Entscheidungsfindung zwischen den beiden 1.6 TDI
Hallo,
bräuchte Informationen/Testeindrücke zum 1.6 TDI mit DSG und 66 KW als auch zum 1.6 TDI mit 5-Gang-Handschaltung und 77 KW.
Leider ist es mir momentan nicht möglich beide Ausführung selbst zu testen.
Im Umkreis bei mehreren Händler keine verfügbar als Probefahrzeug.
Es geht mir in erster Linie um die reinen Fahreigenschaften beider Varianten. Also Durchzugskraft, Endgeschwindigkeit usw. eventuell Angaben zum Verbrauch.
Aber, wenn möglich keine Antworten mit müßte, sollte, könnte von Leuten die an Hand von Angaben auf dem Papier zur Meinungsfindung kommen.
Lieber wären mir Antworten mit rein objektiven/subjektiven Eindrücken, gewonnen beim Probefahren oder aus dem täglichen Einsatz. Danke.
Mike
Beste Antwort im Thema
Hai
Ich habe den 90/DSG 6R. Bin voll zufrieden. Bin durch meinen alten POLO 9N 130/TDI zwar etwas verwöhnt. Dafür gleicht das das DSG voll aus. Pumpe Düse war eh besser. Aber was solls. die Zeiten ändern sich eben.
Fahre den 6R sparsam mit 4,3l im schnitt zur Arbeit nach Spritmonitor.(ca.16000 km) Mit schmalen Winterreifen. Bei den breiten Sommerpellen ist es natürlich ein wenig mehr.
Und mal ehrlich, wann fährt man Vollgas? Bei den Preisen heute.
Gruß
55 Antworten
@Superdino
Sämtliche Autozeitschriften schreiben, dass der BMT im 4.Und 5 .Gang länger übersetzt sein soll als das gleiche Modell ohne BMT . Du vergleichst ein 1,2 TDI mit einem 1,6 TDI ? das kann schon sein mit der kürzeren Achsübersetzung beim 1,2TDI
Mir ging es um den Spareffekt, welcher zu Lasten des Durchzuges im 4./5. Gang geht beim BM oder BMT (weiß nicht was richtig ist).
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Übersetzungen Polo TDI
Danke, das beantwortet meine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von smilebrain
Habe Handschaltung genommen weil man damit sparsamer Fahren KANN als mit DSG.
Sehe ich anders ... gerade im stockenden Verkehr, aber auch in anderen Fahrsituationen würde ich nie so oft schalten und vor allem so früh Hochschalten wie es das DSG macht.
Der Verbrauchswert beim Handschalter geht wahrscheinlich davon aus das man immer optimal schaltet. Da ich das aus Faulheit nicht machen würde, gehe ich davon aus, dass die DSG Variante im realen Leben nicht zum höheren Verbrauch führt.
Aber deswegen hat er doch das KANN extra betont...
Ähnliche Themen
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt . 🙂
Ich kann nicht verstehen warum die meisten so scharf auf DSG Automatik sind.
Diese zugegeben "moderne" Sportautomatik gepaart mit den POLO Mini-Motoren 70,85 ,90 ,105PS find ich albern. Soll da Rennfeeling aufkommen???
(F1 mäßig)????😛
Bei einem 6,8 oder 12 Zylinder Boliden sehe ich das noch ein aber nicht bei 1,2-1,6 l Triebwerken.
Außerdem gibt es nichts schöneres als selber zu schalten.
Eine nervöse ( Zitat aus mehreren Autotesten) DSG Bevormundung die auch noch mehr Sprit braucht und zu dem sehr teuer ist würde ich mir nie zulegen.....
So jetzt könnt Ihr mich "Zitieren" Grins😉
Für mich war der Fall klar TDI 105PS leider ohne 6ten Gang.....🙄
Hallo,
nun die Geschmäcker sind sicher verschieden.
Für mich hat die Sache mit dem DSG eigentl. primär nichts mit der Motorrisierung zu tun.
Eigentlich eher eine Sache des Komfort und der Bequemlichkeit.
Gibt sicher einige die der Meinung wie du sind, ist ja auch ihr gutes Recht.
Wenn man sich allerdings mal so die Modellvarianten der Hersteller anschaut wird man festellen, dass die Angebotspalette mit DSG-Schaltung eigentlich immer mehr zu nimmt.
Für mich als Vielfahrer ist es im Moment so, dass die Entscheidung beim anstehenden Neuwagenkauf pro DSG ausfallen wird.
Finde es einfach absolut unverständlich, warum der Polo TDI mit den 77 KW nur als Handschalter angeboten wird. Für mich jedenfalls nicht nachvollziehbar.
Was den Spritverbrauch angeht kann ich zwischen, einem 105 PS 5-Gang-Handschalter Golf 5 TDI welchen ich rund 133.000 gefahren bin und meinem derzeitigen Golf 5 mit 105 PS und DSG, rund 100.000 gefahren momentan, keinen wirklichen Mehrverbrauch feststellen.
Mike
Zitat:
Für mich war der Fall klar TDI 105PS leider ohne 6ten Gang.....🙄
Das ist eigentlich der einzige Grund, warum ich persönlich noch zwischen 90 PS mit DSG und 105 PS mit 5-Gang schwanke.
Wäre die 6-Gang Schaltung für den 105 PS erhältlich, würde ich den sofort nehmen. Mein Bruder hat den 105 PS im Golf. Da fehlt der 6. Gang meiner Meinung nach richtig.
Zu blöd, dass meine Fahrleistung für einen Benziner zu hoch sind.
Zitat:
Original geschrieben von Senior1
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt . 🙂
Ich kann nicht verstehen warum die meisten so scharf auf DSG Automatik sind.
Diese zugegeben "moderne" Sportautomatik gepaart mit den POLO Mini-Motoren 70,85 ,90 ,105PS find ich albern. Soll da Rennfeeling aufkommen???
(F1 mäßig)????😛Bei einem 6,8 oder 12 Zylinder Boliden sehe ich das noch ein aber nicht bei 1,2-1,6 l Triebwerken.
Außerdem gibt es nichts schöneres als selber zu schalten.
Eine nervöse ( Zitat aus mehreren Autotesten) DSG Bevormundung die auch noch mehr Sprit braucht und zu dem sehr teuer ist würde ich mir nie zulegen.....
So jetzt könnt Ihr mich "Zitieren" Grins😉Für mich war der Fall klar TDI 105PS leider ohne 6ten Gang.....🙄
Zu wolltest zitiert werden :-)
Die Wahl DSG zu nehmen rührt bei mir aus dem Umstand heraus, dass ich jeden Tag geraume Zeit im stockenden bis zähfließenden Verkehr unterwegs bin, reine Bequemlichkeit. Hätte es den TDI mit DSG und mehr PS gegeben wäre das meine Wahl gewesen. Egal ist ein Firmenwagen und der nächste Wechsel absehbar :-)
Zitat:
Original geschrieben von Senior1
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt . 🙂
Ich kann nicht verstehen warum die meisten so scharf auf DSG Automatik sind.
Diese zugegeben "moderne" Sportautomatik gepaart mit den POLO Mini-Motoren 70,85 ,90 ,105PS find ich albern. Soll da Rennfeeling aufkommen???
(F1 mäßig)????😛Bei einem 6,8 oder 12 Zylinder Boliden sehe ich das noch ein aber nicht bei 1,2-1,6 l Triebwerken.
Außerdem gibt es nichts schöneres als selber zu schalten.
Eine nervöse ( Zitat aus mehreren Autotesten) DSG Bevormundung die auch noch mehr Sprit braucht und zu dem sehr teuer ist würde ich mir nie zulegen.....
So jetzt könnt Ihr mich "Zitieren" Grins😉Für mich war der Fall klar TDI 105PS leider ohne 6ten Gang.....🙄
ich werde nie wieder schaltwagen fahren und habe meinen dsg erst seit einer woche. es hat mich vollends überzeugt.
ich verstehe auch nicht, was das dsg mit dem hubraum zu tun hat?
und eine nervöse bevormundung ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
das einzige was mir aufgefallen ist, ist die tatsache das man relaxter fährt....
schaltwagen sind im übrigen schon längst überholt. nur die europäer fahren drauf ab.
Grins.....ich wollte Euch auch nur mal ärgern 😎
Eure Argumente sind ja stimmig....🙂
Irgendwann in 20 Jahren bin ich bestimmt auch froh
wenn das Schalten ein Automat für mich macht...😉
Sag niemals nie....
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
@SuperdinoSämtliche Autozeitschriften schreiben, dass der BMT im 4.Und 5 .Gang länger übersetzt sein soll als das gleiche Modell ohne BMT . Du vergleichst ein 1,2 TDI mit einem 1,6 TDI ? das kann schon sein mit der kürzeren Achsübersetzung beim 1,2TDI
Mir ging es um den Spareffekt, welcher zu Lasten des Durchzuges im 4./5. Gang geht beim BM oder BMT (weiß nicht was richtig ist).
@Speedoil
Da die BMT-Modelle dieselben Elastizätswerte auf der VW-Homepage haben wie ohne BMT und mir die Übersetzungswerte teilweise schwarz auf weiß in Zahlen vorliegen, ist es sehr unwahrscheinlich dass die mit BMT andere Übersetzungen haben. Anfangs wurde es auch von VW teilweise in Beschreibungen verbreitet, mittlerweile ist weitgehend korrigiert.
Fazit: Nur weil viel in den Autozeitschriften geschrieben wird, muss das nicht richtig sein. Oder anders herum läßt dies nicht gerade auf Kompetenz bei manchen Autoredakteuren schließen!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
@SpeedoilZitat:
Original geschrieben von Speedoil
@SuperdinoSämtliche Autozeitschriften schreiben, dass der BMT im 4.Und 5 .Gang länger übersetzt sein soll als das gleiche Modell ohne BMT . Du vergleichst ein 1,2 TDI mit einem 1,6 TDI ? das kann schon sein mit der kürzeren Achsübersetzung beim 1,2TDI
Mir ging es um den Spareffekt, welcher zu Lasten des Durchzuges im 4./5. Gang geht beim BM oder BMT (weiß nicht was richtig ist).
Da die BMT-Modelle dieselben Elastizätswerte auf der VW-Homepage haben wie ohne BMT und mir die Übersetzungswerte teilweise schwarz auf weiß in Zahlen vorliegen, ist es sehr unwahrscheinlich dass die mit BMT andere Übersetzungen haben. Anfangs wurde es auch von VW teilweise in Beschreibungen verbreitet, mittlerweile ist weitgehend korrigiert.
Fazit: Nur weil viel in den Autozeitschriften geschrieben wird, muss das nicht richtig sein. Oder anders herum läßt dies nicht gerade auf Kompetenz bei manchen Autoredakteuren schließen!
Ich habe jetzt 2 Links gefunden, beim ADAC stehts auch irgendwo
1. VW
http://www.volkswagen.de/.../bluemotion_technology.html
2. Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/BlueMotion
ps: länger übersetzt macht ja auch Sinn beim sparen, der Diesel hat genug Drehmoment
Fakt ist aber, der Polo BMT ist nicht länger Übersetzt, warum auch, ist ja schon so lang, dass die Höchstgeschw. nicht im 5. Gang erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Fakt ist aber, der Polo BMT ist nicht länger Übersetzt, warum auch, ist ja schon so lang, dass die Höchstgeschw. nicht im 5. Gang erreicht wird.
Hallo,
Sorry, nicht böse sein,
ich ziehe dieses Thema etwas in die Länge, weil es mich jetzt echt interessiert.
VW und die Zeitschriften sagen der BMT ist in den oberen Gängen länger übersetzt als der normale TDI, hier im Forum sagen einige das stimme nicht, jetzt wie?
Nebenbei:
nach deiner eigenen Aussage, erreicht der 105PS TDI den Topspeed im 5. Gang
http://www.motor-talk.de/.../...aet-1-6-tdi-90-vs-105-ps-t3037602.html
Zitat:
Nebenbei:
nach deiner eigenen Aussage, erreicht der 105PS TDI den Topspeed im 5. Gang
http://www.motor-talk.de/.../...aet-1-6-tdi-90-vs-105-ps-t3037602.html
na ja, so ganz stimmt das auch nicht, da er ja bei 200km/h künstlich von der Motorsteuerung gedrosselt wird😛