Entscheidungshilfe: 1.4 TFSI 122 PS mit oder ohne S-Tronic ordern?

Audi A3 8V

Ich bin mir unschlüssig, ob sich die 1.900,-- für die S-Tronic lohnen?
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und kann mir was dazu schreiben? Alternativ könnte man auch die S-Tronic weglassen und den COD nehmen (dann hätte man noch 900,-- über und etwas mehr Saft!)
Nach einigen Probefahrten mit dem Handschalter gefällt mir der 122 PS eigentlich recht gut - zumindest vom Verbrauchs-Leistungs-Preisverhältnis besser als der 1.4 COD!
Der 1.4 COD (Handschalter) war mir - trotz der modernen Technik - besonders bei hohen Geschwindigkeiten zu durstig!
Leider hatte ich bisher nicht die Gelegenheit, die im Betreff aufgeführte Kombination mal zu probieren und freue mich daher über jede Meinung 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe mindestens zwei Dutzend Tests gelesen, in denen der 1.4 TFSI CoD beschrieben wurde. Der Großteil der Tester hat von der Abschaltung, trotz des Versuchs darauf zu achten, nichts bemerkt. Ein paar schrieben, dass man es leicht merken kann. Ich bin auch den CoD probegefahren, habe nichts bemerkt. Wenn man also eine wirklich (!) empfindliche Natur ist (Prinzessin auf der Erbse), dann kann man es wohl merken, sonst nicht. Stören solls aber nie. 🙂

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von gibschub


dieses leichte Ruckeln zwischen den Betriebsarten würde mich bestimmt stören.
Davon höre ich zum ersten Mal, und wir fahren seit 3.500km den COD…

Abgesehen davon stimme ich aber zu, daß bei 35.000km mit viel Autobahn der Diesel die bessere Wahl sein wird.

MfG,

Robert

Hallo Robert,

das habe ich hier im Forum gelesen und hier (ja, es ich ein Test vom ADAC 🙂 )

http://www.adac.de/.../...xC9tZLn3_uKQ&sig2=9L5OaIcQY_a0yjqHpXH1Jw

VG
Robert

Zitat:

Original geschrieben von gibschub


das habe ich hier im Forum gelesen und hier (ja, es ich ein Test vom ADAC 🙂 )

Ah ja, der ADAC…na dann… 😁 😉

Spaß beiseite, bei uns gibt es wie gesagt kein Ruckeln, und meine Frau und ich fahren das Ding sehr ausgiebig.
Auch bei der Probefahrt mit einer COD-Limousine war davon nichts zu spüren.
Vielleicht ist das ja anders, wenn man unbedingt so etwas wahrnehmen möchte + etwas Placeboeffekt. Aber im Alltag? Nö.

MfG,

Robert

Ich habe mindestens zwei Dutzend Tests gelesen, in denen der 1.4 TFSI CoD beschrieben wurde. Der Großteil der Tester hat von der Abschaltung, trotz des Versuchs darauf zu achten, nichts bemerkt. Ein paar schrieben, dass man es leicht merken kann. Ich bin auch den CoD probegefahren, habe nichts bemerkt. Wenn man also eine wirklich (!) empfindliche Natur ist (Prinzessin auf der Erbse), dann kann man es wohl merken, sonst nicht. Stören solls aber nie. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VVerevvolf


Ich habe mindestens zwei Dutzend Tests gelesen, in denen der 1.4 TFSI CoD beschrieben wurde. Der Großteil der Tester hat von der Abschaltung, trotz des Versuchs darauf zu achten, nichts bemerkt. Ein paar schrieben, dass man es leicht merken kann. Ich bin auch den CoD probegefahren, habe nichts bemerkt. Wenn man also eine wirklich (!) empfindliche Natur ist (Prinzessin auf der Erbse), dann kann man es wohl merken, sonst nicht. Stören solls aber nie. 🙂

Bis dato 6870 km mit dem CoD unterwegs .. Davon 4500 km, wo das FIS mir die Zylinderabschaltung im Display anzeigt.

Daher kann ich die Umschaltvorgänge exact nachvollziehen......

Und was soll ich sagen.....

ES RUCKELT NIX ........ NULL. NADA. !!!!!

Das ist übrigens nicht nur meine eigene Beobachtung, sondern auch die meiner diversen Beifahrer....
Gruß
Turbo

Ähnliche Themen

Also ich finde den weiter oben geposteten ADAC Test sehr gut!

http://www.adac.de/.../Audi_A3_Sportback_1_4_TFSI_CoD_Ambition.pdf

Mal abgesehen von den gelben Engeln auf der Straße,
kann man den "Testungen" vom ADAC z.Zt. nicht
mehr trauen. Ganz getreu : Wer einmal lügt....

Zitat:

Original geschrieben von maxb_WY


Also ich finde den weiter oben geposteten ADAC Test sehr gut!

http://www.adac.de/.../Audi_A3_Sportback_1_4_TFSI_CoD_Ambition.pdf

Nach Spritmonitor liegt das DSG im Verbrauch auch beim kleinen trocknen DSG noch leicht über dem Handschalter. Der COD liegt trotz der Abschaltung leicht über dem 122 PSer. Alle liegen recht dicht beieinander, so dass der Verbrauch eigentlich egal sein sollte. Ich habe mich beim Golf für den 140 PSer Handschalter, jedoch ohne Zylinderabschaltung, entschieden. Habe ca. 6,8 l. Schnittverbrauch bei fast immer Fahrprofil "Sport" und durchschnittlichem Fahrstil. Ich sag mal, ich würde wieder 140 PS nehmen, bin aber den 122er noch nicht selbst gefahren (nur mitgefahren). Der 140er geht gut von unten heraus. 180 PS sind auch interessant, aber der Verbrauch liegt nach Spritmonitor doch merklich höher als bei den 1,4ern (ca. 1 l. drüber). Das DSG finde ich schon mal ganz reizvoll, aber ich bin eher der Typ, der gerne alles selbst unter Kontrolle hat. Beim Ampelstart sehe ich das DSG vorne. Das Handschalten kostet im Alltag ein paar zehntel Sekunden. Mit voller Konzentration und viel Gas ist der Zeitverlust durch das Schalten geringer als sonst. Im Grunde ist die Zeit egal, beides ist fix genug. Fraglich ist nur, was einem mehr Spaß macht.
j.

Fahre selbst seit 12 tkm den 1.4 ACT DSG, allerdings im Golf, und immer wieder mal den 1.4 TFSI (122 PS) im A3 meiner Frau. Denke, dass ich einerseits die beiden 1.4er, andererseits DSG und HS ganz gut vergleichen kann.
Auf AB und in bergigen Regionen macht der 140 PS natürlich mehr Spaß, man kann aber mit dem Kleineren auch wirklich flott unterwegs sein und braucht dabei sicher 0,5 l weniger Sprit. Ich meine auch, dass der Verbrauchsunterschied zwischen HS und DSG/Stronic eher vernachlässigbar ist, wenn man jeweils das Gespür für spritsparendes Fahren verinnerlicht hat.
Bin überzeugt, dass man ACT/COD für weniger Verbrauch nicht zu ordern braucht, der Mehrpreis wird kaum oder gar nicht "hereingefahren", nicht zu leugnen sind die Vibrationen im 2-Zyl.-Mod. bei niedrigen Touren.
Nicht falsch verstehen, der 140 PS ist sicherlich ein guter Motor, das Preis-Leistungs-Verhältnis passt jedenfalls, aber wer sparen will/muss soll ohneweiters zum "kleineren" Motor greifen.
Ob HS oder Stronic, das ist absolut Geschmacksache, man wird als überzeugter DSG-Fahrer immer wieder zum Schalter greifen, aber diese Überzeugung sollte man nicht mit der Begeisterung, die sich bei einer Probefahrt sofort einstellt, verwechseln. Dazu kann ich nur raten, den gleichen Motor im selben Modell einmal mit und ohne Stronic ausreichend Probe fahren und dann entscheiden, ob man sich den Aufpreis für den erlebten Komfort leisten will!

Gruß a32009

Zitat:

Original geschrieben von a32009


nicht zu leugnen sind die Vibrationen im 2-Zyl.-Mod. bei niedrigen Touren.

Die scheinen im Golf aber wesentlich spürbarer zu sein als im A3. Ich vermute, beim A3 ist das untere Drehzahllimit für den 2-Zylindermodus höher angesetzt.

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von a32009


nicht zu leugnen sind die Vibrationen im 2-Zyl.-Mod. bei niedrigen Touren.
Die scheinen im Golf aber wesentlich spürbarer zu sein als im A3. Ich vermute, beim A3 ist das untere Drehzahllimit für den 2-Zylindermodus höher angesetzt.

MfG,

Robert

Möglich, ich kann nur die Vibrationen im Golf beurteilen, die können in einer 30er-Zone (30-40 km/h) beim Rollen ganz schön nervig sein!

Offensichtlich ist das Audi besser gelungen.

a32009

Zitat:

Original geschrieben von a32009


Möglich, ich kann nur die Vibrationen im Golf beurteilen, die können in einer 30er-Zone (30-40 km/h) beim Rollen ganz schön nervig sein!
Offensichtlich ist das Audi besser gelungen.

Das müsste aber dann die gleiche Person vergleichen, denn sowas ist ja ziemlich subjektiv.

j.

warum kann die limo mit 125 ps eigentlich nicht mit stronic geordet werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen