich gut einen rein.
Ich war bei meinen zahlreichen Probefahrten mit dem neuen 1.4er (122 PS) positiv überrascht was Dynamik und Verbrauch angeht. Der neue Motor ist deutlich sparsamer geworden - besonders auffällig bei höheren Geschwindigkeiten. Bei selber Fahrweise kam mein Probefahrzeug mit dem 1.4er COD (140 PS) nicht an die Werte des 122 PS Motors heran. Komischwerweise suggeriert Audi auf den Datenblätter einen Verbrauchsvorteil von 0,4 Litern 1.4 COD vs. 1.4 (122 PS). Kann ich nicht bestätigen...und spritmonitor.de auch nicht! :/
Dazu kommt die Tatsache, dass es keine Langzeiterfahrungen mit dem COD gibt! Bin mir nicht sicher, ob das ständige Abschalten zweier Zylinder über Jahre hinweg ohne technische Probleme auskommt.
Na ja...jetzt bin ich immer noch nicht schlauer was die Wahl des Getriebes angeht! Scheint auf jeden Fall söranfälliger als ein Handschalter und die Meinung Pro/Con hält sich hier wohl die Waage!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was hat der 1,4er aus dem Golf 4 mit dem heutigen 1,4er zu tun?
Gerade viel leisten ist eigentlich eine Effizienzsteigerung.
Gar nichts. Außer, dass es ein 1,4er ist.
Aber nicht jeder ist technisch so bewandert und so endet die Masse im Klischee:
- nicht schon wieder einen 1,4er
- nie wieder Opel
- Mercedes rostet nicht
Alte Erfahrungen brennen sich ein und schnell ist alles über einen Kamm geschert. In der Folge haben es die Nachfolger, trotz erheblicher Verbesserungen, häufig schwer. Oder wie im Falle Mercedes W210 "zu einfach".
Die beiden Fronten Schalter oder Automatik ergehen sich in eine Endlosdiskussion ähnlich wie z.B. beim Fußball. Jeder wird für seine Seite DAS Argument finden.
Daher kann der TE nur jeden Bericht aufnehmen und muss in der Summe entscheiden :-)
Warum ich so konfrontal reagiere? "Handschaltlegastheniker" fand ich schon recht frech
Gruß
Andre
Die neuen Motoren für den MQB haben eine viel geringere Gemischanfettung bei höherer Last. Das sorgt für den geringeren Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit.
Das der bessere Verbrauch des COD bei Spritmonitor nicht dargestellt wird, liegt daran, dass die Fahrer dort wohl ein anderes Fahrprofil haben als die Fahrer mit dem 122PS.
Zitat:
Gar nichts. Außer, dass es ein 1,4er ist.
Und warum stiftest du gerade dazu weiter Verwirrung?
Zu einem Handschaltlegastheniker sollte man stehen können 😉
Es gibt nur 2 Gründe die sogesehen für die Automatik stehen, entweder man will es nicht -> Comfort(und nicht evtl. Nachteile in kauf) oder man kann es nicht und nur dann kann man mit dem Punkt Verbrauch argumentieren.
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
Kann ich nicht bestätigen. Fahre den älteren 1.4er im A1 mit 122 PS und der ist schon recht sparsam bei vorausschauender und langsamer Fahrweise. Wenn du es krachen lässt, haut der sich natürlich gut einen rein.
Ja, genau das ist der Punkt.
Ich kann meinen Volvo S80 T6 mit (für dieses Modell) sparsamen 12Litern fahren oder 80L Super auf dem Weg von Hamburg nach Hannover regelrecht vernichten.
Irgendwo muss Leistung her kommen; (wenn man sie möchte).
Die Technik hat in den letzten Jahren aber immense Fortschritte gemacht. Das stimmt wohl. Ich erinnere mich an den Seat Arosa meiner damaligen Partnerin. 1L Hubraum und 11L Verbrauch.
Aber wie vorher schon geschrieben verleiten solch Erfahrungen schnell zum Klischee. :-)
Gruß
Andre
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die neuen Motoren für den MQB haben eine viel geringere Gemischanfettung bei höherer Last. Das sorgt für den geringeren Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit.
Das der bessere Verbrauch des COD bei Spritmonitor nicht dargestellt wird, liegt daran, dass die Fahrer dort wohl ein anderes Fahrprofil haben als die Fahrer mit dem 122PS.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und warum stiftest du gerade dazu weiter Verwirrung?Zitat:
Gar nichts. Außer, dass es ein 1,4er ist.
Zu einem Handschaltlegastheniker sollte man stehen können 😉
Es gibt nur 2 Gründe die sogesehen für die Automatik stehen, entweder man will es nicht -> Comfort(und nicht evtl. Nachteile in kauf) oder man kann es nicht und nur dann kann man mit dem Punkt Verbrauch argumentieren.
Sinnlos, Dir das erklären zu wollen 🙄
Mhh, da steh ich jetzt mit meiner Meinung alleine da, aber mir hat die S-Tronic in Kombination mit dem 1.4 TFSI überhaupt nicht zugesagt. Gut, ich bin eh kein großer Fan von dem Motor (Sorry! 😁), aber bei meinem Fahrprofil (-> meistens Überland und eher etwas sportlicher) hat die S-Tronic immer zurückschalten müssen und recht hoch gedreht. Das ganz war für meinen Geschmack immer etwas hektisch und unharmonisch. Ich finde generell eine S-Tronic erst ab einem gewissen Drehmoment gut. Da finde ich dann eher einen Diesel passend, oder eben einen aufgeladenen Benziner mit etwas mehr Dampf.
Zu anderen Fahrprofilen mag die S-Tronic durchaus auch bei diesem Motor Sinn machen und stimmig sein! Wer eher der ruhige Dahingleiter und Spritsparer ist, viel Stop and Go fährt, wird sicher sehr zufrieden sein. Also wirklich am besten selbst testen. 😉
P.S.: Es muss sich niemand auf den Schlips getreten fühlen! Ist nur meine persönliche Meinung und das darf jeder gerne anders sehen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Mhh, da steh ich jetzt mit meiner Meinung alleine da, aber mir hat die S-Tronic in Kombination mit dem 1.4 TFSI überhaupt nicht zugesagt. Gut, ich bin eh kein großer Fan von dem Motor (Sorry! 😁),
Darf man fragen warum nicht? Das versuche ich nämlich gerade herauszufinden...also warum dieser Motor nicht so oft vertreten ist wie der COD beispielsweise! 🙂
Selbst als Dieselfahrer mit 30.000 Km im Jahr könnte sich der 1.4er lohnen. Ich finde 4000,-- Aufpreis für nen 150 PS TDI schon ne ganz ordentliche Hausnummer (auch wenn man einen höheren Wiederverkaufswert einrechnet)! Und mit Ruhm bekleckert sich dieser Motor auch nicht (hab ihn allerdings nur im Golf 7 gefahren); die Fahrwerte sind diesen Aufpreis jedenfalls nicht Wert (dazu noch 100 KG mehr zu schleppen als der 1.4er). Fahre nämlich schon recht viel aufs Jahr gerechnet...aber gerade die Preise für die Dieselmotoren lassen mich bei Audi eher zu einem Benziner tendieren (alles unter 120 PS fällt raus - also auch ein 1.6er :P)
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
Darf man fragen warum nicht? Das versuche ich nämlich gerade herauszufinden...also warum dieser Motor nicht so oft vertreten ist wie der COD beispielsweise! 🙂
Rein persönlicher Geschmack! Irgendwie ist mir der Motor nicht sparsam genug für meinen Fahrstil, und die gesamte Motorcharakteristik finde ich nicht so wirklich gelungen. Ich brauch mit dem 1.8 TFSI z.B. unwesentlich mehr Sprit (wenn überhaupt), bei mehr Fahrspaß.
Wirklich sparsam ist man mit dem 1.4 TFSI nur, wenn man auch sparsam fährt. Auch hohe Reisegeschwindigkeiten auf der AB schlagen sich sofort extrem im Verbrauch nieder.
<- So zumindest meine Erfahrung.
Ganz unproblematisch war der 1.4 TFSI ja auch nicht wirklich. Aber Probleme kann man natürlich mit jedem Motor/Auto bekommen! 😉
Zum COD kann ich nichts sagen...
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
Darf man fragen warum nicht? Das versuche ich nämlich gerade herauszufinden...also warum dieser Motor nicht so oft vertreten ist wie der COD beispielsweise! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Mhh, da steh ich jetzt mit meiner Meinung alleine da, aber mir hat die S-Tronic in Kombination mit dem 1.4 TFSI überhaupt nicht zugesagt. Gut, ich bin eh kein großer Fan von dem Motor (Sorry! 😁),
Selbst als Dieselfahrer mit 30.000 Km im Jahr könnte sich der 1.4er lohnen. Ich finde 4000,-- Aufpreis für nen 150 PS TDI schon ne ganz ordentliche Hausnummer (auch wenn man einen höheren Wiederverkaufswert einrechnet)! Und mit Ruhm bekleckert sich dieser Motor auch nicht (hab ihn allerdings nur im Golf 7 gefahren); die Fahrwerte sind diesen Aufpreis jedenfalls nicht Wert (dazu noch 100 KG mehr zu schleppen als der 1.4er). Fahre nämlich schon recht viel aufs Jahr gerechnet...aber gerade die Preise für die Dieselmotoren lassen mich bei Audi eher zu einem Benziner tendieren (alles unter 120 PS fällt raus - also auch ein 1.6er :P)
Ich wollte am Anfang auch mal den 1.4er Benziner und habe dann den 2.0TDI genommen. Die Begründung in kurz: Der Diesel hat einen deutlich besseren Antritt. Wenn ich fahre, dann meist nur weitere Strecken und bei Bedarf auch gerne flott, da fängt der 1.4rer ganz schrecklich an zu schlucken. Diese "ab x Kilometer lohnt sich ein Diesel"-Regel interessiert mich nicht - wenn ich so aufs Geld gucken müsste, würde ich als erstes am Auto ansich sparen.
Den 2l Diesel würde ich aber auch nur kaufen, wenn ich oft viel schnell Autobahn fahre, bei allem anderen kann sich der TSI sicherlich sehen lassen. Ich überlege auch zur Zeit, wieder 2l TDI ... aber der TSI mit COD ist einfach so reizvoll, dass ich wirklich nochmal ne Probefahrt machen muss. Eben weil das Fahrprofil gemischter ist und die 30.000km pro Jahr nicht erreicht werden. Dazu sind die Meinungen über die 2 Motoren doch unterschiedlich, aber recht nah beieinander. Am Ende bin ich mir aber sicher, ist der finanzielle Faktor auch nur Entscheidungsgrundlage Nr. 2