Entladung im Stand

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Habe seit zwei Wochen jetzt auch morgens(nach einem Tag Standzeit) die Meldung „Erhöhte Entladung im Stand“. Kann ich herausfinden, ob ich eine neue Batterie brache, oder wie ich hier schon oft gelesen habe, es eventuell ein defekter Türgriff ( Softclose) ist?
Hab grad nur Carly zur Verfügung..

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Es kommt nicht darauf an , wie voll die Batterie ist , sondern wie hoch der Entladestrom über eine gewisse Zeit vorhanden war.

Beträgt er über eine gewisse Zeit höher als 80mA, so wird diese Meldung auch bei völlig intaktem und vollem Akku angezeigt.

Und 80mA sind bei Zusatzeinbauten, die dauerhaft in Betrieb sind , sehr schnell erreicht.

https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96

[ZITAT]

Das Powermanagement speichert in der DME/DDE/EDME einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag und nach erneutem Einschalten der Klemme 15 wird folgende Check-Control-Meldung angezeigt:
- Erhöhte Batterieentladung.

Die Ergebnisse der letzten 24 Ruhestromüberwachungen (Wertebereich des Ruhestromwerts und durchgeführte Maßnahme) werden in der Motorelektronik gespeichert:
- Ruhestromwert:
0-80 mA (normaler Ruhestrom im Ruhezustand)
80-200 mA
200-1000 mA
Über 1000 mA

--------
Bei einem Problem mit erhöhtem Ruhestrom, erstmals prüfen, ob kein zusätzlicher nachgerüsteter Stromverbraucher (z. B. Freisprecheinrichtung, Navigationsgerät, Gerät zur Freischaltung der TV-Funktion während der Fahrt, Kühlbox, Gerät zur Marderabwehr, usw.) an der Klemme 30, an der Klemme 30F oder direkt an der Batterie angeschlossen ist.
Gegebenenfalls Kunden befragen, ob Bauteile nachgerüstet wurden.

37 weitere Antworten
37 Antworten

vergiß "Carly" und wende Dich an einen erfahrenen Codierer oder fahre zu BMW. dort wird Dir konkret gesagt, ob an welchem Punkt zu "suchen" ist.

ist das Dickschiff "original" oder wurde z.B. eine Aftermarket AlarmAnlage eingecrimpt?

wie alt ist der Akku?

Also erste Batterie, er ist von 7/15 und ich habe tatsächlich eine Alarmanlage vor 2 Jahren nachrüsten lassen ...

Hallo,

ich fahre einen F10 und hatte bisher unter Berücksichtigung von Langstreckenfahrten keine abweichende Entladung im Stand. Ganz im Gegenteil - auch bei voller Beladung (AHK, Fahrradträger, Wohnwagen etc) ist die Entladung gemäß der Ottonormalnorm.

Ich habe mir jedoch sagen lassen, dass KeylessGo oder Softclose im Defektfall zu übermäßiger Entladung führen kann (auch im Stand). Hier hilft meist eine professionelle Diagnose über die OBD 2 Buchse unter dem Lenkrad.

Bei Fragen, gerne.

Zitat:

@Diesel-Printe schrieb am 18. Juli 2019 um 13:09:28 Uhr:


Also erste Batterie, er ist von 7/15 und ich habe tatsächlich eine Alarmanlage vor 2 Jahren nachrüsten lassen ...

damit hast Du das Thema "Entladung im Stand" bereits sehr deutlich eingegrenzt und weißt, wo Dein Problem voraussichtlich die Ursache hat...

so es die AA nicht ist, lasse den Fehlerspeicher auslesen.

so das nichts bringt, hilft idR eine Ruhestrommessung einzugrenzen, welcher Verbraucher nicht "einschläft"

VG

kanne

Ähnliche Themen

bei mir die selbe Meldung ab und zu. Habe auch eine nachgerüstete Alarmanlage. Immer wenn ich im Stand länger im Auto alle möglichen Verbraucher anstelle, bzw. Zündung kommt am nächsten Morgen diese Meldung. Finde es aber nicht besorgniserregend, denn das Auto startet immer einwandfrei. Im Winter muss man dann mal schauen... Notfalls muss man die Batterie früher erneuern als ohne Aftermarket-Alarmanlage aber das ist dann halt der Preis für eine sehr gute Diebstahlsicherung.

Ich habe auch eine CAN3903V verbaut. Mein Fahrzeug steht öfters 2- 3 Wochen,diese Meldung hab ich noch nie gesehen.

Macht meiner auch seit neuestem. Ich kann ne lange Strecke fahren nach der die Batterie voll sein müsste. Auto aus und schon kommt die Meldung. Wenn ich dann die Zündung wieder einschalte, kommt ebenfalls die Meldung. Das Auto ist 10/2010 also denke ich, dass die Batterie bald den Geist aufgibt.

Die meisten Hersteller geben soweit ich weiss auch maximal 5 Jahre Lebenserwartung auf die Batterie. Bei einem knapp 10 Jahre alten Fahrzeug ist das kein Luxus, wenn die Batterie "einfach so Mal" getauscht wird.

Es kommt nicht darauf an , wie voll die Batterie ist , sondern wie hoch der Entladestrom über eine gewisse Zeit vorhanden war.

Beträgt er über eine gewisse Zeit höher als 80mA, so wird diese Meldung auch bei völlig intaktem und vollem Akku angezeigt.

Und 80mA sind bei Zusatzeinbauten, die dauerhaft in Betrieb sind , sehr schnell erreicht.

https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96

[ZITAT]

Das Powermanagement speichert in der DME/DDE/EDME einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag und nach erneutem Einschalten der Klemme 15 wird folgende Check-Control-Meldung angezeigt:
- Erhöhte Batterieentladung.

Die Ergebnisse der letzten 24 Ruhestromüberwachungen (Wertebereich des Ruhestromwerts und durchgeführte Maßnahme) werden in der Motorelektronik gespeichert:
- Ruhestromwert:
0-80 mA (normaler Ruhestrom im Ruhezustand)
80-200 mA
200-1000 mA
Über 1000 mA

--------
Bei einem Problem mit erhöhtem Ruhestrom, erstmals prüfen, ob kein zusätzlicher nachgerüsteter Stromverbraucher (z. B. Freisprecheinrichtung, Navigationsgerät, Gerät zur Freischaltung der TV-Funktion während der Fahrt, Kühlbox, Gerät zur Marderabwehr, usw.) an der Klemme 30, an der Klemme 30F oder direkt an der Batterie angeschlossen ist.
Gegebenenfalls Kunden befragen, ob Bauteile nachgerüstet wurden.

Wenn da irgendwas kaputt ist, dann zeigt er oft an "Entladung im Stand" hatten wir bspw. auch im E61. Kann also auch ein defekter Türgriff sein (dann aber nur bei Komfortzugang) wenn du den nicht hast, dann eher nicht.

Mir hat Carly dabei übrigens geholfen, weils angezeigt wird. Also Speicher einmal komplett löschen, Auto 2 - 3 Stunden stehen lassen, und wenn dann irgendwas drinnen steht, könnte es das sein!

Habe die Tage meine Tochter im Auto spielen lassen. Sie dürfte alles in Bewegung setzten was bewegbar ist. Nach 20 Minuten kam auch die Meldung.

IMHO: hängt es schon irgendwie mit dem Ladezusrand der Batterie zusammen.

Zitat:

hängt es schon irgendwie mit dem Ladezustand der Batterie zusammen.

Nein, denn die Verbraucher, die deine Tochter für nur mal in 20 Minuten in Bewegung gesetzt hat, sind nicht berechnete/überwachte Entladungen. - Und das im Ruhezustand deines Fahrzeuges.

KEIN Ladezustand der Batterie- Es sei denn, dein Akku ist kurz vor dem Tode.

Und von Innen ein Licht ein und auszuschalten unterliegen nicht dem Versorgungs-Strang, der 8 Minuten nach Abschalten des Wagens abgeschaltet wird.
Für das Fahrzeug ein zusätzlicher Verbraucher - wie Zusatzeinbauten.

Zitat:

Die Ergebnisse der letzten 24 Ruhestromüberwachungen (Wertebereich des Ruhestromwerts und durchgeführte Maßnahme) werden in der Motorelektronik gespeichert:

Also z.b. mehr als 24 Mal InnenlichtLicht an und aus.
Wäre der Motor/Zündung an gewesen , wäre keine Meldung entstanden.

Hallo,

habe jetzt mal die Fehler ausgelesen:

a.
Junction Box
Fehler Code: 8020E8
Fehler Erkla?rung: :Klemme 30F Reset/Abschaltung

b.
Central Gateway / zentrales Gateway
Fehler Code: 801C15
Fehler Erkla?rung: :Fehlerhaftes Einschlafen bei 30B

Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Die Batterie scheints ja nicht zu sein...

Ein schwacher Akku löst die tollsten Fehlermeldungen aus... also erst mal dem Akku eine Erhaltungsladung gönnen, dann Fehler löschen und nach ein paar Km erneut auslesen... dann sehen wir weiter...
Dem F1x werden Selbstheilungskräfte nachgesagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen