Entscheidungsfindung zwischen den beiden 1.6 TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

bräuchte Informationen/Testeindrücke zum 1.6 TDI mit DSG und 66 KW als auch zum 1.6 TDI mit 5-Gang-Handschaltung und 77 KW.

Leider ist es mir momentan nicht möglich beide Ausführung selbst zu testen.
Im Umkreis bei mehreren Händler keine verfügbar als Probefahrzeug.

Es geht mir in erster Linie um die reinen Fahreigenschaften beider Varianten. Also Durchzugskraft, Endgeschwindigkeit usw. eventuell Angaben zum Verbrauch.

Aber, wenn möglich keine Antworten mit müßte, sollte, könnte von Leuten die an Hand von Angaben auf dem Papier zur Meinungsfindung kommen.
Lieber wären mir Antworten mit rein objektiven/subjektiven Eindrücken, gewonnen beim Probefahren oder aus dem täglichen Einsatz. Danke.

Mike

Beste Antwort im Thema

Hai
Ich habe den 90/DSG 6R. Bin voll zufrieden. Bin durch meinen alten POLO 9N 130/TDI zwar etwas verwöhnt. Dafür gleicht das das DSG voll aus. Pumpe Düse war eh besser. Aber was solls. die Zeiten ändern sich eben.
Fahre den 6R sparsam mit 4,3l im schnitt zur Arbeit nach Spritmonitor.(ca.16000 km) Mit schmalen Winterreifen. Bei den breiten Sommerpellen ist es natürlich ein wenig mehr.
Und mal ehrlich, wann fährt man Vollgas? Bei den Preisen heute.
Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hai
Ich habe den 90/DSG 6R. Bin voll zufrieden. Bin durch meinen alten POLO 9N 130/TDI zwar etwas verwöhnt. Dafür gleicht das das DSG voll aus. Pumpe Düse war eh besser. Aber was solls. die Zeiten ändern sich eben.
Fahre den 6R sparsam mit 4,3l im schnitt zur Arbeit nach Spritmonitor.(ca.16000 km) Mit schmalen Winterreifen. Bei den breiten Sommerpellen ist es natürlich ein wenig mehr.
Und mal ehrlich, wann fährt man Vollgas? Bei den Preisen heute.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo,

danke für eure Antworten.
Bitte nicht weiter über Blue Motion usw. sprechen, danach hatte ich nicht gefragt, sorry.

Hintergrund meiner Frage ist der, dass wir im Moment sowohl einen Polo mit DSg sowie einen G5 mit DSG haben.
Das Problem ist jetzt, dass ich den 6R mit DSG nur in der 90 PS Variante bekomme. Den 105PSler nur als Handschalter.
Da ich allerdings nicht auf DSG verzichten möchte stecke ich hier in der Zwickmühle. Einerseits hätte ich gern die 105 PS andererseits allerdings unbedingt auch das DSG.

Im Golf 4 hatte ich mal den 90 PS TDI und bin ihn rund 240.000 Kilometer gefahren. Eigentlich haben mir die Leistungswerte damals völlig gereicht, bin eher der Verbrauchsorientierte. Habe jetzt mittlerweile den 2. Golf5 TDI mit der 105 PS-Maschine und kann sagen, dass der Unterschied von 15 PS so mehr oder weniger nichts ausmacht.

Der Golf4 mit 90 PS hatte allerdings im Gegensatz zum Polo 6R mit 90 PS einen 1.9 TDI.

Vermutlich komme ich ohne eine längere Probefahrt nicht weg. Also auf die Suche gehen nach einem Händler der einen 6R TDI mit DSG auf dem Hof hat. Könnte schwierig werden.

Mike

Hallo,

vielleicht hilft Dir ein Hinweis auf Deine eigene Antwort weiter:

Du schreibst:
Einerseits hätte ich gern die 105 PS andererseits allerdings unbedingt auch das DSG.

"unbedingt DSG" sticht das "hätte gern 105 PS" klar aus.

Also nimm das DSG mit 90 PS TDI!

Du sprichst von Durchzugskraft. Dafür ist bekanntlich das Drehmoment zuständig. Der 90 PS TDI hat 230 Nm, der 105 PS TDI gerade mal 20 Nm mehr und die machen den Kohl nimmer fett. Der 90 PS TDI braucht ganze 1,1 Sekunden länger von 0 - 100 km/h und hat Vmax 180 km/h statt 190 (allerdings hatte ich den Berg runter auch schon Tacho-200). Je nach Schaltgeschwindigkeit beim Handschalter macht das DSG da einen Handschalter unter Umständen nass.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


@ elmine

In Deinem ersten Beitrag gilt Dein Interesse noch Durchzugskraft und Endgeschwindigkeit.

In Deinem letzten Beitrag bekennst Du Dich als "verbrauchsorientiert". Beides geht ja bekanntlich nicht unter einen Hut.

Warum nicht ?

Bedeutet doch nicht, dass man automatisch immer Vollgas fahren muß. Fahre täglich rund 150 Kilometer überwiegend Landstraße. Ab und an, wenn die Zeit knapp wird auch mal Autobahn. In der Regel fahr ich gemütlich und schwimme mit. Aber gerade auf der Landstraße kann es recht angenehm sein, wenn man zum LKW überholen mal kurzzeitig aufs Gas treten kann. Darum kann man durchaus trotzdem wirtschaftlich unterwegs sein. Zumindest für mich schließt das eine das andere nicht unbedingt aus.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.


Hai
Ich habe den 90/DSG 6R. Bin voll zufrieden. Bin durch meinen alten POLO 9N 130/TDI zwar etwas verwöhnt. Dafür gleicht das das DSG voll aus. Pumpe Düse war eh besser. Aber was solls. die Zeiten ändern sich eben.
Fahre den 6R sparsam mit 4,3l im schnitt zur Arbeit nach Spritmonitor.(ca.16000 km) Mit schmalen Winterreifen. Bei den breiten Sommerpellen ist es natürlich ein wenig mehr.
Und mal ehrlich, wann fährt man Vollgas? Bei den Preisen heute.
Gruß

Von so einem Verbrauch kann ich nur Träumen! Fast nur Stadtfahrt (Arbeitsweg nur 10km), keine Winterräder, 17 Zöller... Unter 7 Ltr ist fast nichts zu machen bei mir! Aber ist ja auch klar bei meinen Streckenprofil... Bei langen Autobahnfahrten/Landstrasse komme mit Mühe unter 5 Ltr.

Mir Persöhnlich sind die 90 PS mit DSG einfach zu wenig PS, darum hoffe ich das der Polo als GTD mit 140 PS mit DSG kommen wird, ohne DSG kommt mir kein Auto mehr in die Garage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.


Hai
Ich habe den 90/DSG 6R. Bin voll zufrieden. Bin durch meinen alten POLO 9N 130/TDI zwar etwas verwöhnt. Dafür gleicht das das DSG voll aus. Pumpe Düse war eh besser. Aber was solls.

Endlich mal jemand, der das auch so empfindet, ich bin begeistert von PD, ob der erste Schalter, der der Hammer schlechthin bei der Power war (16 V - drehte im 3. Gang noch durch ohne ESP und richtig gefahren ging der in 8 Sek. auf 100 km/h) oder auch der jetzige mit DSG (8 V) mit weniger Bums und 10 Sek. bis 100 km/h, wenn man die Gedenksekunde beim Anfahren wegläßt, da steht er ja während das Gaspedal am Boden ist, dennoch DSG ist genial.

Bin kürzlich mal mit einem CR mitgefahren, und meinte nicht, dass die leiser laufen, eher das die Dämmung des Autos besser war, denn aussen konnte ich keinen leiseren Lauf feststellen. Aber der ist so langweilig, weil er zieht wie am Gummiband hoch, kann ja nett sein, aber irgendwie langweilig. Ansonsten ist der Mensch ja ein Gewohnheitstier und wenn es nur noch CR gibt, findet man sich damit auch irgendwann zurecht, aber der PD hatte einfach den Spaßaktor inkl.

Dennoch auf DSG würde ich pers. keines falls mehr verziechten, hatte man mal eines ist´s wie bei den Xenon´s man kann einfach kaum noch ohne.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Bin kürzlich mal mit einem CR mitgefahren, und meinte nicht, dass die leiser laufen, eher das die Dämmung des Autos besser war, denn aussen konnte ich keinen leiseren Lauf feststellen. Aber der ist so langweilig, weil er zieht wie am Gummiband hoch, kann ja nett sein, aber irgendwie langweilig. Ansonsten ist der Mensch ja ein Gewohnheitstier und wenn es nur noch CR gibt, findet man sich damit auch irgendwann zurecht, aber der PD hatte einfach den Spaßaktor inkl.

Vielleicht war der PD nur subjektiv schneller im Anzug, da er nur in einer gewissen schmalen Bandbreite richtig anriss. Beim CR ist das verfügbare Drehlband (so nenne ich das mal) breiter und der Gummibandeffekt ist da. Aber nur die Stoppuhr zeigt ob der CR im Zwischenspurt wirklich langsamer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


In Deinem ersten Beitrag gilt Dein Interesse noch Durchzugskraft und Endgeschwindigkeit.
In Deinem letzten Beitrag bekennst Du Dich als "verbrauchsorientiert". Beides geht ja bekanntlich nicht unter einen Hut.

Doch, klar geht das : D - kommt aber immer auf die Motoren an, die man betrachtet, wenn der kleinere Motor geraade so ausreicht um vorranzukommen, verbraucht der stärkere in der Regel weniger, da man ihn im Straßenverkehr weniger treten muss. War z.B. bei der Mutter einer Ex-Freundin so - die hatte nen polo 1.2 und nen verbrauch von 10 litern, weil sie halt viel mehr abverlangt hat, als da war.

Zum 105 PS diesel: Motor ist gut, allerdings könnte da gerne noch mehr an kraft sein ;D ... ich ärgere mich, dass ich damals nicht mal den 105ps benziner gefahren bin zum vergleich, der wiegt ja paar KG weniger und ich war beim Diesel von nem Fahrgefühl wie beim 1.9 PD tdi ausgegangen. ... aber das habe ich in einem anderen thread bereits zu tode erörtert ;D

edit: und er ist ziemlich leise für nen diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil



Vielleicht war der PD nur subjektiv schneller im Anzug, da er nur in einer gewissen schmalen Bandbreite richtig anriss. Beim CR ist das verfügbare Drehlband (so nenne ich das mal) breiter und der Gummibandeffekt ist da. Aber nur die Stoppuhr zeigt ob der CR im Zwischenspurt wirklich langsamer ist.

ot:

Das kann natürlich sein, das seine gleichförmige Beschleunigung sogar schneller oder gleich ist, der Spaßfaktor war bei PD aber der Oberhammer, vor allem beim 136 PS starken 16V 2.0 TDI PD ohne DPF, der riss einen förmlich über die Fahrbahn, was natürlich für Reifen und Umwelt nicht gut ist, aber das im Vergleich zum heutigen CR 2.0 TDI mit 140 PS waren Emotionen pur, für ´nen Van. Der jetzige 8V DSG ist wirklich langsamer.

Hier im Test der alte 136 PS als Bild und dann zum Test mit 6-Gang hier, der mit DSG 6-Gang ist etwas langsamer, ist anders als beim 7-Gang-DSG (also etwas Mehrverbrauch und etwas langsamer als der Schlater)

Die Elastizitätswerte vom Touran PD sind ja schon enorm gut. 😁

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo,

bräuchte Informationen/Testeindrücke zum 1.6 TDI mit DSG und 66 KW als auch zum 1.6 TDI mit 5-Gang-Handschaltung und 77 KW.

Leider ist es mir momentan nicht möglich beide Ausführung selbst zu testen.
Im Umkreis bei mehreren Händler keine verfügbar als Probefahrzeug.

Es geht mir in erster Linie um die reinen Fahreigenschaften beider Varianten. Also Durchzugskraft, Endgeschwindigkeit usw. eventuell Angaben zum Verbrauch.

Aber, wenn möglich keine Antworten mit müßte, sollte, könnte von Leuten die an Hand von Angaben auf dem Papier zur Meinungsfindung kommen.
Lieber wären mir Antworten mit rein objektiven/subjektiven Eindrücken, gewonnen beim Probefahren oder aus dem täglichen Einsatz. Danke.

Mike

Hallo Mike,

ich mir einmal die gleiche Frage gestellt wie Du als Themenstarter ... und letztendlich hat die 105 PS Handschaltervariante gewonnen.
Ich fahre beruflich häufiger einen Passat TDi (103 kW mit DSG) und bin damit soweit zufrieden. Allerdings habe ich mich privat für die höher motorisierte Variante des Polos ohne DSG entschieden, da selbst bei VW noch klar ist, ob der Weg mit den DSGs weiter verfolgt wird.  Mittlerweile liegen erste Langzeitergebnisse mit den DSGs der ersten und zweiten Generation vor. Unter dem Strich sind aufkommende Reparaturen dann nicht unbedingt preiswert (?). Probleme gibt es laut einem VW-Händler insbesondere bei den Taxen mit DSG im Stadtverkehr. ... So dass, so der Händler, seitens VW mittlerweile wohl auch wieder in Richtung moderner Mehrgang-Automatikgetriebe (z.B. von ZF) nachgedacht wird.

Einen Vorteil hat der 105 PS TDi darüberhinaus noch. Da der 5. Gang elektronisch begrenzt ist, kann mittels Motortuning (ABT o. MTM) nicht nur die Leistung angehoben werden, sondern auch die erreichbare Endgeschwindigkeit ... ohne das man Berg runter fahren muss ;-)).
Und der Polo hat eine vernünftige Bremsanlage (288 mm) an der VA, analog z.B. zum Golf VI (103 kW / TDi).

Gruß Ole

Bin von einem Touran TDI (140 PS) auf den Polo umgestiegen. Dachte auch erst, dass mir hier PS fehlen werden, aber ich finde die Kombination 90PS/DSG in Ordnung. Empfinde das Fahren als sehr relaxed. Den 105PS TDI bin ich nicht gefahren, da das DSG Pflicht für mich war.

Wir haben in der Familie noch den 105pS Benziner mit DSG. In Vergleich dazu finde ich den TDI harmonischer und vom Geräusch her angenehmer.

Durchschnittsverbrauch liegt bei mir bei ca. 4,9 Liter bei einem drittel-Mix aus Stadt-Land-Autobahn.

Letztendlich zählt aber der persönliche Eindruck und da hilft nur Probefahren ...

Hallo,

danke noch einmal in die runde für die vielen Meinungen.
Werde mich in den kommenden 2 Wochen mal ans Telefon hängen und mir einen Händler suchen, welcher einen 90 PS TDI mit DSG zur Probefahrt auf dem Hof hat.

Mike

Kann mir jemand sagen, wie hoch die beiden 1.6 bei rund 140-150 km/h drehen?

Der Unterschied DSG und 5-Gang Schaltung beim 90 PS Motor wäre natürlich auch interessant.

Mein Senf:
Also, ich habe auch den 66kW TDI. Zum Thema "zu lahm": Mehr Schub is immer schöner ;-)
Ich finde ihn nicht zu schwach allerdings .... mehr is halt doch schöner....
Damals war der Aufpreis von 66kW zu 77kW bei ~800€ - 1000€ (irgendwo in diesem Bereich)
Das war und ist mir auch heute noch zu viel für !!!! 20Nm !!!! mehr an Drehmoment.
Die 15PS finde ich eher unrelevant da ich im Regelfall bei 2000 hochschalte.

Habe Handschaltung genommen weil man damit sparsamer Fahren KANN als mit DSG.
Allerdings ist beim 5G Getriebe der erste Gang so dermaßen lang übersetzt, dass ich im stockenden Verkehr immer mit schleifender Kupplung
fahren muss!!! Das finde ich nicht nur nervig sondern auch verschleißintensiv.

Und die Kupplung ist NICHT schwer zu treten!!! Bin vor ein paar Wochen noch einen Eos gefahren mit 1.4L TSI und die war nur minimal leichter.
Die Kupplungen im Porsche sind da schon eher schwerer zu betätigen.

Gruß Mario

Übersetzungen Polo TDI

Das Thema mit den falschen Aussagen zu den Übersetzungen gab schon mal hier! BMT- Modelle sind nicht anders übersetzt als ohne BMT, der BM ist kürzer übersetzt als die 1.6 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen