Entscheidung Diesel/Benziner
Hi,
ich bin am überlegen was ich mir Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres für einen BMW holen soll. Ich schwanke zwischen einer 330d und einer 330i Limousine. Ich fahre so ca. 14 - 15 Tkm im Jahr. Macht der Benziner leistungsmäßig und von der Laufkultur einen so großen Unterschied zum Diesel ?
Bin bis jetzt nur mal einen 530d Probe gefahren. Ging auch recht gut muß ich zugeben. Wie liegen denn die beiden vom Verbrauch her wenn man nicht immer zart fährt ?
Für Eure Hilfe im voraus schon vielen Dank !!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Artchi
Yo, was heißt das und was macht jeder vernünftige Autofahrer bei einem Benziner (unabhängig ob 316i oder 330i)??? Genau! Man beschleunigt nicht im 4. sondern im 3. Gang. Und was sagst du jetzt?
Im 4. Gang beschleunige ich nur, wenn ich es ruhig angehen kann - z.B. weil ich nicht überholen muß. Wenn ich überholen muß, hau ich den 3. rein, und schwupps, kann mich jeder Turbo-Bumms mal am A*** lecken.
Neee?? Als Benziner musst du Schalten?? Davon bekommt man doch eine Sehnenscheidenentzündung.
Damit hast du dich selbst Schachmatt gesetzt!!!
Und für einen 316ti brauch ich keinen Turbo ;-)
Mit dem Auto kannst du es nur ruhig angehen lassen (Frauen-Rentnerauto).
Hatte ich nämlich vor meinem 330D ;-)
Fehlende Leistung durch Fahrstil wettmachen.
Best Regards
Kommt mal runter von dem Beleidigungstripp hier.
Nicht jeder kann/will sich 3l Hubraum leisten - also immer sachlich bleiben.
Diesel oder Benziner - Geschmackssache. Wirtschaflichkeit, Umwelt, Motorchakaktersitik, Vorlieben, Fahrverhalten - alles indivuduell und nicht pauschal zu beantworten.
Vielleicht bist du hier der Rentner oder gar Frau, wenn du vom Schalten eine Entzündung bekommst. Bist du sooo empfindlich? Soll ich das WehWehschen mal pusten?
Würde sagen, du hast dich selber disqualifiziert, denn ich finde Schalten nicht als Nachteil. Bin ja keine Heulsuse.
Hi Styg,
Zitat:
Original geschrieben von Styg
Diesel oder Benziner - Geschmackssache. Wirtschaflichkeit, Umwelt, Motorchakaktersitik, Vorlieben, Fahrverhalten - alles indivuduell und nicht pauschal zu beantworten.
sehe ich auch so. Deswegen ist dieses Thema für mich beendet.
Best Regards
Ähnliche Themen
@MIsterBJ: Ich wollte das eigentlich ganz objektiv bewerten. Ich persönlich fahre Benziner weil ich Drehzahl will.
Geht mir genauso, vom Honda S2000 bin ich seit der Probefahrt total begeistert ...
Ich meinte auch nicht dich, sondern Kollege "Touring" ... 😉
Hallo!
In unserem 320d (150 PS) schaltet die Automatik jedenfalls auch jenseits von 4000 U/min ausgesprochen ruckfrei. Mit Automatik stört das schmale Drehzahlband beim Diesel doch viel weniger: weil eben nur mit minimaler Zugkraftreduzierung geschaltet wird. Die Drehzahl fällt beim Automatikwagen anders als bei Schalter während des Schaltvorgangs nicht in den Keller, es bleibt genug Abgasvolumen zum Antrieb des Laders.
( kann die entsprechenden obigen Kommentare nur Bestätigen: die Wahl 318i/320i oder 320d ist kaum mit der Entscheidung von 330i/330d zu vergleichen: v.a. weil der 330i eigentlich alles kann.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von metty
Das hab ich ja oben schon genannt,
"...es gibt auch Benziner mit Turbo oder Kompressor..."Aber viele wissen das nicht. Für viele ist ein Turboaufgeladener Diesel gleichbedeutend mit viel Druck.
Klar, der 530d mit seinem 6 Zylinder lief schon kultivierter, aber ich finde, je mehr PS ein Dieselmotor hat und je schneller er hochbeschleunigt, desto schlechter ist er zu fahren, was nutzt mir der größte Turbobumms, wenn ich das nur 5 Sekunden geniesen kann, weil ich mit dem Schalten nicht mehr nachkomme.
Bei dem 530d mit der Automatik, wars ein Graus...
Kickdown aus dem Stand... Schalten... paar Sekunden später ...Schalten... wieder ein paar Sekunden später ...Schalten...usw.Das Auto hat hier geruckt, als wär was kaputt, meine Beifahrer und ich kamen uns vor wie in einer Achterbahn (übertrieben gesagt) 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW330D-Touring
Schau dir einfach mal die Testwerte an bevor du so einen Beitrag postest!!
Der 330D beschleunigt im 4 Gang von 80-120 Km schneller als ein 330i.
Beim 330i fängt die Leistung erst bei 3500 an, wärend der Diesel das schon bei 1750 hat.
Und Schaltfauler kannst du bei einem Diesel sein, denn Leistung=Drehmoment X Drehzahl. Und hier unterliegt der Benziner ganz klar.
Und Schub kommt nicht aus der Drehzahl, sondern das Drehmoment macht es. Das haben auch schon die Autobauer erfahren und setzen deswegen mehr auf 4 Ventiltechnik als auf Ladetechnik. Ein hoher Füllungsgrad der Zylinder im unteren Drehzahlbereich ist hier wichtig, was wieder eine hohe Verdichtung voraussetzt.
Ich habe beide Fahrzeuge gefahren. Der Benziner ist agil zwischen 4000-6500 Umdrehungen und der Diesel von 2000-4500.
Ich habe die Werte nur subjektiv beschrieben. Klar ist der Diesel schneller von 80-120. Und mit Schaltfaul meinte ich immer den Wert bei Vollgas, was auch drin stand durch Kickdown. Klar, wenn ich so dahingleite ist der Diesel schaltfauler zu bewegen, aber wenn ich ihm die Sporen gebe, dann muss ich mehr schalten. Was ich beschrieben habe, sind Fälle die man seltener hat.
Und wegen der 4 Ventiltechnik...
Es kommt drauf an, was man will. 2 Ventiler entwickeln untenrum mehr Kraft und 4 Ventiler bringen erst oben rum mehr. Es gab oder gibt Motoren, die je nach Drehzahl Ventile stilllegen und wieder aktivieren, um immer die beste Leistung zu haben. Aber ich glaube das war nur ein Prototyp, ich glaube von Honda.
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
.....kann die entsprechenden obigen Kommentare nur Bestätigen: die Wahl 318i/320i oder 320d ist kaum mit der Entscheidung von 330i/330d zu vergleichen: v.a. weil der 330i eigentlich alles kann.
MFG
So ist es!
Der 330 i erfüllt den alten Traum vom dicken Motor im (relativ) kleinen Auto.
Und ich behaupte nach wie vor, daß ich beim Diesel wesentlich mehr schalten muss. Das ist meine rein persönliiche Praxiserfahrung mit 320 d, 330 d, VAG 1,9 tdi und Audi 2,5 tdi quattro. Wie schon geschrieben, läßt sich der 330 i herrlich im dritten Gang von Landstraßenkurve zu Landstraßenkurve treiben. Beim Diesel bin ich dort (Tempo 50 - 140 angenommen) ständig am hin und her schalten.
Aufgrund des schmalen nutzbaren Drehzahlbandes würde ich beim Diesel auch die Automatik bevorzugen (erste Sahne in unserem X5 Sport 6-Gang Steptronic 218 PS). Nur leider steigt damit der Verbrauch und die Schadstoffklasse verschlechtert sich. Und eine Wandlerautomatik hängt indirekt am Gas bzw. am Antriebsstrang, was in Kombination mit dem Turbo das Fahren am Grenzbereich nicht gerade angenehm macht.
Aber für den Typ "Autobahn-Geradeaus-Fahrer" ist ein Diesel sicherlich erste Wahl, vor allem, wenn es ihn nicht juckt, seine Hintermänner mit Ruß einzunebeln. Ich hasse (das Krebsrisiko mal außen vor) diesen beißenden, Chlorgas-ähnlichen Geruch.
Der echte "Sportfahrer" hingegen (dazu zähle ich z.B. Typen wie mich, die ab und an auch mal auf der Rennstrecke sind) passt der Diesel irgendwie nicht, egal ob es um Sound, Drehfreude, Ansprechverhalten, Kopflastigkeit, Ruß oder was auch immer geht.... Ein Vergleich der Leistungsgewichte (6,51 kg/PS zu 7,89 kg/PS tut sein übriges. Und wenn ich ab einer gewissen KM-Leistung gegenüber dem Diesel draufzahle, mache ich das gern und weiß, wofür.
Viel langsamer ist der 330 d gegenüber dem 330 i in der Praxis nicht. Aber vollkommen anders. Schön, daß es beide Alternativen gibt.
Gruß, Marc.
Entscheidung
Hi,
so erst mal vielen vielen Dank für die vielen Antworten. Ich denke es wird dann doch ein 330i werden. Werde aber sobald es akut wird beide nochmal Probe fahren und mich dann endgültig entscheiden.
Viele Grüße
Stefan