Entladung im Stand
Hallo zusammen,
Habe seit zwei Wochen jetzt auch morgens(nach einem Tag Standzeit) die Meldung „Erhöhte Entladung im Stand“. Kann ich herausfinden, ob ich eine neue Batterie brache, oder wie ich hier schon oft gelesen habe, es eventuell ein defekter Türgriff ( Softclose) ist?
Hab grad nur Carly zur Verfügung..
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Es kommt nicht darauf an , wie voll die Batterie ist , sondern wie hoch der Entladestrom über eine gewisse Zeit vorhanden war.
Beträgt er über eine gewisse Zeit höher als 80mA, so wird diese Meldung auch bei völlig intaktem und vollem Akku angezeigt.
Und 80mA sind bei Zusatzeinbauten, die dauerhaft in Betrieb sind , sehr schnell erreicht.
https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96
[ZITAT]
Das Powermanagement speichert in der DME/DDE/EDME einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag und nach erneutem Einschalten der Klemme 15 wird folgende Check-Control-Meldung angezeigt:
- Erhöhte Batterieentladung.
Die Ergebnisse der letzten 24 Ruhestromüberwachungen (Wertebereich des Ruhestromwerts und durchgeführte Maßnahme) werden in der Motorelektronik gespeichert:
- Ruhestromwert:
0-80 mA (normaler Ruhestrom im Ruhezustand)
80-200 mA
200-1000 mA
Über 1000 mA
--------
Bei einem Problem mit erhöhtem Ruhestrom, erstmals prüfen, ob kein zusätzlicher nachgerüsteter Stromverbraucher (z. B. Freisprecheinrichtung, Navigationsgerät, Gerät zur Freischaltung der TV-Funktion während der Fahrt, Kühlbox, Gerät zur Marderabwehr, usw.) an der Klemme 30, an der Klemme 30F oder direkt an der Batterie angeschlossen ist.
Gegebenenfalls Kunden befragen, ob Bauteile nachgerüstet wurden.
37 Antworten
Kein Problem. Berichte dann mal.
würde mich auch mal Interessieren . Habe das Problem seit dem Einbau der Alarmanlage inkl GPS und Freischaltung der Wegfahrsperre durch BT .
Zitat:
@tomleitner schrieb am 21. Februar 2020 um 07:04:53 Uhr:
Gute Idee. Ich hab eine USB Festplatte am USB Stecker in der Mittelkonsole. Das werd ich checken. Das Telematikgerät brauch ich für die Versicherung. Ist nicht so leicht abzustecken. Werde das mit der Werkstatt besprechen ...
Danke.
Naja der USB Anschluss wird ja auch nach dem Verriegeln und einschlafen stromlos gestellt. Von daher sollte dann die Platte auch keinen Strom bekommen/ziehen.
Du kannst aber ja mal zumindest über Nacht mal testen mit dem Telematikgerät.
Über Nacht tritt das Problem nicht auf ... nur über 2 Nächte. Muss mal einen Tag aussuchen an dem ich das Auto nicht brauche und währenddessen die Festplatte abstecken ... Sollte sich dieses Wochenende machen lassen. Werde berichten ...
Ähnliche Themen
Ich hab sowas auch gehabt bei meinem GT mit einer nachgerüsteten Alarmanlage und GPS. Das ist völlig normal. Die zieht immer etwas Strom. Meine Alarmanlage kann ich per SMS schlafen schicken, dann verbraucht sie so wenig, dass das Auto nicht mehr rummeckert. Sobald aber ein Vollalarm ausgelöst wird, wacht sie auf und ruft mich an.
Das Eigenartige ist ja, das es jahrelang nicht aufgetreten ist und dann plötzlich, ohne erkennbaren Grund und ohne Änderung auftritt. Auch nach Austausch der Batterie. Das hört sich schon nach Defekt an irgendwo ...
Aber ich mache mal den USB-Absteck-Test und wir sehen weiter.
Zitat:
@Renegade Pilot unermüdlich beschworene Registrierung
BMW beschwört:
"Bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul): Batteriewechsel registrieren
Das Fahrzeugbordnetz ist über Kenndaten der Fahrzeugbatterie wie Typ, Größe, Alter und momentane Leistungsbereitschaft informiert. Daher wird immer nur ein Leistungsumfang zur Verfügung gestellt, wie dies der aktuelle Informationsstand zulässt.
Sinkt die Leistungsbereitschaft unter ein definiertes Minimum, wird eine Check-Controll-Meldung erzeugt, die den Fahrer auf einen notwendigen Batteriewechsel hinweist.
Beim Verbau einer neuen Fahrzeugbatterie muss diese registriert und dadurch beim Fahrzeugbordnetz angemeldet werden.
Hinweis:
Nur durch diese Registrierung/Anmeldung wird sichergestellt, dass die entsprechende Check-Controll-Meldung wieder erlischt.
Diagnosesystem:
Batteriewechsel registrieren
Servicefunktionen
Karosserie
Spannungsversorgung
Batteriewechsel registrieren
Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation entsprechen ersetzt werden.
Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.
Programmiersystem:
Nachrüstung Batterie"
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Februar 2020 um 17:59:30 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot unermüdlich beschworene Registrierung
BMW beschwört:
"Bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul): Batteriewechsel registrieren
Das Fahrzeugbordnetz ist über Kenndaten der Fahrzeugbatterie wie Typ, Größe, Alter und momentane Leistungsbereitschaft informiert. Daher wird immer nur ein Leistungsumfang zur Verfügung gestellt, wie dies der aktuelle Informationsstand zulässt.
Sinkt die Leistungsbereitschaft unter ein definiertes Minimum, wird eine Check-Controll-Meldung erzeugt, die den Fahrer auf einen notwendigen Batteriewechsel hinweist.
Beim Verbau einer neuen Fahrzeugbatterie muss diese registriert und dadurch beim Fahrzeugbordnetz angemeldet werden.
Hinweis:
Nur durch diese Registrierung/Anmeldung wird sichergestellt, dass die entsprechende Check-Controll-Meldung wieder erlischt.Diagnosesystem:
Batteriewechsel registrieren
Servicefunktionen
Karosserie
Spannungsversorgung
Batteriewechsel registrieren
Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation entsprechen ersetzt werden.Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.
Programmiersystem:
Nachrüstung Batterie"
.
Dank für die ergänzende Info, es ist nach meinem Verständnis doch nur eine Check Control also mehr eine Erinnerungsmarke, falls die überhaupt gekommen ist.
Soweit hatte ichs in meinem Fall gar nicht kommen lassen, denn die externe Messung mit nur 35% Restkapazität veranlaßte dann doch den Wechsel am Ende im 9ten Dienstjahr.
Wegen regelmäßigem Nachladen über CTEK hats kritische Meldungen selbst nach Alterung wohl nicht ausgelöst.
Austausch auch um ungeplantem Ausfall entgegen zu wirken.
Einzige Fehlerspeichermeldung "Spannungsunterbrechung" während des Ausbaus natürlich hatte ich gelöscht.
Durch die relativ kurze spannunglose Phase von etwa 10-15 min brauchte nicht das Datum sondern einzig die Uhrzeit korrigiert werden. Gehe davon aus, daß sonstige Einstellungen in den Steuergeräten eine Zeit lang wenigstens gepuffert werden.
Übrigens drin ist jetzt eine 105 Ah - Original 90Ah wobei die ebenfalls verfügbaren 95 Ah beispielsweise keine Option im Registrierungmenü finden.
Hier gehe ich davon aus, daß geringe Toleranzen vom System ohne Probleme verarbeitet werden.
Laut Prüfung nach Einbau und nun ordentlicher Fahrdistanz wird beim neuen Akku auch offensichtlich die Größenordnung des Headrooms (ca. 10-20AH) für die Rekuperation bereitgestellt, wie ich wiederum mit dem CTEK Nachladen feststellen konnte.
Soweit also erstmal alles im grünen Bereich. Es wird halt vieles nicht so heiß gegessen...
.